Die Dünnringlager am rand gut fetten oder einwachsen, damit kein Harz reinläuft.
Dann unbedingt die Flächen anrauen !! Innen das Alu und den Ring aussen, sonst rutscht es wieder!!
Dann mit ca. 70° wieder einkleben, das reicht voll kommen, da läuft nix weg. Das hab ich schon bei zig 700er Freiläufen so gemacht (mind. 4-5)
Hält ewig.
Entfetten und mit fügen Wellen Naben (hochfest) verkleben, müsste halten nach meiner Erfahrung. Stehe nicht so auf das Uhu-Zeugs. M8 in Alu verklebt reisst eher das geformte M8 im Alu raus... (ohne vorher aufzuheitzen)
Und das macht viel weniger arbeit.
LG
Protos 500+ ;)
Suzi Janis
Suzi Laos... Wir bauen eine Schule!
Loctite 648 nehm ich und hält bombig. Mit dem Zeug werden beim Reisenauer (Hotliner-Antrieb) die Ritzel auf die Motorwellen geklebt. Vorausgesetzt alles angerauht und fettfrei, wie schon erwähnt. Schau Dir die Klemmkörper vom Freilauf an. Die müssen noch alle in Ordnung sein! Der Freilauf kann nur in einem einwandfreien Zustand 48 Nm übertragen. Bei 7KW bist du schon bei 33 Nm.
Der Freilauf kann nur in einem einwandfreien Zustand 48 Nm übertragen. Bei 7KW bist du schon bei 33 Nm
Hallo Stefan,
dann wären es ja nach Deiner Berechnung beim Okon-4535 mit 11 KW 52 Nm (Rechenweg: 33 Nm / 7KW x 11KW ) - ergo macht der Freilauf die Grätsche.
Ist das so in Real? Oder ist da noch bissi Reserve? Hat schon einer den 4535 mit dickem Draht volle Pulle geflogen? Ich meine ein Ei-Phone-Video vor ein paar Seiten gesehen zu haben, wo es heftigst zur Sache geht.
Bei 7 Kw und 2400 U/min kommen 28 Nm raus.
Bei 11 Kw und 2400 U/min kommen 43 Nm raus.
Bei 11 Kw und 2000 U/min kommen 52 Nm raus.
Also Drehzahlabhängig!
Alles Theorie und nur wenn alles in einwandfreiem Zustand.
Beim meinem 5035 vom Doc mach ich mir mehr gedanken um den Freilauf.
Schau Dir die Klemmkörper vom Freilauf an. Die müssen noch alle in Ordnung sein!
Woran erkennt man, dass die nicht mehr 100%ig i.O. sind?
Die lassen sich alle leicht bewegen und von der Form her schauen die auch gut aus.
Grüße,
Daniel
PS: mir ist das ßl/Fett aus dem Freilauf rausgelaufen und hat mein Aurorad eingesaut. Das hätte mir eine Warnung sein müssen, dass was mit dem Freilauf nicht in Ordnung ist.
Die Klemmkörper müssen in Ordnung sein (Optisch).
Noch wichtiger ist der Käfig! Der kann beim Crash oder bei ßberlast verbogen werden. Ich hab schon einen Freilauf 3 x geklebt und trotzdem ist er durchgerutscht weil der Käfig nicht ganz gerade war.
Die Klemmkörper werden im Käfig gehalten und geführt. Beim umlegen der Klemmkörper, also beim gegendrehen, müssen sich alle Klemmkörper innen und außen verkeilen!
Wenn man die 48 Nm durch die Anzahl der Klemmkörper teilt, kann man ungefähr sagen was man verliert bei einem oder zwei nicht korrekt anliegenden Klemmkörpern.
Am einfachsten und am schnellsten ist:
Neuer kompletter Freilauf kaufen für 69,-.
Dann den Lagerring und die beiden Kugellager mit Loctite 648 neu einkleben.
Und fertig, bis zum nächsten Crash oder länger....
Die Viskosität ändert sich mit der Temperatur, wenn dir das rausgelaufen ist spricht das dafür, das du permanent Schlupf hast. Also würde ich das Freilauflager(klemmrollenfreilauf) rauswerfen und ein neues reinbauen.
Gruß Mario
Protos 500+ ;)
Suzi Janis
Suzi Laos... Wir bauen eine Schule!
Ich hab's schon MEHRFACH mit grünem Loctide probiert, mein Spaltmaß war zu groß.
Diese Kräfte konnte der Kleber nicht halten, nur mit Uhu Endfest bei 70°C ging's.
Hab das alles schon durch.
Und nochmal, bitte zeig mir mal einen Freilauf, der durch ßberlast beim Heli zerstört wurde*!!
Das Ding WILL ich sehen.
Wir reden hier nicht von Dauerlast. Das sind nämlich Industriewerte, die erreicht KEIN derzeitiger Heli, wo 50Nm dauerhaft?, sagen wir über 7min? NIIIEEEMALS.
D.h. ich sage das sind nur ganz ganz kurzeitig elektrisch gemessene Spitzenlasten.
Die kommen auch 100% nicht am Freilauf so an.
Meine Aussage steht, den bekommt man nicht klein.
Wenn du nicht dran kommst Bestelltechnisch sag bescheid dann bestelle ich das über das Geschäft
Woher willst Du wissen, dass das genau diese Klemmen sind?
Ich hab bisher nirgends diesen Freilauf mit Hülse gefunden, hab auch viele "abegrast". Ist sicher eine Anfertigung für Align.
Da ist das Material, die Form etc. sehr entscheidend.
Diese Pauschalaussagen: DerAlign geht nur bis 11KW, der 4535 macht Ihn kaputt, mann, mann. Schlimm.
1 x Freilaufnabe (12 x 15 x 41,5 mm)
1 x Freilauflagerabdeckung (21 x 15,8 x 26 mm)
1 x Freilauflagerbefestigung ( 21 x 6,5 x 33,1 mm)
6 x Innensechskantschraube (M2,5 x 8 mm)
6 x Rundkopf Inbusschraube (M3 x 6 mm)
2 x Kugellager 6702ZZ (15 x 21 x 4 mm)
das ist der Freilauf von GMN, d.h. IMMER NOCHNICHT, dass der Align soviel "Dauerlast" aushalten kann. Vielleicht hält der Align ja noch weniger und hält tzotzdem im 700er!
Aber, man hat ne super alternative anstatt sich nen kompletten zu holen.
ich wollte mir auch mal am Anfang nen eigenen Körper bauen (für Mikado Pfeili), aber da ich damal nix gefunden hatte, habe ich dann den original modifiziert.
Jetzt geht das beser
Schau mal auf die Zeichnung, ich denke dass die wahre Höhe 11mm beträgt, 12mm ist der Wert mit 0,5mm Luft auf beiden Seiten. Dass würde wegen deinem genannten Argument auch Sinn ergeben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar