Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • p.boat
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Danke für die Tips
    dann wollen wir mal sehen wie die Kiste fliegt
    mfg

    Einen Kommentar schreiben:


  • nero16
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich habe die CFK Blättchen mir 5 min Epoxi noch mal befestig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von p.boat Beitrag anzeigen
    Hi Leute
    gibt es beim Erstflug was zu beachten?
    mfg
    Mir fällt da gerade noch was ein. Die seitlichen Schrauben am Heck (vorne und hinten) nach den ersten Flügen nachziehen!
    Die Klebestreifen unter den Muttern auf der Innenseite sind relativ dick und geben nach. Dadurch kann das Heck nach vorne rutschen und sich der Riemen lockern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Das ßbliche halt. Passt die Pitchrichtung, Blatthalter richtig rum ? Sind die Blätter richtig drauf ? Passt die Drehrichtung vom Heck ? Wirkrichtungen, Hauptrotor und Heckrotor, vom Stabi richtig ? Passen die Steuerbefehle ? Nach dem Flug das schwarze Zahnrad überprüfen auf Risse, falls man nicht die Tuningversion verbaut hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • p.boat
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hi Leute
    gibt es beim Erstflug was zu beachten?
    mfg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von link Beitrag anzeigen
    ich denke nicht...hab mal den daniel gonzales gefragt, der hat ja 2 schon lang im betrieb.
    er meinte er hatte noch nie probleme damit.

    ich hab es bei mir stock gelassen, muss aber am ende jeder selbst entscheiden
    Es ist wohl so, dass sie entweder halten oder gleich am Anfang brechen. Bei mir war es auch so. Das Erste hat keine 2 Wochen gehalten, bei dem Zweiten war dann alles gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • link
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    ich denke nicht...hab mal den daniel gonzales gefragt, der hat ja 2 schon lang im betrieb.
    er meinte er hatte noch nie probleme damit.

    ich hab es bei mir stock gelassen, muss aber am ende jeder selbst entscheiden

    Einen Kommentar schreiben:


  • nero16
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich habe gleich das Tuning Hauptzahnrad gekauft, lass mich da auf nichts ein. Ein abstürzt kostet mehr als 30 Euro was das Hauptzahnrad kostet. Ob der 100 LV reicht ist eine andere Fragen. Kommt darauf an welchen Flugstiel du hast.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
    Stimmt, hast Recht. Habe vorhin noch eine Welle gekürzt, auch auf ca. 23 mm.
    Bei 6S würde ich keinen breiteren Riemen nehmen, zumal dann die Welle zu lang für einige 5.000er Lipos ist.
    Super - da ich mich nämlich von meinem Voodoo 600 trennen möchte könnte dann die gesamte Elektronik 1:1 in den Goblin wandern. Dann mach ich nicht noch Miese bei den Komponenten da die allesamt noch recht jung sind...

    Das wären dann:
    - Motor: Pyro 650-103
    - Regler: Jive 100+LV
    - Taumelscheibe: Futaba BLS 452
    - Heck: Futaba BLS 254
    - FBL: erst mal ein Microbeast, dann vermutlich ein VStabi Neo
    - Akku: SLS XTRON 6S/5000 40C
    - Blätter: Stock oder Railblades

    Bleibt noch die Frage mit dem Hauptzahnrad...? Sollte man da gleich "tunen"?

    Gruß
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • nero16
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Bei mir paßt der Schwerpunkt nicht, ist zu Hecklastig. Habe einen SLS 5000 40C, Kontronik 120 HV und ein Skorpion 4025 1100.

    Horst

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von SKYfreak Beitrag anzeigen
    Danke - das mit der Wellenlänge habe ich nun weiter vorne und auch in der Anleitung gefunden.
    Es reicht wohl die kurze - sofern man beim 9mm breiten Riemen bleibt. Bei dem Big-Belt mit 13mm sollte die Welle dann 28mm haben.

    ßhhmm - brauchts den breiten Riemen bei 6S?
    Stimmt, hast Recht. Habe vorhin noch eine Welle gekürzt, auch auf ca. 23 mm.
    Bei 6S würde ich keinen breiteren Riemen nehmen, zumal dann die Welle zu lang für einige 5.000er Lipos ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Danke - das mit der Wellenlänge habe ich nun weiter vorne und auch in der Anleitung gefunden.
    Es reicht wohl die kurze - sofern man beim 9mm breiten Riemen bleibt. Bei dem Big-Belt mit 13mm sollte die Welle dann 28mm haben.

    ßhhmm - brauchts den breiten Riemen bei 6S?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Die Welle muss 28 mm haben. Wegen dem Zahnrad würde ich direkt WOH fragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo,

    schiele gerade auch auf einen Goblin 570 ;-)

    Welches Zahnrad liegt den Bausätzen nun bei? Immer noch das bruchgefährdete oder gar schon das neue gefräste Delrin?
    CNC Delrin Hauptzahnrad - Goblin 500 / 570 - WORLD-OF-HELI

    Wie lang sollte eigentlich die Motorwelle sein? Reichen die 23,5mm des Pyro 650 oder benötigt man die lange Welle.

    Gruß
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von nero16 Beitrag anzeigen
    Danke

    So sieht das gut aus, werde es auch so verlegen aber mit einem Spirallenschlauch.

    Noch eine frage: das Heckservo ist ja schief eingebaut, wie muss jetzt das Servohorn angebracht sein? Muss es Senkrecht stehen und 90% zum Heck Gestänge so wie es normal gehört?

    Horst
    Zum Gestänge 90°. So hast du den gleichen Weg in beide Richtungen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X