Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DernetteMann1982
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hey.

    Ich habe auch den Pyro 650-103 Competition drin.
    Habe nun vom 23er Riemenrad zurück aufs beiliegende 21er gewechselt und fliege nun mit 7S 4500mAh.
    Das geht deutlich besser als mit 6S.
    Die Leistung ist nun weit besser und die Akkus machen es auch besser mit.

    Allerdings wobbeln udgl. hatte ich auch vorher bei keiner Drehzahl.

    Gruß Holger

    Einen Kommentar schreiben:


  • amasingh
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hatte heute meinen Erstflug mit dem G570. Sehr geiles Teil - fühlt sich wesentlich erwachsener an als der G500
    Mit dem beiliegenden Ritzel mit Pyro 650-103 ist die Drehzahl etwas zu gering. Komme so auf 2200 bei 80%. Bei 1700 fliegt er absolut nicht schön. Weiches Heck, leichtes wobbeln usw. Aber dafür ist er halt nicht gemacht und nicht eingestellt - da müsste der Kopf dann weicher (weniger Precomp) und ein anderes Riemenrad ans Heck (siehe Anleitung)

    Meine Akkus tun mir aber jetzt schon leid (6S GensAce 5000 45C). Beim Erstflug heute habe ich ein paar mal Pitch gegeben und schon hatte ich Peaks von 140A laut JLog. Will garnicht wissen wo ich bei Rainbows, TicTocs und vollpitch Loopings lande... Die DX9 war jedenfalls schnell fließig wegen Unterspannung am vibrieren.

    Der Motor (Pyro 650-103 Competition) ist jedoch der absolut Hammer. Absolut garkeine Drehzahlschwankungen am Jive Gov.

    Vorerst ist ein Jive 100LV verbaut. Die BK Servos (7001) laufen vorerst auf 6V.

    Einen Kommentar schreiben:


  • al_capone
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo zusammen, ich bin Wiedereinsteiger und habe bezüglich dem Heli einige Fragen.

    Ich habe mich im Internet schon belesen und würde gerne auf eure wertvolle Erfahrung noch zurückgreifen.

    Ich würde gerne mit 6S fliegen, später vielleicht umstellen auf 10 oder 12S. Aber ich denke für das erste reicht mir das vollkommen.

    Wurde schon Hacker Motoren verbaut, wenn ja welche ?
    Welche Savöx würdet Ihr nehmen oder lieber die Finger davon lassen ?
    Ich möchte Beast einsetzen, welches Heckservo würdet Ihr hier nehmen ?

    Danke für die Zeit und die Mühe vorweg.

    Herzliche Grüße
    al

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mcrae
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Also eher wie bei allen anderen Helis auch denk ich, ich halt ja nicht so viel davon das man sich das hzr mit dem Zeug so einsaut, aber wenns da Goblin braucht würd ichs machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • swiss-raven
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich schmiere auch, nach dem Motte nützt es nichts, schadet es nichts.

    LG Beat

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bundesbulf
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich schmier nix...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madness
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hi,

    Bezüglich den HZR kann man nur sagen das dass schwarze bei einigen Leuten hin und wieder bricht auch im Flug. Was teilweise zum Absturz führt.

    Ich persönlich hab auf das Dryfluid und das original Zahnrad verzichtet und das von LYNX eingebaut. Das funktioniert

    Grüsse Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wasp46
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Dry Fluid Gear Lube aufs HZR, Dry Fluid Heli auf den Rest , definitiv ja !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mcrae
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo Jungs!
    Ich bau mir demnächst einen Goblin 570 auf.
    Setup sollte mit Folgenden Teilen recht gut sein...
    3xbls 452
    1xbls 276
    Yge 120hv
    Mini oder full size Stabi, was mir dann mehr zusagt vom Einbau her(Hab beides)
    Keto Mttec Bec
    Scorpion 4025-550KV
    23er Ritzel
    12s 3000mah

    In einem Video von Bert Kammerer erwähnt er das man das hzr mit dryfluid versauen soll, haben die einen Vertrag mit dem Mist oder sollt man beim Goblin echt was drauf tun.
    Ich habe einen Diabolo, Logo 600sx und Logo xxtreme 700, keiner brauchte das noch!

    Einen Kommentar schreiben:


  • amasingh
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hat eigentlich schon irgendjemand irgendwo den Riemenspanner gesichtet?
    Dann muss man den Riemen nicht so bombenfest spannen um Vibrationen zu verhindern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wasp46
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Danke Jungs für die Antworten, Multimeter ist vorhanden. Und bisher hab ich keine Probleme. Aber man will ja für den Fall der Fälle gerüstet sein

    Einen Kommentar schreiben:


  • rasterfarian
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von Wasp46 Beitrag anzeigen
    Was ganz toll wäre wenn man ein Problem behoben hat , das man noch dazu schreibt wie es behoben wurde..
    Hab noch keine Lösung - eventuell zwei Ideen, die ich erstmal ausprobieren werde.

    Zitat von Wasp46 Beitrag anzeigen
    Wie misst man den Durchgang. Was brauch ich dafür ?
    Du brauchst ein einfaches Multimeter, wie z. B. dieses hier:
    Digital-Multimeter MASTECH | Elektronik / Elektrik

    Damit kannst u. a. den Widerstand messen.
    Zuletzt geändert von rasterfarian; 14.07.2014, 14:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • päde
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo Jan

    Wenn du mit einem Keilriemen fliegst kann es zu statischen Aufladungen kommen. Diese entlädt sich dann irgendwann und da kann es zu Zuckungen oder andern komischen Effekten führen. (Muss aber nicht sein)

    Abhilfe schafft eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Enden des Keilriemens. Also Motorplatte und Heck.

    Messen tust du den Widerstand mit einem Ohmmeter. So bis 200, 300 Ohm sind sicher schon genug(nur meine Annahme). Mein Goblin 700 hat eine elektrische Verbindung vom Heck zur Motorenplatte, der Goblin 500 und 570 haben überhaupt keine Verbindung(bei meinen Goblins). Beim Goblin 500 funktioniert aber alles bestens. Beim 570er hatte ich eben so komische Effekte, wie wenn er kurz neu initialisiert und deshalb habe ich einen Draht vom Heck zur Motorenplatte gelegt und die elektrisch verbunden.
    Diesen Effekt hatte ich aber nur bei >2500rpm (Keilriemen schneller) und ist nicht zu 100% belegt, dass es das war. Ich fliege auch nicht immer mit dieser hohen Drehzahl. Aber als ich keine elektrische Verbindung gemessen hatte ist es das erste was mir in den Sinn gekommen ist. Jedenfalls hatte ich es nun nicht mehr.

    Aber solange bei dir alles läuft wie es sollte, würde ich diese Verbindung nicht reinmachen. Ich hoffe das hilft dir

    Gruss Päde

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wasp46
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Was ganz toll wäre wenn man ein Problem behoben hat , das man noch dazu schreibt wie es behoben wurde. Nicht jeder ist vielleicht so erfahren, das er direkt weiß mit was er eine "Verbindung" herstellt und ja ich zähle mich dazu....und bevor ich jetzt Google hoff ich auf Aufklärung im passenden Thread

    Ach und für die ganz Dummen noch : Wie misst man den Durchgang. Was brauch ich dafür ? ...alles so Dinge die dem "alten" Modellbauer sicher geläufig sind...
    Zuletzt geändert von Wasp46; 14.07.2014, 12:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rasterfarian
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo Päde,

    danke für das Feedback!
    Genauso möchte ich es auch machen. Vom Heckgehäuse bis zur Motorplatte habe ich ca 80 Ohm. Das ist noch verbesserungswürdig und sicher kein großes Problem.
    Das Hauptroblem ist der Durchgang vom Heckgehäuse zur Heckwelle - die hinteren Lager leiten leider nicht; der Schiebehülsen-Mitnehmer ist aus Kunststoff...

    Ergo: NULL Erdung.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X