TDF - Setup

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo Wendtland
    Henseleit Teampilot
    • 17.04.2003
    • 3580
    • Timo
    • Darmstadt

    #586
    AW: TDF - Setup

    Hmm... ich empfand jetzt das es keinen Unterschied von SLS Quantum zu den Turnigy Graphene gibt... vielleicht habe ich nur Glück

    Kommentar

    • Ello Propello
      Gelöscht
      • 16.11.2013
      • 3172
      • Norbert
      • MFF Klostermoor

      #587
      AW: TDF - Setup

      Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigen
      vielleicht habe ich nur Glück
      Vielleicht nur Glück auf Zeit.

      Die Ladezyklen werden es wohl ans Licht bringen.

      Wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück mit den Graphene.

      ...würde mich freuen, wenn Du in ein paar Monaten mal etwas zum
      Vergleich berichten kannst.

      Gruß Norbert

      Kommentar

      • Timo Wendtland
        Henseleit Teampilot
        • 17.04.2003
        • 3580
        • Timo
        • Darmstadt

        #588
        AW: TDF - Setup

        Ich muss sagen da kann ich vom 65C nur positives berichten, dass ist auch der Grund warum ich mir einige davon gekauft habe.

        Vor 3 Monaten hab ich das 6s Projekt gestartet und mir anfangs einen 6s 5000 45c und 65c bestellt.

        Der 45c war wie gesagt nach wenigen flügen kugelrund und die 65c halten sich wacker.... da sind einige Zyklen drauf...

        Kommentar

        • Ello Propello
          Gelöscht
          • 16.11.2013
          • 3172
          • Norbert
          • MFF Klostermoor

          #589
          AW: TDF - Setup

          Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigen
          Der 45c war wie gesagt nach wenigen flügen kugelrund und die 65c halten sich wacker
          Okay...aber 6S 5000 45C sind auch 225A, und Du bist ja ein guter Pilot.

          Die dürften eigentlich nicht so früh die Grätsche machen.

          Das ist bei den Lipos von HK irgendwie immer noch ein Lotteriespiel !

          ....hatte selber welche aus der Heavy Duty Serie über 3 Jahre, und war sehr
          zufrieden.

          ...und dann kommen mal wieder welche, die nach ein paar Zyklen "schlapp" machen.

          Gruß Norbert

          Kommentar

          • Timo Wendtland
            Henseleit Teampilot
            • 17.04.2003
            • 3580
            • Timo
            • Darmstadt

            #590
            AW: TDF - Setup

            Hi,

            ich denke nicht das die 45c oder 65c "echt" sind.

            Sonst würden wir alle 30-40C Akkus kaufen und wären glücklich. Das sollte nämlich für 99% der Kunden ausreichen.

            Die Akkuverkäufer bewegen sich in einem Teufelskreis...
            Mit echten Werten auszeichnen ist schlecht für das Geschäft, dann verkauft die Konkurrenz evtl. mehr. Also wird ein wenig geschwindelt

            Nur mit einem genormten Testverfahren für Belastbarkeit, Temperatur und Zyklen Anzahl könnte man diese "Kundenverarschung" Stoppen aber ich denke dafür ist der Markt zu klein und unwichtig.

            Gleiches Prinzip wird mittlerweile leider auch bei vielen Servos und Reglern angewandt....

            Dem Kunden bleibt dann nur noch über das Produkt in der Praxis zu testen ob es für den Verwendungszweck taugt oder nicht da man sich auf die Daten nicht wirklich verlassen kann.

            Aber.... Back to topic

            Kommentar

            • Timo Wendtland
              Henseleit Teampilot
              • 17.04.2003
              • 3580
              • Timo
              • Darmstadt

              #591
              AW: TDF - Setup

              Hi,

              kleines Update zum 6s TDF
              Er hat ein Downgrade auf das MKS Midi-Servo Set bekommen, dass spart gute 100g Gewicht und frühere Tests mit dem Prototyp TDF zeigen keinen Unterschied im Flugverhalten bei Drehzahlen bis 1800 rpm. ( ich hab hier im Forum tatsächlich mal gelesen das low rpm höhere Servokräfte benötigt... ohjeohje )

              Die neuen RT 700 Ultimate sind nun auch testweise drauf.... ein unglaublich UNGLAUBLICH wendiges und giftiges Rotorblatt... also keinesfalls für jemanden zu empfehlen der gerne etwas ruhiger fliegt sondern es ist ein reinrassiges 3D Blatt.

              Vorteile als 3D Pilot zieht man aus dem geringeren Stromverbrauch bei großen zyklischen Ausschlägen, was einem 6s Setup sehr entgegen kommt.


              Anbei ein Video in der Abendsonne



              Setup
              Pyro 700 ( 740kv gewickelt )
              HK 6s 6000 65 C Graphene
              RT 700 Ultimate
              RT 106 Ultimate
              MKS Midi Servos
              VBar NEO



              Dann hab ich noch ein kleines Video zum Thema Schwingungen/Vibrationen gemacht.
              Die Frage kommt öfter mal per PM oder Email, da gelegentlich im VStabi LOG ein erhöhtes Vibrationslevel oder auch eine gefährliche Vibration auftaucht.

              Ein Heli ist ein schwingendes System, das rüttelt und schüttelt umso größer der zyklische Input umso heftiger schwingt es sprich bei einem normalen 3D Flug ist mein ganzes Log voll mit gefährlichen Vibrationen. Das ist völlig normal und unkritisch !

              Es obliegt dem FBL System diese Schwingungen möglichst gut zu Filtern und das beste daraus zu machen. ( das kann die NEO ganz gut )





              VG Timo

              Kommentar

              • Heli87
                Senior Member
                • 11.10.2016
                • 8453
                • Torsten

                #592
                AW: TDF - Setup

                Darf man fragen welche Drehzahlen und Pitchwerte du fliegst?
                Ist ja der Wahnsinn mit 6S und dann noch so lange Flugzeiten.

                Die 100 Gramm wo du mit den Midi Servos eingespart hast, sind jetzt aber nicht das Entscheidende, oder?

                Gruß Torsten

                Kommentar

                • Timo Wendtland
                  Henseleit Teampilot
                  • 17.04.2003
                  • 3580
                  • Timo
                  • Darmstadt

                  #593
                  AW: TDF - Setup

                  Hi,

                  na klar!

                  Aktuell Werte : 1050 - 16 Grad / 1300 - 15 Grad / 1600 - 14 Grad

                  Die 100g midi sind jetzt nicht entscheidend sondern gleichen nur ein wenig den 6000er Akku aus ( bin vorher 5000er geflogen) aber warum nicht wenn es auch funktioniert

                  VG
                  Timo

                  Kommentar

                  • Heli87
                    Senior Member
                    • 11.10.2016
                    • 8453
                    • Torsten

                    #594
                    AW: TDF - Setup

                    16 Grad

                    Welche Werte erachtest du bei 6S und Pyro 650 / Kolibri 140 als gut?

                    Gruß Torsten
                    Zuletzt geändert von Heli87; 05.10.2018, 22:16.

                    Kommentar

                    • Timo Wendtland
                      Henseleit Teampilot
                      • 17.04.2003
                      • 3580
                      • Timo
                      • Darmstadt

                      #595
                      AW: TDF - Setup

                      Der Pyro 650 schafft ein bisschen weniger... Da würde ich zwischen 12 und 14 Grad fliegen

                      Kommentar

                      • gegie
                        Senior Member
                        • 21.06.2006
                        • 1089
                        • Gerd
                        • "Zwischen den Horizonten"

                        #596
                        AW: TDF - Setup

                        Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigen
                        Der Pyro 650 schafft ein bisschen weniger... Da würde ich zwischen 12 und 14 Grad fliegen
                        Moin Timo, hast auch den 650-78 Competition geflogen - der ist mit dem Standard fast nicht mehr vergleichbar!
                        Dann käme zu deiner MKS-Midi-Servoersparnis noch einmal gehörig was dazu ...
                        ich kann dir sagen - Hammer diese Kombi! (verlangt allerdings nach einem stabilen Controller da Stromspitzen jenseits 150A zu erwarten sind)
                        Zuletzt geändert von gegie; 06.10.2018, 07:20.

                        Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                        http://www.elektromodellflug.de

                        Kommentar

                        • Toto
                          RC-Heli Team
                          • 02.03.2008
                          • 3276
                          • Thorsten
                          • MLC Recklinghausen

                          #597
                          AW: TDF - Setup

                          Gerd, bist du den in Vebindung mit dem 140er Kolibri geflogen, oder war da schon was größeres erforderlich ?
                          Gruß Toto

                          Kommentar

                          • *wt98*
                            Optipower
                            Teampilot
                            • 13.02.2015
                            • 1560
                            • Thomas
                            • Italy

                            #598
                            AW: TDF - Setup

                            Zitat von gegie Beitrag anzeigen
                            Moin Timo, hast auch den 650-78 Competition geflogen - der ist mit dem Standard fast nicht mehr vergleichbar!
                            Dann käme zu deiner MKS-Midi-Servoersparnis noch einmal gehörig was dazu ...
                            ich kann dir sagen - Hammer diese Kombi! (verlangt allerdings nach einem stabilen Controller da Stromspitzen jenseits 150A zu erwarten sind)
                            Gerd, mich würde auch interessieren welchen Regler du vorschlägst?
                            make it better, fly with OptiPower

                            Kommentar

                            • gegie
                              Senior Member
                              • 21.06.2006
                              • 1089
                              • Gerd
                              • "Zwischen den Horizonten"

                              #599
                              AW: TDF - Setup

                              Zitat von Toto Beitrag anzeigen
                              Gerd, bist du den in Vebindung mit dem 140er Kolibri geflogen, oder war da schon was größeres erforderlich ?
                              So bitter wie das ist aber der Kolibri140 benötigt nach meinem Dafürhalten noch einen Feinschliff um sicherer mit ßberlastung umgehen zu können. Ich täte in dieser Kombi eher auf einen 150A bis 200A Steller setzten!

                              Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                              http://www.elektromodellflug.de

                              Kommentar

                              • Toto
                                RC-Heli Team
                                • 02.03.2008
                                • 3276
                                • Thorsten
                                • MLC Recklinghausen

                                #600
                                AW: TDF - Setup

                                Zitat von gegie Beitrag anzeigen
                                So bitter wie das ist aber der Kolibri140 benötigt nach meinem Dafürhalten noch einen Feinschliff um sicherer mit ßberlastung umgehen zu können. Ich täte in dieser Kombi eher auf einen 150A bis 200A Steller setzten!

                                Hmm, das hatte ich mir fast gedacht......
                                Gruß Toto

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X