Zerbreche dir doch nicht über Helis den Kopf die über 1 Jahr Verspätung haben und bei denen noch keiner weiß wann die kommen und ob überhaupt noch. Die Dinger haben wohl noch immer Probleme darum würde ich nicht darauf hoffen das er in Kürze kommt. Auf den letzten Videos was das Flugbild nicht gerade zufriedenstellend.
Funcopter von Multiplex
Einklappen
X
-
AW: Funcopter von Multiplex
Zerbreche dir doch nicht über Helis den Kopf die über 1 Jahr Verspätung haben und bei denen noch keiner weiß wann die kommen und ob überhaupt noch. Die Dinger haben wohl noch immer Probleme darum würde ich nicht darauf hoffen das er in Kürze kommt. Auf den letzten Videos was das Flugbild nicht gerade zufriedenstellend.
- Top
-
AW: Funcopter von Multiplex
Hi Don,
Ist halt die nackte Verzweiflung ...
Hab nen Händler gesehn mit nem AK-Demo ...
Es sollte mich nicht wundern, wenn auf der IMB in DO MEHR zu sehen ist als im letzten Jahr...
... ist halt nen LMH mit DD ... was soll schon passieren ??
meinst du DAS da?
ist doch ok für nen FP find ich ...
oder vergleichst du ein FP-Heck mit nem CP-Heck ?
lG
ChristophZuletzt geändert von cwh; 13.04.2010, 20:36.lG Christoph
DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA
- Top
Kommentar
-
AW: Funcopter von Multiplex
Zitat von cwh Beitrag anzeigenHi zusammen,
Hab mal ne Frage:
Ich kann im Mom. die Komponenten der ARF-Version gegenüber des AK nicht richtig einschätzen... Ich hätte eh noch nen 401 hier liegen... Macht es evtl. Sinn, den "Rest" auch noch zu ersetzen... ? Und welcher Regler ist am besten geeignet ? (Ist ja schließlich ein LMH...)
eigentlich dabei sind ja:
3 x Servos Tiny-S # 6 5121
1 x Regler MULTIcont BL-37/II # 7 2276
1 x Kreisel MULTIgyro 300DP # 7 5503
lG
Christoph
Der 401 geht wunderbar im Normalmodus (Heading Lock macht bei einem drehzahlgesteuerten Heli nicht unbedingt Sinn). Die Tiny S kann man durch beliebige Servos der Größe ersetzen - ich habe meinen LMH damals mit HS81 geflogen, das ging sehr gut.
Die Anforderungen an den Regler sind minimal, lediglich sollte man darauf achten, dass dieser über ein zuverlässiges BEC verfügt. Ansonsten muß der eigentlich nichts können.
Gruss
Hans-WilliStein Elektronik The Multirotor Specialists
- Top
Kommentar
-
AW: Funcopter von Multiplex
Hallo Hans-Willi,
danke für deine Antwort.
zwei Fragen tun sich mir aber dennoch auf:
Zitat von stein Beitrag anzeigenHeading Lock macht bei einem drehzahlgesteuerten Heli nicht unbedingt Sinn.
(Meinen Piccolo (FP) fliege ich gerne im HL.)...
Zitat von stein Beitrag anzeigen... lediglich sollte man darauf achten, dass dieser über ein zuverlässiges BEC verfügt.
lG
ChristophlG Christoph
DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA
- Top
Kommentar
-
AW: Funcopter von Multiplex
Hi !
Ich hatte bei meinem LMH damals auch mal den Heading Lock Modus probiert, da pendelte das Heck immer ein wenig. Empfindlichkeit erhöhen oder reduzieren brachte nur das Ergebnis, dass der LMH entweder schneller oder langsamer pendelte.
Umgeschaltet in den Normalmodus und dann war das Heck wesentlich ruhiger.
Das BEC des Reglers sollte beim LMH/Funcopter so 2 Ampere liefern können und zuverlässig sein, was man leider nicht bei jedem Regler behaupten kann. Ich habe die beste Erfahrung bei Reglern mit getaktetem BEC gemacht.
Gruss
Hans-WilliStein Elektronik The Multirotor Specialists
- Top
Kommentar
-
key2
AW: Funcopter von Multiplex
Wenn das BEC aussteigt, kriegt die ganze RC-Elektronik im Heli nicht mehr genug Strom. Das ist in 99,9999% der Fälle ein unkontrollierter Absturz
Grüße
Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Funcopter von Multiplex
Hallo Hans-Willi,
Zitat von stein Beitrag anzeigen... bei meinem LMH ...
Wie werden DIE denn gehandhabt ? Dass sie sich auf das Flugverhalten auswirken werden, ist mir schon klar. Aber das Gewicht wird ja wohl offenbar "nur" zum Mittelpunkt verschoben. Lässt sich auf diese Weise der Spurlauf beeinflussen ? Oder wird er damit "träger" und wieso ??
Hoffe, das ist keine "doofe Frage".
Ach ja noch ne Frage:
Ist das irgendwo vermerkt, wenn der Regler sein BEC taktet, oder woran erkenne ich das ?
lG
Christoph
PS: Die planen die Auslieferung für MAI ... (dieses Jahr ! :-) )Zuletzt geändert von cwh; 17.04.2010, 21:20.lG Christoph
DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA
- Top
Kommentar
-
dl7uae
AW: Funcopter von Multiplex
Die Gewichte erhöhen die Coriolis-Kraft in der letztendlich gyroskopischen Hiller-Stange. Der Heli wird einfach schwebestabiler, aber auch schwerfälliger auf zyklische Eingaben reagieren. Insofern passt das schon zu den Intentionen des Gummihelis.
Ein Heckrotor mir drehzahlgesteuertem E-Motor ist natürlich wesentlich träger im Umsteuern des Schubes als ein Heckrotor mit Blattverstellung. Die Regelzeitkonstanten eines Standard-Heckgyros im HH-Mode werden da i.Allg. nicht zu passen, was die Pendelei bewirkt. Mag' sein, dass es an einem ganz kleinen E-Heckrotor mit wenig Massenträgheit ginge, nur wäre dann das Gyro eh zu schwer im Verhältnis. ACT hat einen Micro-Gyro mit Abstimmung auf E-HR.
- Top
Kommentar
-
AW: Funcopter von Multiplex
Richtig,
Gewichte machen den Funcopter stabiler aber weniger wendig.
Bei meinem 110er LMH damals habe die ganzen Gewichte rausgeholt und da konnte man schon Rollen und Loopings fliegen.
Ob ein Regler jetzt getaktet ist, sollte eigentlich in der Produktbeschreibung drin stehen.
Gruss
Hans-WilliStein Elektronik The Multirotor Specialists
- Top
Kommentar
-
AW: Funcopter von Multiplex
Hi,
Also im Prinzip nix anderes als Gewichte auf ner PS ...
Experimentiere ich gerade am Piccolo mit rum ...
Wie geht das denn mit den Rollen ... ??
Looping kann ich mir ja gerade noch so vorstellen ...
.
Alles mit Aufschaukeln *
... das is aber gefuscht ... !
lG
ChristophlG Christoph
DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA
- Top
Kommentar
-
Catalyst
-
Markus.S
AW: Funcopter von Multiplex
Wer den FunCopter auf der IMD in Dortmund im Outdoor Bereich gesehen hat, läßt die Finger davon.
Das Design lassen wir mal außen vor ( find ich persönlich grotten .... püppp ), das Flugverhalten ist meiner Meinung nach viel zu gutmütig.
Fragen am Stand zu dem Teil waren zwar erwünscht, sofern diese aber kritischer Natur waren, blockte man.
150.-€ hätte ich ja noch bezahlt, aber die 300.-€ Marke wurde ja locker für einen Heli überschritten, der ähnlich wie ein Koax fliegt.
Das Teil macht auch nicht wirklich einen wertigen Eindruck ...
- Top
Kommentar
-
Maltroc
AW: Funcopter von Multiplex
War in Karlsruhe nicht anders.
Dort waren kritische Fragen auch unerwünscht.
Naja mal abwarten, bis hier die ersten Berichte bzw. Probleme auftauchen.
Das Flugverhalten wird der eines LMH 120 sein.
Zumindest sieht die Technik danach aus.
Aber seht selbst...
Funcopter
LMH 120 Corona
...Zuletzt geändert von Gast; 19.04.2010, 07:32.
- Top
Kommentar
-
AW: Funcopter von Multiplex
@Christoph
Hi !
Ich hatte damals einen 110er Elektro LMH, der war kleiner als die zuletzt gelieferte Serie und um einiges wendiger.
Anlauf nehmen mit leichtem Bahnneigungsflug und dann bis auf Minimum den Motor drosseln und einmal voll in den Knüppel langen. Je nach passender Drehzahl des Rotor wurden die Rollen mehr oder weniger gerade.
Gruss
Hans-WilliStein Elektronik The Multirotor Specialists
- Top
Kommentar
-
key2
AW: Funcopter von Multiplex
Naja, hat MPX nicht auch die Technik vom LMH offiziell "lizenziert" und übernommen? Ich glaube, sowas mal gelesen zu haben. Dann ist die ßhnlichkeit ja auch kein Wunder.
Welche kritischen Fragen waren das denn? Was sagt man dem FunCopter denn negatives nach?
Grüße
Andreas
- Top
Kommentar
Kommentar