Mikado stellt offiziell die V8 vor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Madness
    Senior Member
    • 17.08.2008
    • 2493
    • Frank

    #166
    Schön das ich nicht alleine bin...
    Ich bin bei einem Heli schon zurück auf die V7 weil ich den Heli mit V8 nicht mehr so einstellen konnte wie ich mir das gewünscht hätte.
    Das Wobbeln auf der Taumelschiebe war nicht weg zu bekommen. Gefühlt haben die ganzen Parameter keinen wirklich Einfluss darauf gehabt.

    Hatte es schon mal geschrieben, es bewegte sich im Rahmen "geht schlecht" bis hin zu "geht noch schlechter" .
    Bin eigentlich froh nicht gleich alle Kisten umgestellt zu haben. Bisher läuft nur einer sauber mit der V8 über alle Drehzahlen

    Spaß macht mir die V8 aktuell keinen mehr. Seid Wochen versuchen Kollegen und ich unsere Helis mit der V8 wieder abzustimmen.
    So viele Flüge wie mit der V8 hatte ich bisher noch nie gebraucht um einen VStabi einzustellen.

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8456
      • Torsten

      #167
      Ich warte mal schön ab, bis es fertig entwickelt ist.
      Meine Helis fliegen alle Top mit der alten Neo.

      Kommentar

      • Robert
        Member
        • 04.11.2001
        • 49
        • Robert

        #168
        Für einen Scale-Pilot bringt die V8 und die EVO wohl keinen Mehrwert oder wie sieht Ihr das?

        Kommentar

        • Thomas Vögl
          Member
          • 18.04.2003
          • 229
          • Thomas
          • MCB Bregenz

          #169
          Guten Morgen Robert! Ich habe Neo und Evo in den Scalekisten drin, werde aber nicht zwingend auf V8 umsteigen. Warum auch, die fliegen mit den Settings top und so groß ist der angepriesene Quantensprung auch wieder nicht! Im Trainer für manche merkbar, meine zwar auch es ist "knackiger" geworden, aber im Scale braucht es das auch nicht wirklich!
          Also erspare ich mir die Arbeit. Einzig die Verkabelung vom Evo mit Extender ist einfacher geworden .... Gruß Thomas

          Kommentar

          • Thomas F.
            Senior Member
            • 06.02.2003
            • 2152
            • Thomas
            • Chiemgau

            #170
            Hallo,

            also da in der Regel viel mehr über negative Punkte berichtet/genörgelt wird, schreibe ich jetzt mal was positives zur V8.

            Mein persönlicher Eindruck ist, dass alle meine Helis (Specter V2 WCE, Nimbus 550 V2, Protos 380 V2, Protos 800 EVO und IL GOBLIN) mit der neuen V8 deutlich besser und knackiger fliegen.
            Ich empfinde die V8 als deutlichen Gewinn.

            Gruß Thomas

            Kommentar

            • _gerhard_
              Member
              • 21.09.2022
              • 158
              • Gerhard
              • AT Südost

              #171
              Da muss ich mich nach den ersten paar Flügen (V8 auf Nimbus550V2, IL GoblinPro) auch dranhängen... bis jetzt bin ich top zufrieden damit... ein "Nachwobbeln" konnte ich mit Gain-Anpassung besser ausbügeln als vorher.

              Kommentar

              • cc1975
                Senior Member
                • 27.11.2008
                • 3752
                • Christian
                • Dettingen, Baden-Württemberg

                #172
                Welche Drehzahlen fliegst du mit der V8 beim IL Goblin? Wieviel Gain hast du da jeweils eingestellt?
                Danke Gruß Christian
                SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                Kommentar

                • JMalberg
                  RC-Heli TEAM
                  • 05.06.2002
                  • 22557
                  • J
                  • D: um Saarbrücken drum rum

                  #173
                  Meine RC-Helis liefen mit VBAR EVO liefen mit V7 ziemlich gut. Mit V8 sind alle RC-Helis merklich direkter auch schon mit der Standardeinstellung. Die Trainer-RC-Helis sind nur noch in Details fein einzustellen. Die Vorgehensweise ist aber wegen der neuen Möglichkeiten zumindest für mich deutlich unterschiedlich bzw anders als bisher mit der V7. Hier heißt es dann: Neu lernen! Andere Herangehensweise.

                  Meine Scaler fliegen definierter. Hier will ich sie nun einzeln ihrem Vorbild entsprechen "weicher" einstellen, muss mich aber noch einarbeiten.
                  Der Tandem ist mit V8 jetzt auch deutlich präziser und ruhiger. Mit der V7 war er zu hibbelig.
                  Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                  Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                  Kommentar

                  • Homer
                    Senior Member
                    • 04.10.2012
                    • 4852
                    • Rico
                    • Kreis Karlsruhe

                    #174
                    Ich hatte gestern noch einmal ein paar Lipos mit dem Goosky RS5 probiert. Rechtzeitig ist auch die POM-Dämpfung eingetroffen. Und gleich vorab, das Problem blieb bestehen.
                    Hauptsächlich ist das Einrastverhalten beschissen, der Rest ist eigentlich ok. Zum Testen hab ich auf dem Feld auch nochmal auf V7 umgestellt aber das Bouncen beim Stop blieb. Leider weiss ich nicht mehr wie ich den Heli vor V8 eingestellt hatte. Definitiv war das Bouncen praktisch nicht vorhanden.
                    Mit der V7 war ich dann noch ein paar Lipos unterwegs... und hatte den Goosky auch fast eingedübelt
                    Es fliegt schon anders. Man merkt deutlich, dass die Limits mit der V8 deutlich angehoben wurde. Mit den gleichen Werten war der Heli wendiger und deutlich direkter. Damit habe ich auch meinen Vergleich was die beiden Versionen angeht und habe mich entschieden, erstmal bei der V8 zu bleiben. Ich werde eine Drehzahl herauspicken und den Heli darauf einstellen. Die anderen Bänke werden dann Kompromisse werden.
                    Kurioserweise flog der RS5 mit den Default Werten noch am Besten. Jegliche Änderung z.B. das Stopverhalten hoch um das Einrasten zu verbessern verschlechterte eine andere Flugeigenschaft.
                    Mit der/den Kopfdämpfung(en) werde ich vielleicht auch nochmal spielen. Dieses ultraharte Fliegen speziell bei den giftigen 700ern liegt mir irgendwie nicht. Ich empfinde das auch nicht als Präzisionsgewinn oder kanns (noch) nicht umsetzen.
                    zu viele Helis...

                    Kommentar

                    • Keven S
                      Helicoach/MTTEC
                      Teampilot
                      • 01.07.2007
                      • 2150
                      • Keven
                      • Zwischen Ulm und Heidenheim

                      #175
                      Also ich bin jetzt bei 58 Akkus auf 6 verschiedenen Helis mit der V8.

                      Mein Problem ist ja rein das Feeling, was natürlich Geschmackssache ist, bei mir eben dass alle Helis nicht mehr direkt genug ansprechen, nicht mehr leichtfüßig genug sind und die Zieldrehraten gefühlt langsamer erreicht werden. Ich habe inzwischen alle erdenklichen Kombinationen an Einstellungen durch.

                      Was ich unbedingt vermeiden wollte, aber was das einzige war um dem Heli wirklich auf die Sprünge zu helfen, war die Gimbals auf "Verrückt" zu stellen. Das bringt teilweise wieder Nachteile mit sich da es eben auch nur ein Trick ist und man im Prinzip übersteuert, aber an den FBL Einstellungen selbst konnte ich einfach nicht mehr rausholen.

                      Beim FBL hat es am meisten gebracht, den Direktanteil hochzuschrauben, hier bin ich beim 700er inzwischen bei 74 bei einer Wendigkeit von 134. Mehr als 80 war beim Steuerverhalten bei mir nicht möglich, ansonsten bekomme ich ein Überschießen der Zieldrehrate und bekomme den Heli nicht mehr so gestoppt wie gewollt. Beim Direktanteil passiert das auch, aber es ist dann wieder eine Kombination aus anderen Parametern die das einbremsen ohne zuviel vom direkten Feeling zu verlieren. Mit den Gains bin ich am 700er jetzt je nach Servos auf 74 bis maximal 84 runter. Auch die Ansteuerfrequenz habe ich generell wieder auf 333Hz angehoben, das hat wieder gegen das Übersteuern des hohen Direktanteils geholfen. Rumspielen am I Anteil hat nicht viel geholfen und ich bin dann wieder zurück auf den Ausgangswert. Mit der Stopunterstützung bin ich inzwischen auf 27 rauf.

                      Der nächste Trick war dann neben der Gimbaleinstellung wieder den VBar Gov zu aktivieren. Ich bin eigentlich mit dem YGE Gov absolut zufrieden, aber mit dem VBar Gov kann das zyklische Reaktionsverhalten auch nochmal beeinflusst werden, indem die zyklische Zugabe gut erhöht wird.

                      Eigentlich war das sogar auch nötig, der VBar Gov senkt nämlich generell die Peaks und Belastung des Reglers. Ich habe inzwischen bei mehreren Helis verschiedener Hersteller BEC Übertemperatur Warnungen am YGE205 und in kleineren Helis am YGE65 bekommen. Vorgestern abend bei nur noch 19° und natürlich auch heute in der Hitze. Das ganze ist relativ unabhängig von den verwendeten Servos und erstaunlicherweise auch von der Ansteuerfrequenz. Die Belastung für das BEC ist einfach massiv gestiegen. Durch den VBar Gov konnte ich die Regler Temperatur um 7-8° senken was dann auch die BEC Übertemperatur vermieden hat. Bei einem HW, Scorpion etc. bekommt man das natürlich nicht mit, hier wird die BEC Temperatur nicht separat gemessen.

                      Das ganze ist bei mir mit der V7 auf den selben Helis nicht nötig. Wendigkeit von 126 reicht, und ich bekomme den Heli mit der normalen VBC Evo bzw. mit Gimbaleinstellung auf "Normal", internem Regler Gov (Selbst mit dem sehr zahmen HW Gov) immer noch deutlich leichtfüssiger und spritziger als mit den ganzen Tricks bei der V8. Ich habe natürlich auch mal hin und her gewechselt, und hier merkt man dann auch direkt wieder die Nachteile der V7 wie das schwammigere Heck und etwas nachbouncen bei sehr harten Stops, aber das hält sich im Rahmen. Generell gefällt mir das Feeling der V7 immer noch besser und ich versuche mich gerade mehr an die V8 zu gewöhnen um dann zu entscheiden, ob ich wieder zurück zur V7 gehe.

                      Meine Parameter im Specter 700 NME mit den Theta C1 sind jetzt:

                      Expo 10
                      Wendigkeit 134
                      Direktanteil 72
                      Steuerverhalten 78
                      Gain 76
                      Stop Unterstützung 27

                      Und am Specter mit den GDW 992:

                      Expo 5
                      Wendigkeit 132
                      Direktanteil 72
                      Steuerverhalten 80
                      Gain 84
                      Stop Unterstützung 25

                      Jeweils mit Gimbal Einstellung auf "Verrückt" Beim Heli mit den GDW 992 habe ich bisher auch nicht auf den VBar Gov umgestellt. Der läuft mit einem Hobbywing und das Ansprechverhalten ist durch die etwas knackigeren Servos von Grundauf etwas besser.
                      Zuletzt geändert von Keven S; 13.06.2025, 21:36.
                      Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                      Kommentar

                      • Madness
                        Senior Member
                        • 17.08.2008
                        • 2493
                        • Frank

                        #176
                        Die Erfahrung von Dir decken sich mit meinen Empfindungen.
                        Gefühlt geht die V8 ab Drehzahlen um die / ab 1800 Umdrehungen und wenn das Setup oder die Servos die recht hohen Ansteuerfrequenzen zulassen ohne sich aufzuschaukeln.

                        Ich hatte es schon mal geschrieben, dass ich bisher noch nie so viel Flüge gebraucht habe um einen Heli mit V Stabi für mich abzustimmen.
                        Inzwischen bin ich auch weg davon die ganze Flotte umzustellen. Dafür möchte ich einfach nicht so viel Zeit investieren.
                        Was aktuell mit der V7 super fliegt bleibt auch erst mal auf dem Stand.

                        Die Euphorie um die neue Software hat sich inzwischen bei mir auf das Minimum reduziert

                        Kommentar

                        • Keven S
                          Helicoach/MTTEC
                          Teampilot
                          • 01.07.2007
                          • 2150
                          • Keven
                          • Zwischen Ulm und Heidenheim

                          #177
                          Achso zur Drehzahl hab ich garnichts geschrieben, ich bin bei den 700ern meistens mit 2160 unterwegs, bei 550ern mit 2350 und bei 380ern mit 2950.

                          Bei den kleinen Helis muss ich für low rpm nicht viel an den Einstellungen ändern, bei den 700ern muss ich mit dem Direktanteil wieder runter, deutlich unter die Hälfte der Wendigkeit. Das habe ich bei der V7 schon so gemacht, hier hieß der Direktanteil ja noch Optimierer. Jetzt muss er aber für low RPM noch niedriger. Stopunterstützung teils hoch auf 40 und Steuerverhalten eher im Bereich von 60-65. Manchmal hilft eher mehr, manchmal eher weniger Gain das war bei mir Hersteller/Mechanikabhängig. Ich kam dann beim Specter auf 900rpm runter ohne eine problematische Drehzahl zu haben, das habe ich in 100rpm Schritten über das gesamte Drehzahlband probiert.
                          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                          Kommentar

                          • Homer
                            Senior Member
                            • 04.10.2012
                            • 4852
                            • Rico
                            • Kreis Karlsruhe

                            #178
                            Was mich betrifft habe ich wohl ein „Problemchen“ eingekreist.
                            Leider betrifft es meine aktuellen Rotorblätter. Und irgendwie erklärts das auch.
                            Man kann nicht alle Parameter der V8 so abstimmen wie es vielleicht nötig wäre um bei bestimmten Manövern Schnelligkeit und Härte herauszunehmen. Für mich ist auch die V8 deutlich drehfreudiger, wendiger und viel härter als die V7.
                            Mechaniken mit einer scharfen Anlenkung, extrem schnell ansprechende und schnelle Servos, extrem wendige Blätter, und jetzt die V8 die dem ganzen die Krone aufsetzt ist vermutlich einfach zuviel.
                            Zum Probieren hatte ich heute einen Satz MSC 710 dabei. Getestet auf dem ILPro und auch dem Specter. Beide Helis auf Default (Prof. 3D) gesetzt, die Wendigkeit auf auf allen Bänken 120 und siehe da: es fliegt
                            Zumindest mir taugt das. Knackiges Einrasten, null Nachbouncen, trotzdem genug wendig, abartig direkt auf Pitch. Und endlich wieder die Verbundenheit zum Heli.
                            Mit Sicherheit bekommt man auch ein Setup hin um mit anderen aktuelleren Blättern zu fliegen, aber für mich bleibt das erstmal so.
                            Auch meinem Specter Light hab ich ja schon die Rapids verpasst und war sehr zufrieden.
                            Ich habe noch ein paar andere alte Schätzelein im Keller liegen, die werde ich bei Gelegenheit mal aufschnallen.
                            Und mein grüner IL Pro mit den VTX 697 läuft auch mit fast Default Werten wunderbar
                            zu viele Helis...

                            Kommentar

                            • danielgonzalez
                              Helischule & Handel
                              • 24.07.2008
                              • 3654
                              • Daniel
                              • München

                              #179
                              Ich kann euren Unmut zur V8 verstehen, da sie eben nicht immer funktioniert, zumindest nicht mit den Standardwerten.
                              Wie im Vstabi Forum ja schon gepostet, habe ich bezüglich Servofrequenzen etwas herausgefunden.

                              Da meine Deutschlandtour mich ganz in die Nähe zum Uli gebracht hat, habe ich ihm meine Erkenntnisse vorgeführt/vorgeflogen und es war sehr aufschlussreich für uns beide.

                              Wir haben eine Lösung gefunden und jetzt müsst ihr nur noch etwas Geduld haben. Uli ist jetzt erst einmal im Urlaub und ich eben noch auf Deutschlandtour.

                              Es zeigt sich ein klares Muster und wohl auch ein Umrechnungsfaktor, aber ich möchte diese erst mit mehreren Helis validieren und eben ausnutzen, dass ich in den nächsten zwei Wochen ganz viele Helis von groß und klein, mit unterschiedlichsten Servohersteller zum optimieren in meine Hände bekomme.

                              Die Zusammenarbeit mit Vstabi wird in Zukunft weiter intensiviert und da freue ich mich schon darauf.

                              Direkt nach der Deutschlandtour werde ich dann das V8 Einstellvideo produzieren, wo ich euch dann das alles vorstelle und mit einem klaren und einfach zu anwesenden Einstellprozedere.

                              Dieses habe ich auch bereits, aber dennoch bitte ich noch um Geduld eurerseits.

                              Also alle die mit der V8 nicht zufrieden sind, schreibt diese nicht ab. Glaubt mir, es lohnt sich!

                              Meine Helis fliegen jetzt nicht nur so genial wie noch nie zuvor bei low RPM, sondern noch besser als bisher bei hohen Drehzahlen und selbst bei Auros merke ich es total.

                              Es zeigt sich aber auch, dass ein Servohersteller keine so guten Servos produziert. Gestern bei einer Gruppenschulung hatte ich das "Vergnügen" damit. Fun fact, diese haben mir schon seit V6 nicht gefallen.

                              Nenne jetzt keinen Namen,. aber es zeigt sich, dass generell Servos einen so hohen Einfluss haben mit V8, wie noch nie zuvor.

                              Liebe Grüße,
                              Daniel
                              Angehängte Dateien
                              [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                              Kommentar

                              • _gerhard_
                                Member
                                • 21.09.2022
                                • 158
                                • Gerhard
                                • AT Südost

                                #180
                                Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
                                Welche Drehzahlen fliegst du mit der V8 beim IL Goblin? Wieviel Gain hast du da jeweils eingestellt?
                                Danke Gruß Christian
                                Sorry für die späte Antwort... war bis jetzt nur am Smartphone "unterwegs" und dort klappt die zitieren Funktion nicht mehr 😑

                                Aktuelle Empfindlichkeiten welche bei mir nach ersten Tests am ehesten passen:
                                ca 1600 -> 160
                                ca 1840 -> 200
                                ca 2080 -> 200

                                Wendigkeit überall 120, TS-Servos MKS HBL960 ... Sonstige Werte hab ich glaub ich alles auf default

                                Aber ich bin bei Gott nicht Referenz 😂

                                LG
                                Gerhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X