Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blaichi
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Deine Gedanken sind grundsätzlich korrekt. Hab beim ersten 570 auch das Servo nach unten versetzt. Beim zweiten hab ich es Original gelassen, ist unter Spannung und nicht unbedingt leichtgängig- funktioniert aber einwandfrei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ein Heck sollte so leichtgängig wie möglich sein, und SAB spannt da was vor. Bei mir war das richtig schwergängig. Ich habe dann das Plastikteil was die Anlenkstange vorspannt einfach weg gelassen. Jetzt is mein Heck schön leichtgängig und funkt ohne Probleme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • catdog79
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Das Servo ist von SAB absichtlich leicht versetzt gebaut um die Heckanlenkung etwas vorzuspannen. Somit sollen ein Aufschwingen der Schubstange verhindert werden.
    Es gibt Leute die haben die Aufnahme so modifiziert bzw, die Halterung umgeddreht, dass die Schubstange gerade läuft. Bei manchen kam es dann zum Aufschwingen, bei anderen nicht. Scheint wohl abhängig von der Drehzahl usw. zu sein.

    SAB empfiehlt die Halterung aus oben genanntem Grund nicht zu modifizieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • link
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    ich hätte mal noch eine frage zum heckservo, ich finde das sitzt etwas zu weit oben, dadurch is das heckanlenkungsgestänge etwas auf druck und mein heckservo brummt immer wie sau..meist zumindest.
    wie habt ihr das gelöst???
    hab ihr ein adapter gebaut sodaß es genau paßt und eine linie ergibt??? sprich nicht mehr auf druck ist???

    Einen Kommentar schreiben:


  • catdog79
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Das Zentralstück hat zwei weitere Schrauben welche dann auch eine Klemmung verursachen. Dort wo die Taumelscheibenmitnehmer am Zentralstück festgeschraubt werden. Das Zentralstück ist dort auch extra geschlitzt, um eine Pressung auf der Welle zu erzeugen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nero16
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo

    Wenn man den Rotorkopf mit der 3 mm Schraube an der Rotorwelle befestigt, dann kann man dem ganzen Rotorkopf 1 bis 2 mm nach oben unten bewegen. Ich glaube das gehört so nicht !!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von Der_Basti Beitrag anzeigen
    Nicht wirklich aber auch nicht viel anders. Am Kopf habe ich die 570er Rapids ud am Heck 96mm Railblades
    Die 96mm Railblades scheinen ja auch gut zu sein. Mit den original Blätter ist mir das Heck bei niedrigen Drehzahlen und z.B. schnellen Rückwärts-Loop entweder ausgebrochen oder bei max. möglichen Ausschlag ist die Strömung abgerissen. Ein übles Geräusch.
    Jetzt hab ich 100 mm von Mikado drauf. Die sind leicht, laufen sauber und halten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der_Basti
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von apunktf Beitrag anzeigen
    Hallo Basti,

    Sind die 1400 mit den 570er Stock Blättern?

    Viele Grüße
    Andreas
    Nicht wirklich aber auch nicht viel anders. Am Kopf habe ich die 570er Rapids ud am Heck 96mm Railblades

    Einen Kommentar schreiben:


  • sp00ky
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hi Ihr,

    darf ich dieses alte Zitat nochmal aufgreifen?

    Zitat von bronti Beitrag anzeigen
    fliegt von euch jemand die blackline blätter auf dem goblin 570?
    Vielleicht ein paar Erfahrungen? Vor allem im Vergleich zwischen den Blackline 2D und 3D und den "alten" Blättern aus dem Bausatz?

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • apunktf
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von Der_Basti Beitrag anzeigen
    Meine niedrigste Drehzahl ist 1400. damit ist noch einiges fliegbar und das Heck bekomme ich nicht zum ausbrechen.
    Mit 5800mah komme ich immer auf mindestens 14 Minuten. Eher mehr
    Der maximale Strom liegt dabei bei ca. 70A
    Hallo Basti,

    Sind die 1400 mit den 570er Stock Blättern?

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von link Beitrag anzeigen
    was für ein heckritzel brauch man da???
    Es gibt nur noch das 21er für das Heck. Bringt nicht viel aber besser als Nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • link
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    was für ein heckritzel brauch man da???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der_Basti
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Meine niedrigste Drehzahl ist 1400. damit ist noch einiges fliegbar und das Heck bekomme ich nicht zum ausbrechen.
    Mit 5800mah komme ich immer auf mindestens 14 Minuten. Eher mehr
    Der maximale Strom liegt dabei bei ca. 70A

    Einen Kommentar schreiben:


  • link
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    bin auch sehr erstaunt über die flugzeit, bin im rundflug mit einen 5300 6s 13min gekommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • link
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    ahh ok...was sollte ich für eins verbauen???

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X