das problem muss doch nur ganzheitlich betrachtet werden.
meine kernaussage scheint untergegangen zu sein:
aber wenn das erreicht ist, dann gehts nur über mehr "aktive masse".
den leichten motor im leichten heli möglichst leistungsfähig zu machen.
irgendwann geht das aber nimmer.
wird der motor größer, müssen natürlich alle komponenten daran angepasst werden.
einen f-1 motor oder einen hochvolumigen V8 in einen trabbi einzubauen und evtl. sogar noch die 135er reifen draufzulassen macht doch keinen sinn!
beim heli sind die reifen - die den grip in der luft bringen - die blätter.
oder das getriebe
und der tank (akku) sowie die spitleitung (kabelquerschnitte) vergaser/ einspritzung (regler)
müssen natürlich auch wieder in den gesamtkontext passen.
das ist der weg - und nicht, einen monstermotor in irgend soein labberiges serienteil zu stecken, das für 3-4kW max. ausgelegt und konstruiert wurde und mit den dann zur verfügung stehenden leistungen völlig überfordert ist!
der peter machts doch vor- er baut mechaniken die mit solchen leistungen umgehen können.
ralph








Kommentar