Goblin Kraken 700

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • miro911
    Senior Member
    • 15.02.2012
    • 1954
    • Jochen
    • Düsseldorf und Umgebung

    #106
    AW: Goblin Kraken 700

    Hallo zusammen !

    Ich interessiere mich fûr den Kraken. Jetzt habe ich hier noch einen Pyro 900 liegen den ich an 14S in einem anderen Heli geflogen bin. Passt der Pyro 900 rein und würde es auch an 14 S im Kraken funktionieren oder ist es Zuviel fûr das Getriebe und passt überhaupt der Schwerpunkt. Gibts da Erfahrungswerte ?

    Gruß
    TDR II Speed mit Pyro 900 Custom
    DiaboloS mit Scorpion 4540 Custom

    Kommentar

    • thomas21
      Senior Member
      • 07.03.2010
      • 1170
      • Thomas
      • Gelsenkirchen und Umgebung

      #107
      AW: Goblin Kraken 700

      Moin .. Also ich denke mal das Getriebe ist hier überhaupt kein Thema . Das ist meiner Meinung so robust ausgelegt , das es selbst einen Pyro 1000 locker aushält.
      Wieviel Kapazität haben denn die 14 S Stangen ? Sollten es 5000 sein , wird es nicht nur schwer mit dem Schwerpunkt, sondern auch mit dem Platz im Schacht.
      Ich halte diese Kombination für weniger Sinnvoll , da der Kraken eh kein Leichtgewicht ist .
      Kommt natürlich auch auf den bevorzugten Flugstil an .
      Gruß Thomas
      Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

      Kommentar

      • Barney28
        Member
        • 08.04.2012
        • 337
        • Barney

        #108
        AW: Goblin Kraken 700

        Zitat von SlowFlyer Beitrag anzeigen
        Ich baue auch gerade einen Kraken 700 LS auf, im Kit war noch das gerade verzahnte Getriebe. Wechseln werde ich nur auf das schrägverzahnte Freilaufgetriebe, weil ich es einfach zu schade finde alles weg zu schmeißen und zu zweiten bin ich mir ziemlich sicher, die Hauptgeräuschquelle eben dieses ist. Es ist im Modul 1 gefertigt und muss die komplette Leistung übertragen, der Heckabtrieb hingegen ist zu einen im Modul 0,75 hergestellt und muss ja nur 10% Leistung übertragen, wird daher auch nur einen kleinen Geräuschanteil beisteuern. Bin gespannt wie der Sound sein wird.

        [ATTACH]307571[/ATTACH]
        ...sind den sonst beide schrägverzahnt? ??
        Logo 400SE, Logo 550SX, T-REX 500E Pro,T-REX 600E Pro, Goblin 570, Logo 480 XX, 450L Dom

        Kommentar

        • thomas21
          Senior Member
          • 07.03.2010
          • 1170
          • Thomas
          • Gelsenkirchen und Umgebung

          #109
          AW: Goblin Kraken 700

          Zitat von Barney28 Beitrag anzeigen
          sind den sonst beide schrägverzahnt? ??
          Ja
          Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

          Kommentar

          • BladeRunner
            Member
            • 21.06.2020
            • 130
            • Stefan
            • Duisburg/ Neukirchen-Vluyn

            #110
            AW: Goblin Kraken 700

            Schönen Guten Abend,

            ßberlege mir einen 700er Kraken in schwarz weiß zu kaufen, habe aber bedenken wegen der Sichtbarkeit gerade bei bewölkten Himmel.
            Kann hier jemand was zu sagen?
            Sind meine Befürchtungen berechtigt?

            Gruß
            Stefan
            Blade 230S V2,Goblin 630, Goblin 420, DX9

            Kommentar

            • thomas21
              Senior Member
              • 07.03.2010
              • 1170
              • Thomas
              • Gelsenkirchen und Umgebung

              #111
              AW: Goblin Kraken 700

              Hi Stefan . Ich bin den weiß/schwarzen Kraken schon geflogen . Für einen geübten Piloten kein Problem , aber die Kombination ist eher sehr schwierig von der Sichtbarkeit . Man sieht sich auch recht schnell satt daran finde ich .
              Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

              Kommentar

              • Schraubehubbrauber
                Member
                • 28.02.2021
                • 590
                • Gregor

                #112
                AW: Goblin Kraken 700

                Mal ne ganz verrückte Frage, wie groß ist der gewichtsunterschied zwischen den titanwellen im Vergleich zu den stahlwellen?

                Kommentar

                • Madness
                  Senior Member
                  • 17.08.2008
                  • 2488
                  • Frank

                  #113
                  AW: Goblin Kraken 700

                  Die Frage hatte ich mir damals auch gestellt, ob das wirklich so einen großen Unterschied macht von diesen zwei Kurzen Wellen.
                  Leider gibt kein Shop den ich durchgeschaut hatte eine Gewichtsangabe aus.

                  letzten Endes habe ich mich dann zwar Doch für die Titan Version entschieden, da war aber dann mehr das Design der Haube ausschlaggebend.
                  Aber ich hänge mich mal mit an die Frage ran. Interesse besteht. Schätze mal 20g

                  Kommentar

                  • bronti
                    Senior Member
                    • 16.10.2005
                    • 3400
                    • sven

                    #114
                    AW: Goblin Kraken 700

                    Yellow VS Orange Standard vs Titanium
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von bronti; 14.10.2021, 08:57.

                    Kommentar

                    • Schraubehubbrauber
                      Member
                      • 28.02.2021
                      • 590
                      • Gregor

                      #115
                      AW: Goblin Kraken 700

                      40g ! Das hätte ich nicht erwartet.

                      Kommentar

                      • tc1975
                        Senior Member
                        • 18.08.2008
                        • 6738
                        • Timo
                        • MFG Tangstedt

                        #116
                        AW: Goblin Kraken 700

                        ...ändert sich die ßbersetzung wenn ich von gerade auf schräg verzahntes Getriebe umbauen? Das gerade hat ja 15Z/54Z für den Hauptrotor/Motor.
                        Danke!
                        RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                        Kommentar

                        • alexbs
                          Senior Member
                          • 29.11.2010
                          • 1577
                          • Alexander
                          • Braunschweig

                          #117
                          AW: Goblin Kraken 700

                          Ab wann (Länge Heckrotorblätter/Rotorkopf-Drehzahl) ist es beim Kraken sinnvoll, das serienmäßige 27z Heck-Riemenrad durch das 26z zu ersetzen?
                          Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

                          Kommentar

                          • Scaleflieger
                            Member
                            • 16.07.2016
                            • 394
                            • Joern
                            • MSC Sperber Petershagen

                            #118
                            AW: Goblin Kraken 700

                            Hallo in die Runde,
                            ich möchte mir gerne den Kraken 700 S vorbestellen. Da ich Graupner fliege wird es schwer mit 160er Reglern. Ich möchte kein zusätzliches BEC verwenden. Der 120er ist überall verfügbar. Der sollte bei normalem Kunstflug doch wohl locker reichen, oder? In der Kraken Beschreibung steht was von 130-200A. Deshalb bin ich mir jetzt etwas unsicher.

                            Gruß
                            Jörn

                            Kommentar

                            • DerGeri
                              Member
                              • 01.09.2019
                              • 180
                              • Gerald
                              • Niederösterreich

                              #119
                              AW: Goblin Kraken 700

                              Hallo!
                              Alles geht, eh klar, aber ich würde es nicht tun, auch wenn ich momentan die Reglerdaten nicht kenne. Rein aus Prinzip. In einem schlauen Buch für E-Kunstflug (für Fläche) steht, dass der Regler mindestens 1/3 mehr Leistung haben soll, als zu erwarten ist ... Grundsätzlich ist es besser der Regler langweilt sich, als er pfeift aus dem letzten Loch ...
                              Gruß Geri

                              Kommentar

                              • Heli87
                                Senior Member
                                • 11.10.2016
                                • 8446
                                • Torsten

                                #120
                                AW: Goblin Kraken 700

                                Der YGE Aureus 135 HVT kann doch auch Graupner Telemetrie und ist sicher ein besserer Regler als der Graupner.
                                Der steckt auch mehr weg.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X