Rund um den Suzi Hans / Janis / Laos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralph Okon
    gesperrt
    • 11.06.2009
    • 319
    • Michael

    #4396
    AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

    das problem muss doch nur ganzheitlich betrachtet werden.

    meine kernaussage scheint untergegangen zu sein:

    natürlich sollte man erstmal den motor bei gegebener größe (und gewicht) durch vergrößerung seiner leistungsdichte an sein betriebssicheres leistungslimit treiben.
    aber wenn das erreicht ist, dann gehts nur über mehr "aktive masse".
    ihr begnügt euch mit schritt 1:
    den leichten motor im leichten heli möglichst leistungsfähig zu machen.

    irgendwann geht das aber nimmer.
    wird der motor größer, müssen natürlich alle komponenten daran angepasst werden.

    einen f-1 motor oder einen hochvolumigen V8 in einen trabbi einzubauen und evtl. sogar noch die 135er reifen draufzulassen macht doch keinen sinn!

    beim heli sind die reifen - die den grip in der luft bringen - die blätter.
    oder das getriebe
    und der tank (akku) sowie die spitleitung (kabelquerschnitte) vergaser/ einspritzung (regler)
    müssen natürlich auch wieder in den gesamtkontext passen.

    das ist der weg - und nicht, einen monstermotor in irgend soein labberiges serienteil zu stecken, das für 3-4kW max. ausgelegt und konstruiert wurde und mit den dann zur verfügung stehenden leistungen völlig überfordert ist!

    der peter machts doch vor- er baut mechaniken die mit solchen leistungen umgehen können.

    ralph
    Zuletzt geändert von Ralph Okon; 08.08.2011, 20:37.

    Kommentar

    • Uwe Caspart
      Senior Member
      • 19.08.2005
      • 7418
      • uwe
      • EDDS / Goldboden

      #4397
      AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

      Hoi Dotore,

      da stimme ich dir zu 100% zu.
      Der Motor muss einfach zum Rest passen, sonst macht es echt keinen Sinn.

      Aber: Der Hubi muss auch zum Piloten passen, sonst macht es keinen Sinn.
      Oder: Der Pilot muss erkennen wo seine Grenzen sind, sonst macht es keinen Sinn.

      Letzteres ist für unser Ego am schwersten einzugestehen

      Ich komm mit der Leistung ganz ehrlich nicht klar. Drehe ich voll auf, wird alles total unsauber. Dann lieber "kastriert" fliegen und die Reserven schätzen

      @all: Hab zwar keinen Hans/Janis, aber dieser Thread ist echt ein Genuss gegenüber dem Rest was so im Forum abgeht. Muchas Gracias
      Kontronik. Simply the best.

      Kommentar

      • peter tuerk
        Senior Member
        • 01.09.2001
        • 2426
        • peter
        • Poysbrunn

        #4398
        AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

        Michael, so wie Hans schreibt, 200g mehr am
        Motor merkst einfach nur durch noch mehr Leichtigkeitgefühl.
        Aber jetzt kommt das große ABER bunkerst fette Akkus um mit der Mehrleistung genauso lange zu fliegen, geht das nur bis zu einen gewissen Punkt, ab da is es mit der Leichtigkeit vorbei.

        Hans geht es nimmer um Leicht sondern Durchzug, das sind aber zwei Paar Schuhe.

        Ich liebe nach wie vor das unter 3kg "Blatt im Wind" und spiele gerne damit, is derzeit lwenig schwerer und als 620er mit nen 4525er unterwegs um die Vodoo und 600erLogo abzustauben
        Aber ich hab auch so wie der Hans einen Hang zum Durchzug.

        So wie der Doc schreibt is es, es muß einiges abgeändert und angepasst werden.
        Die neuen Leistungen in 700er verpacken?
        Na ja, Stefan seinen Speedhubi halt ich absolut für über-motorisiert, aber ja is Freund und ich unterstütz ihn wo geht.
        Für mich hab ich das mit 800er gelöst weil mir der 700er mit etwas unter 5kg zu hohe Flächenbelastung bekommt.
        Klaro anderen is das täglich Brot, aber da hätt ich keinen Spass mehr daran
        Uwe, ich lern seit Webras 75erAAR jedes Jahr neu fliegen wegen der steigenden Leistungen, das meiste hab ich so wie du als Reserve liegen und einfach immer versucht den Rotor wachsen zu lassen, wodurch es auch etwas einfacher wird.
        Wenn ich heimkomm geh ich mal jeden Morgen raus um mich an den 4535er zu gewöhnen, weil mit dem bin ich noch eine Gefahr für die anderen.

        Morgen is wieder weiß blau angesagt

        MfG Peter

        Kommentar

        • Uwe Caspart
          Senior Member
          • 19.08.2005
          • 7418
          • uwe
          • EDDS / Goldboden

          #4399
          AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

          Moin Peter,

          das mit dem wachsen lassen unterschreib ich noch nicht. Mein 800er ist mit dem 5035 echt an seine Grenzen gekommen, wobei das nicht die Mechanik ist.
          Ulli war recht angepisst, als ich ihn auf das hohe Gewicht vom XXtreme angesprochen hab, und meinte, dass die gestretchten das einfach nicht aushalten.
          Schau ich deinen und meinen 800er an, dann sind die gleich lang wie der XXtreme, nur nicht so hoch und der Kopp nicht so mega massig. Da sind zwar größere Lager drin, schau ich aber den Lagerabstand an, dann ist der evtl. sogar kürzer. So what? Nuja, ich flieg meinen 800er seit letztem Jahr und da sind immer noch keine Lager am Kopp gewechselt
          Trotzdem, bei 1900rpm ist´s echt nimmer sauber zu fliegen. Sind´s die 800er NHP oder die Savox 1258 oder das BeastX*
          Sobald die Savox oder MKS HV draußen sind, kommen die da rein. Mal schaun
          Kontronik. Simply the best.

          Kommentar

          • danielgonzalez
            Helischule & Handel
            • 24.07.2008
            • 3657
            • Daniel
            • München

            #4400
            AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

            Oder er ist einfach zu leicht?

            Der Extreem oder S8 wiegen ja an die 6Kg, ersterer sogar darüber. Da braucht es einfach mehr Pitchweg, als bei euren 4,8-5,3 Kg 800er die dennoch über Leistung satt verfügen, um den Heli z.B. bei einem Rainbow definiert auf den Punkt abzustoppen.

            Ich zum Beispiel fliege einen Janis mit 4,95 kg und bin super glücklich damit. Natürlich fliege ich auch gerne mal mit dem 4kg Logo 600 SE vom Kumpel, aber präziser und sogar noch leistungsfähiger, geht es mit meinem schwereren Janis.

            Es hat beides so seine Faszination. Bin auch mal am ßberlegen gewesen, mir einen Logo 600 SE zuzulegen, da das leichtfüssige so viel Spaß macht.
            Aber irgendwie fliege ich auch lieber schwere Helis. Auch mein Protos wiegt nun mit 470er Blätter 1690 Gramm und fühlt sich damit super wohl. Andere fliegen einen gestrecheten Protos mit nur 1500 Gramm und sind nicht so begeistert.

            Grüße,
            Daniel
            [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

            Kommentar

            • danielgonzalez
              Helischule & Handel
              • 24.07.2008
              • 3657
              • Daniel
              • München

              #4401
              AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

              Zitat von Uwe Caspart Beitrag anzeigen
              Sind´s die 800er NHP oder die Savox 1258 oder das BeastX*
              Sobald die Savox oder MKS HV draußen sind, kommen die da rein. Mal schaun
              Bevor ichs vergess. Die Servos bringen nochmal ne Menge! Das habe ich brutal gemerkt, als ich im Protos die Savox 1350 gegen die Hyperion 16 SCD an 8,0 V getauscht habe und im Janis die BLS 451 statt mit 6,0 V, mit 7,5V betreibe.

              Der Heli hat plötzlich viel mehr Bums und ist kaum wieder zu erkennen. Dabei nimmt die Präzision genauso zu, wie die Spritzigkeit. Der Heli liegt plötzlich sprichwörtlich am Knüppel. Da wird man so richtig eins mit dem Heli.

              Bringt genauso viel, wie einen drehzahlsteifen Motor oder einen Governor wie vom Vstabi einzubauen.

              Grüße,
              Daniel
              [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

              Kommentar

              • StefanV
                Member
                • 06.01.2009
                • 133
                • Stefan
                • Bad Sobernheim

                #4402
                AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

                Zitat von peter tuerk Beitrag anzeigen
                Er will sich scheinbar nicht von 2600 begrenzen lassen.
                Hallo an Alle,
                nicht das einer auf die Idee kommt und das ausprobiert.
                Test ohne Blätter war bis 2600 U/min am Kopf. Im Flug hab ich nur maximal 2400 U/min drauf. Da lachte der Powercroco 5035 mit 710er Blättern und 16° Pitch

                Gruß
                Stefan
                Wohnzimmerbastler und Speedjunkie

                Kommentar

                • QuaX
                  henseleit-helicopters.de
                  Teampilot
                  • 27.06.2001
                  • 1184
                  • Michael
                  • Minga

                  #4403
                  AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

                  Servus Peter,
                  mit den 200g mehr am Motor hast Du schon recht. Drum hab ich ja auch einen Pyro im Suzi Hans und nicht den ultraleichten Orbit. Mit dem Pyro, der übrigens immer noch 100g leichter ist als der entsprechende Scorpion 4035-560, hab ich keine Leistungsprobleme. Im Gegenteil ich fliege da mit reduzierter Drehzahl rum. Alles was leistungsmäßig darüber hinausgeht kann ich, ausser beim Speeden nicht mehr beherrschen und bringt für mich daher nur unnötiges Gewicht.

                  Aber das war eigentlich nur eine Nebenaussage in meinem letzten Post. Mir ging es eigentlich darum, dass Mehrgewicht die Flugeigenschaften schon beeinflusst und nicht wie Ralph geschrieben hat, durch Leistung kompensiert werden kann. Wie gesagt, nicht mit Flugleistung verwechseln, da kann ich schon Mehrgewicht durch Power kompensieren. Bei den 600ern liebe ich meinen Logo 500 SE, der wiegt mit 6S 5000er 2,85kg, da kommt kaum ein anderer 600er hin, die liegen die meisten bei 3,2kg aufwärts. Der Logo hat ganz andere Flugeigenschaften durch seine geringe Blattbelastung als die schwereren Trümmer. Ist halt auch sehr vom Flugstil abhängig, was man bevorzugt. Andererseits, wenn man mehr Flugruhe (auch bei viel Wind) haben will, und nicht auf die Leichtigkeit wert legt, dann ist vielleicht etwas Mehrgewicht nicht schlecht.

                  Viele Grüße

                  Michael

                  P.S.: Ich kann mich da nur Uwe anschliessen, die 0 Nitro Diskussion ist für mich mit Abstand die Beste im ganzen Forum. ßber 4400 Beiträge über längere Zeit und immer gute Diskussionen ohne persönliche Angriffe und sonstigen Krampf. Machen wir weiter so!
                  Zuletzt geändert von QuaX; 09.08.2011, 09:29.
                  henseleit-helicopters; kontronik; Copper Doc

                  Kommentar

                  • Ralph Okon
                    gesperrt
                    • 11.06.2009
                    • 319
                    • Michael

                    #4404
                    AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

                    michael,

                    wenn dir die serienleistung des pyro reicht, dann solltest mal den shortpyro - auf dem markt als pyro 650 - mit angepasster wicklung probieren.
                    der bringt ordentlich gewickelt mindestens das gleiche, was der serienpyro kann bei nochmal 60 - 70g weniger gewicht.
                    auch der 4220pt spielt in der 300g klasse, versteht sich aber seit dem softwarewechsel auf v7 + spätere nimmer so richtig mit dem jive.

                    vergessen:
                    das pedant zum pyro700 ist der 4225, nicht der 4035.
                    allerdings ist der 4225er 10poler nie auf den markt gekommen.


                    ralph
                    Zuletzt geändert von Ralph Okon; 09.08.2011, 09:39.

                    Kommentar

                    • Dura
                      Member
                      • 27.07.2011
                      • 522
                      • Peter

                      #4405
                      AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

                      Hallo zusammen,

                      ich fliege selbst einen Janis mit Jive 80HV und suche eventuell nach einer Alternative zum Jive. Ich weiß dass der Jive das beste BEC hat und die besten Regeleigenschaften. Trotz allem möchte ich vielleicht meine BLS451 an 2S Lipo betreiben, was das BEC überflüssig macht, zusätzlich würde ich den Drehzahlregler des Vstabi nutzen.
                      Hat vielleicht jemand einen Tipp welchen Steller man problemlos mit dem Vstabi und 12S bis zu 120A betreiben kann ohne dass er abbrennt? Nicht dass ich meinen Jive nicht gern habe, aber Kontroniks Preispolitik ist heftig und 480€ für den Helijive ist wirklich 'ne Ansage...ähm für das Einstellen aller Parameter braucht man ja auch noch die Progdisk für 99€. Ja und das BEC des Jive geht auch nur bis 6V.

                      Gruß Andreas

                      Kommentar

                      • Aussenläufer
                        Senior Member
                        • 04.10.2004
                        • 2952
                        • Ralf

                        #4406
                        AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

                        Probier den mal:
                        Drehzahlregler Fusion Hawk BL 120A Opto - Motoren und Zubehör - Modellsport Schweighofer

                        ist der gleiche wie der Robbe Roxxy BL Control 9120-12 Opto

                        vg
                        ralf
                        Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                        Kommentar

                        • schwebtnoch
                          Member
                          • 04.08.2008
                          • 637
                          • Mario
                          • Auf'm Platz oder Wild oder beides XD

                          #4407
                          AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

                          Das mit den Servos habe ich schoneinmal von jemandem gehört, was sich sehr stark auf die Flugdynamik auswirken soll. Deshalb habe ich mir jetzt auch mal einen Satz 451 zugelegt, was ich jedoch noch nicht selbst ausprobiert habe. Aber, coming soon!

                          Was meine Erfahrung in bezug auf leich angeht ist, wenn viel Drehzahl steht kompensiert diese viel Gewicht (gefühlt) wobei im gegensatz zu wenig ein paar 100 g weniger sich "anfühlt" als hätte man 2grad mehr Pitch zur verfügung.
                          Das bezieht sich jedoch nur auf das meinige 3D gefliege, wenn man das so nennen darf.
                          Speedfliegen ist ein komplett anderer Schuh als das geturne.

                          Mit Motoren habe ich nicht viel Erfahrung, da ich nur den originalen 5025 habe, aber in meinem neuen Projekt wird ein 5020 getestet in Verbindung mit 3000er Akkus, da bin sehr gespannt.

                          Gruß Mario
                          Protos 500+ ;)
                          Suzi Janis
                          Suzi Laos... Wir bauen eine Schule!

                          Kommentar

                          • Dura
                            Member
                            • 27.07.2011
                            • 522
                            • Peter

                            #4408
                            AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

                            Zitat von Aussenläufer Beitrag anzeigen
                            Probier den mal:
                            Drehzahlregler Fusion Hawk BL 120A Opto - Motoren und Zubehör - Modellsport Schweighofer

                            ist der gleiche wie der Robbe Roxxy BL Control 9120-12 Opto

                            vg
                            ralf
                            Hi Ralf,

                            den kenne ich, trotzdem danke. Ich hatte gehofft dass jemand seine Erfahrungen in Verbindung mit dem Drehzahlregler des Vstabi posten kann.
                            Vielleicht hat's ja schon jemand probiert. Der Drehzahlregler im Stabi soll sich ja ziemlich schwierig einstellen lassen, was wohl mit der V5.2 vereinfacht werden soll. Alles in allem ist der integrierte Regler aber ein Gewinn, wenn denn der angeschlossene Drehzahlsteller nicht die weiße Fahne schwenkt. Das Problem werden wohl die niedrigen Regleröffnungen werden, die hat einfach nur der Jive im Griff.

                            Gruß Andreas

                            Kommentar

                            • TheManFromMoon
                              Gesperrt
                              • 23.09.2005
                              • 1633
                              • Christian
                              • 23714 Bad Malente

                              #4409
                              AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

                              Da lachte der Powercroco 5035 mit 710er Blättern und 16° Pitch
                              ...nur der Akku hat gekotzt....

                              :-)

                              Kommentar

                              • StefanV
                                Member
                                • 06.01.2009
                                • 133
                                • Stefan
                                • Bad Sobernheim

                                #4410
                                AW: T-Rex 700 Umbau auf Null Nitro

                                Nein,

                                alles im grünen Bereich !!
                                Gute Akkus = gute Leistung.

                                vg
                                stefan
                                Wohnzimmerbastler und Speedjunkie

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X