Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mcrae
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich bin jetzt grad nochmal geflogen, ich denke es hängt jetzt echt nur n der Drehzahl am Heck, somit kommt sicher das 21er rein, dann sollt das Heck sitzen!
    NANUK das solltest du auch machen! Unter 2500 is das Heck mit dem 22er Rad zu vergessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nanuk96
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo Fliege seit erscheinen den goblin 570
    Mit jive 100lv pyro650-1103 und 22ritzel anstatt 21er
    Regleröffnung Futaba t8fg 55-75 Prozent
    Lipo hacker 6s 5000 mah
    Soweit so gut klappt alles Super funnel Stops tic toc Seiten tic toc
    Jedoch bricht bei letzteren Figuren die Drehzahl gut ein heute aus einem funnel einen stop eingelegt da schlug das Heck um 180 grad um
    Nun uberlege ich ein wenig hoch zu ritzeln auf 23 oder 24er ritzel damit ich mit der obersten regleröffnung was runter komme und der jive ggf besser regeln kann
    Auch werden Motor und Lipos recht gut warm bei den Temperaturen
    Was meint ihr oder fliegt einer selbe Komponenten und welches ritzel? Lg Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mcrae
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Danke für eure schnellen Antworten! Ich werd das ganze jetzt mal mit etwas weniger Weg versuchen, wenns nicht geht, dann eben mehr :-) Irgendwann muß ja mal passen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von Bundesbulf Beitrag anzeigen
    Moin,
    ich hab nach rechts den vollen Weg und nach links (zum Boom hin) noch "etwas Luft" gelassen - so es in etwa der gleiche Ausschlag nach beiden Seiten ist. Wenn man die Hülse mit der Hand bewegt merkt man auch das es zum Boom hin irgendwann schwerer geht (die Kugelgelenke stoßen dann an ihre Grenzen).
    Bei mir sind es nur etwa 60% in beide Richtungen. Vermutlich nutzt man bei hohen Drehzahlen eh nicht mehr (zumindest habe ich keine Einschränkung gespürt) und bei geringer Drehzahl kommt es nicht so leicht zum Strömungsabriss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • amasingh
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von Bundesbulf Beitrag anzeigen
    Wenn man die Hülse mit der Hand bewegt merkt man auch das es zum Boom hin irgendwann schwerer geht (die Kugelgelenke stoßen dann an ihre Grenzen).
    Ist bei mir nicht so. Selbst auf Anschlag ist noch Luft auf den Kugelköpfen für mehr und alles ist super leichtgängig. Würde mal prüfen obs nicht an was anderem liegt.

    Werde aber auch entweder ein anderes Riemenrad für >2100 RPM einbauen oder ein anderes Heckriemenrad falls ich bei den Drehzahlen bleiben möchte. Bei 1800 + 12,5° Pitch habe ich schon bei starken Pitchpumps hörbare Strömungsabrisse. Spaß machts aber so trotzdem, nur das Heck sollte man nicht gegen das Drehmoment oder den Wind bewegen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bundesbulf
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Moin,
    ich hab nach rechts den vollen Weg und nach links (zum Boom hin) noch "etwas Luft" gelassen - so es in etwa der gleiche Ausschlag nach beiden Seiten ist. Wenn man die Hülse mit der Hand bewegt merkt man auch das es zum Boom hin irgendwann schwerer geht (die Kugelgelenke stoßen dann an ihre Grenzen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mcrae
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hab ein bls 276 an 7,2 Volt. Das Heck hört sich schon sehr arg an durch den großen Resonanzkörper :-)
    Glaub aber das es beim ausbrechen kein Geräusch gegeben hat.
    Verwendet ihr links rechts den ganzen Weg? Zum Rohr wahrscheinlich a paar mm Abstand oder?

    Das 21 Rad für hinten hab i h schon bestellt, ich werd max RPM die 2400 lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • amasingh
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von Mcrae Beitrag anzeigen
    Wenns bei 2200 hält und bei 2400 weg dreht wirds wohl zu einem Strömungsabriss kommen denk ich mir.
    Welches Heckservo denn? Einen Strömungsabriss beim 570 hört man sehr stark durch das dicke Heckrohr, das macht ein richtig dumpfes Geräusch und dann dreht es erst weg. Ganz anders als das Goblin typische Heckwimmern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ascsoft
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich hatte mir gleich das andere Heckritzel eingebaut, damit hielt das Heck dann bei allen Drehzahlen sehr gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mcrae
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Was habt ihr für Ausschläge am Heck? Ich kämpfe immer noch mit dem Problem das mir das Heck bei manchen Figuren schlagartig abhaut :-(
    Und das bei 2400-2500rpm ca, komischerweise kann ich bei 2200 einen Funnel gegen das Drehmoment fliegen und das Heck hält, natürlich sehr viel gemütlicher wie bei 2400! Geh ich mit dem Gain rauf wimmert es geh ich runter passiert es noch früher das es weg dreht. Hab mich schon ein wenig mit den Ausschlägen gespielt aber wird irgendwie noch nix, leichtgängig ist alles.

    Wenns bei 2200 hält und bei 2400 weg dreht wirds wohl zu einem Strömungsabriss kommen denk ich mir.

    Einen Kommentar schreiben:


  • amasingh
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von marndra Beitrag anzeigen
    durch das fette Monoboom braucht man eine verdammt gut laufende und von der Drehzahl angepasste Heckperformance.
    Absolut - bei Drehzahlen unter 2000 RPM kommt man um das andere Heckriemenrad nicht rum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • marndra
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
    Aber "low RPM" macht echt Spaß mit dem 570er. Eben gemütlich 11 Minuten mit 1800 RPM rumgedümpelt. Der 500er fliegt bei solchen Drehzahlen schrecklich
    Jep, deshalb hab ich auch den 500er verkauft und mir den 570er geholt, hab's ned bereut.
    Der ist einfach viel erwachsener.

    Leider haben aber alle Goblins einen entscheidenden Nachteil, durch das fette Monoboom braucht man eine verdammt gut laufende und von der Drehzahl angepasste Heckperformance.
    Das lese ich immer wieder bei allen Threads über die Goblins.

    Einen Kommentar schreiben:


  • miro911
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Im Aufbau Video mit BK, weißt er definitiv drauf bin,dass etwas Spiel sein darf. Habe es bei mir mit und ohne ausprobiert aber keinen Unterschied festgestellt .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mcrae
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich muß auch auf der anderen Seite eine Scheibe beilegen, hab gemerkt das Riemenrad (das mit Freilauf) oben an der Motorplatte schleift, die wiederum hab ich ganz nach oben gedrückt weil es mir etwas knapp vorgekommen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Na ja, der Riemen ist sehr kurz und breit. Etwas axiales Spiel könnte ihn daher ruhiger laufen lassen, was wiederum Blödsinn ist, da sich der Freilauf ohnehin auf der Welle fest klemmt.
    Ich habe soeben meine Meinung geändert, Spiel mach keinen Sinn, kann nur die Lebensdauer vom Freilauf verkürzen.
    Zuletzt geändert von Ulli600; 27.07.2014, 12:30.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X