Die Führungsrollen sind nur dem runden 35mm Heckrohr geschuldet.
Dadurch ist halt nicht mehr so viel Platz wie früher mit dem Composite Boom.
Spannen tuhen die nix, dafür sind die zu weit Auseinander. Sie schützen nur den Riemen vor der scharfen Heckrohrkante.
Das Riemenrad schaut ziemlich aufwendig aus.
Aluverzahnung außen, dann 2 Speichen aus Blech, welche Vernietet oder geschweißt Aussehen.
Dann kommt nochmal eine Stahlbuchse, wo Lager und Freilauf drin sind.
Hat man das beim Kraken 700 auch so gelöst?
Die Führungsrollen sind nur dem runden 35mm Heckrohr geschuldet.
Dadurch ist halt nicht mehr so viel Platz wie früher mit dem Composite Boom.
Spannen tuhen die nix, dafür sind die zu weit Auseinander. Sie schützen nur den Riemen vor der scharfen Heckrohrkante.
Gruß Torsten
Hallo,
also den Riemenspanner braucht kein Mensch.
In ein 30er Heckrohr bekommt man locker einen 8mm breiten Riemen der bis zur Zwischenwelle vorgeht, natürlich mit Führungsrollen. Spannen ein mal und bei vernünftiger Qualität des Riemens nie mehr nachspannen.
also den Riemenspanner braucht kein Mensch.
In ein 30er Heckrohr bekommt man locker einen 8mm breiten Riemen der bis zur Zwischenwelle vorgeht, natürlich mit Führungsrollen. Spannen ein mal und bei vernünftiger Qualität des Riemens nie mehr nachspannen.
Da macht auch Winter und Sommer nix.
Gruß
Marco
Du kannst ihn ja gerne Ausbauen, aber so ein Alurohr hat schon mehr Längendehnung als ein CFK Boom.
Oder du spannst ihn im Winter, dann kannst du im Sommer zusätzlich noch Gitarre drauf spielen.
Du kannst ihn ja gerne Ausbauen, aber so ein Alurohr hat schon mehr Längendehnung als ein CFK Boom.
Oder du spannst ihn im Winter, dann kannst du im Sommer zusätzlich noch Gitarre drauf spielen.
Ja, CFK Rohr wäre schon cooler, dann z.B. ohne Spanner.
Aber dann wird es kostenmäßig schnell bei der bisherigen Goblin Heckvariante sein.
Vielleicht als Tuningteil?
(bei meinem Logo 690 mit Alu-Heckrohr ohne Spanner, bemerkt man einen großen Unterschied der Riemenspannung zwischen Winter und Sommer)
Zuletzt geändert von diabolotin; 20.12.2020, 22:16.
Die Lösung ist schon rund 20 Jahre alt und wurde damals beim Aluso verwendet. Seitdem hat das keiner mehr benutzt Ich glaube Minicopter wollte das nochmal beim Diabolo 600 ähnlich machen, ging aber nicht in Serie.
Zuletzt geändert von Holger Port; 21.12.2020, 15:27.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar