Gruß Christian
Raw 500
Einklappen
X
-
Maiden war super gestern. Hatte 2000/2300/2650 RPM. Schön ruhig, keine Auffälligkeiten festgestellt. Setup war Standard im Neo, ging schon echt gut.
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
-
Welche Hauptrotorblätter gehen denn maximal mit den 80er Heckblättern? Passen da noch 510 oder 515?
Hat da schon jemand was am fliegen in der Größe?
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
Eine Combo 503/86 ist hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=kT5MLXSVQcY
Und Rail 516er sind hier drauf: https://www.youtube.com/watch?v=27spjtz17Ok&t=861s
Sollte also noch was gehen i.S. längere Blätter. Schon enttäuscht von den SAB Blättern?RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
Zitat von cc1975 Beitrag anzeigenWelche Hauptrotorblätter gehen denn maximal mit den 80er Heckblättern? Passen da noch 510 oder 515?
Hat da schon jemand was am fliegen in der Größe?
Gruß Christian
SPECTER700V2 | RAW500 | OMP M1 | VBC | T14SG
- Top
Kommentar
-
Wie ich das herauslesen kann hat der eine oder andere auch einen RAW 420 in der Flotte.
Ist der RAW 500 vom Flugverhalten so viel erwachsener, wie das von einigen Piloten gesagt wird?
Ich suche neben meinem Piuma einen kleineren Gegenpart und es stehen der RAW 420 Competition sowie der 500er zur Auswahl.
Der 420 erscheint mir allerdings schon sehr winzig. Ist natürlich viel günstiger im Falle einer Reparatur.
Beide würde ich eher im low rpm Bereich fliegen wollen. Mit dem jeweiligen Antrieb wäre das ja kein Problem, jetzt auch beim 420er.
Ich fliege kein Hard 3 D und benutze den Heli primär für Rückenflug- und Rückwärtsflugtraining. Viel größer als ein 500er sollte er nicht sein,
da ich auch auf einer Wiese außerhalb meines Modellflugplatzes fliegen möchte.
Vielleicht habt ihr da noch ein paar Anmerkungen oder Erfahrugen.
Vielen Dank!
Andreas
- Top
Kommentar
-
Ich denke, zu dieser Fragestellung wirst du sicherlich sehr konträre Antworten bekommen. Der 500er tendiert m.E. eher Richtung 550er, der 420er ist halt eher ein "aufgeblähter" 380er. Ja, der 500er ist schon ein anderer "Schnack", schließlich ist er gut 50% schwerer als der 420er.
Low RPM ist bei beiden Größen so eine Sache. Kommt darauf an, was man darunter versteht. Beim 420er Direktantrieb kann man schon so um die 2.000 RPM oder sogar noch darunter mit den richtigen Blättern fliegen (einfach mal nach dem Video von Jonas mit den RT 420 auf YouTube suchen), muss dafür aber den Regler schon ordentlich zudrehen. Den übersetzten 420er (Competition) kann man diesbezüglich antriebsseitig besser abstimmen.
Den 500er kann man auch mit 1.600 RPM durch die Gegend schwoben, siehe
Ich persönlich mag den 420er mit dem Direktantrieb sehr gern, ist wohl mein meist geflogenes Modell. I.d.R. fliege ich ihn so mit 2.300 RPM, womit schon einiges geht.
Solltest du den Piuma mit 2x6S fliegen, passte der 500er akkuseitig besser dazu. Weiß allerdings nicht, ob das ein Beweggrund bei dir ist. Viele "vereinigen" die Akkus ja mit ihren Helis, sprich nutzen einen Typ lediglich für ein Modell.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
Danke Dir für die super Antwort und das Video!
Die 1600 RPM sind genau das, was ich beim 500er möchte, mit der niedrigen Drehzahl. Mein Piuma 8S hat 1200 in Bank 1 und 1750 in Bank drei. (3,9 kg)
Direktantrieb ist deshalb bei mir raus, da ich ihn für meinen Flugstil nicht genau adaptieren kann.
Dadurch wird der 420 Competition sehr interessant.
Ich hatte mal den 420 Goblin Sport neben meinem alten 700er. Aber der war mir eigentlich immer etwas zu klein und wibbelig. Deshalb bin ich lieber den 570 Goblin geflogen.
Der RAW 420 soll aber wohl viel stabiler fliegen, als man es erwartet. Ich kenne ihn nur von Videos.
Aber ich tendiere aufgrund meiner Erfahrungen mit dem 420 Sport eher zum 500er.
Für den Nahbereich suche ich einen kleineren Heli, da mir der 700er immer viel mehr Respekt bei Kunstflug Übungen einflößt. Alles nur Psychologie ;-)
Dann soll das spezielle Training der Größe entsprechend im jeweilig geeigneten Low RPM Bereich stattfinden.
Training erstmal explizit nur Rückenlage und Rückwärtsflug, normal und inverted. Für alles andere wird halt mehr Drehzahl anliegen.
Mit meiner VBar Retttung fahre ich sehr gut und sollte es mal zum Crash kommen, dann sollten die Kosten halt nicht zu hoch sein.
Alternativ hatte ich schon über den OMP 4 Max nachgedacht. Aber irgendwie scheint mir der SAB in beiden Größen besser zu fliegen und mir gefällt
das Antriebslayout sowie die Wartungszugänglichkeit mitsamt allen Gimmicks bei SAB besser. Ist aber nur meine Meinung.
Das Video hat mir jedenfalls schon einen guten Eindruck verschafft.
Es gibt ein ähnliches vom 420 Competition glaube ich.
Eure Inputs und Meinungen helfen jedenfalls sehr bei der Entscheidungsfindung.Zuletzt geändert von TRACON; 05.04.2024, 20:31.
- Top
Kommentar
-
Wenn du über Crashkosten nachdenkst, solltest du m.E. auf keinen SAB schielen. Deren Ersatzteilkosten sind eher im astronomischen Bereich angesiedelt. Das wurde hier auch schon explizit zum 500er thematisiert, sprich der wird nicht günstig crashen. Diesbezüglich bist du sicherlich bei anderen Marken besser aufgehoben. Preise kannst du ja selbst vergleichen.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
Also ich habe den Raw 420 allerdings ohne Direktantrieb. Der fliegt schon richtig gut und grösser als er eigentlich ist.
Mit 3000mAh Lipos selbst mit meinem Flugstil zwischen 4,5 - 5 Minuten Flugzeit.
Nur die originalen Blätter sind Mist.
Der 500er fliegt sicher etwas erwachsener und passt besser, wenn der Piuma z.B. mit 2x 3600mAh 6S als 12S fliegen würde. Dann könnte man den Lipo in beiden Modellen verwenden.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
Wurde wegen Regler-Absteller unfreiwillig zu Crashtester beim RAW 420. Die Pitcharme aus Zytel Harz hatten sich als Segen erwiesen. Sauberer Bruch, während Servos und alle anderen Teile außer Blätter intakt blieben. Dies bei "Motor-Aus" während eines steilen Funnels in Bodennähe. Bin jetzt jedenfalls ein Fan der Zytel-Arme. (Habe übrigens meinen 90er Kolibri-Regler gegen einen YGE getauscht, der nicht mehr unvermittelt abstellt)
- Top
Kommentar
-
Danke Homer und slowfinger für die Antworten!
Tendiere jetzt wieder zur Ursprungsidee 420 Competition. Soll ja kleiner sein, der Heli. Er scheint ja wirklich erwachsener zu sein, als man meint.
Bei den Ersatzteilen ist er definitiv günstiger als der 500er. Am Ende tun sich die Hersteller nicht viel, wenn die Konstruktion sowie das Material ähnlich sind.
Carbon vs. Plastik. Ersatzteilverfügbarkeit ist halt auch ein Thema. Da bleiben am Ende leider nur wenige Hersteller übrig.
Falls jemand in NRW einen RAW 420 oder 500 fliegen sollte, ich würde gerne mal vorbeischauen. Bitte eine PN a mich. Leider kenne ich beide Helis nur von Videos.
Gruß
Andreas
- Top
Kommentar
-
Also ich habe gestern drei Flüge gemacht, bin echt begeistert. Der fliegt sich sehr erwachsen für die Größe. 2400RPM ist die ideale Drehzahl für mich. Komme ich auf 6 Minuten Flugzeit mit dem 3700er Akku und noch 30% Rest drin.
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
Da sieht man mal, was weniger Gewicht ausmacht. Wenn ich seinerzeit an den Synergy 516 zurückdenke, mit dem ich es mit ca. 3.300 mAh Kapazitätsentnahme gerade mal auf 5 1/2 Minuten bei nur 2.100 RPM gebracht habe und das sogar noch mit einem klassischen Zahnradgetriebe.
PS. Hast du den Riemendämpfer auch - entgegen der Anleitung - auf der korrekten Seite montiert? bei Helifreak wird ja das Thema des Überspringens des Riemens am Heckriemenrad rege diskutiert, was ja auch logisch erscheint, wenn man den Dämpfer auf der Zugseite einbaut. Das scheint ja SAB aber irgendwie nicht zu jucken. Wurde ja schon beim 420er falsch gemacht.Zuletzt geändert von goone75; 07.04.2024, 07:54.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
Ne ich habe den "normal" eingebaut; ein Überspringen vom Riemen hatte ich bislang noch nicht. Aber der Hinweis ist gut, dann werde ich den mal auf die andere Seite bauen, dauert ja nicht lange.
P.S.: Abfluggewicht habe ich 2334 Gramm.
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
Zitat von cc1975 Beitrag anzeigenNe ich habe den "normal" eingebaut; ein Überspringen vom Riemen hatte ich bislang noch nicht. Aber der Hinweis ist gut, dann werde ich den mal auf die andere Seite bauen, dauert ja nicht lange.
P.S.: Abfluggewicht habe ich 2334 Gramm.
Gruß Christian
welche Rotorblätter fliegst du?make it better, fly with OptiPower
- Top
Kommentar
Kommentar