Hallo alle zusammen ich überlege auch mir so einen zu holen aber ich würde gerne wissen was ist ca. die mindest höhe die man Fliegen kann das die Save Funktion noch wirkung zeigt weiß das einer von euch? Ich frage weil ich mit meinen MCPX´s bei ca.1,5m Höhe fliege. MFG Thomas
Blade 200 SR X
Einklappen
X
-
AW: Blade 200 SR X
Hallo alle zusammen ich überlege auch mir so einen zu holen aber ich würde gerne wissen was ist ca. die mindest höhe die man Fliegen kann das die Save Funktion noch wirkung zeigt weiß das einer von euch? Ich frage weil ich mit meinen MCPX´s bei ca.1,5m Höhe fliege. MFG Thomas
- Top
-
educatdcc
AW: Blade 200 SR X
Wenn du einen MCPx fliegen kannst, brauchst du die Safefunktion nicht...
Die Safefunktion funktioniert auch 0,5cm über dem Boden
- Top
Kommentar
-
tomek3000
AW: Blade 200 SR X
Hallo,zusammen
Habe mir auch einen gegönnt.Was soll sich sagen?Super Teil.Fliegt sich fast von alleine.Habe
auch 2 cp Helis aber der 200 sr-x ist was zum relaxen ,man kann aber auch richtig Gas machen mit den Teil.
Nur ist mir eine Sache aufgefallen,wenn ich den Heli vollgas starte dann dreht er langsam an (wie softstart)man hört den Heckmotor kurz laut aufhäulen und dann wir der Hauptmotor ruckartig schneller.Hat jemand das auch?Ist das normal?Kenne dass von meinen anderen Helis nicht so.Also er dreht nicht gleichmäßig an.An der Dx6i kann es nicht liegen.habe auch eine andere ausprobiert.Danke schon mal
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 200 SR X
Zitat von educatdcc Beitrag anzeigenWenn du einen MCPx fliegen kannst, brauchst du die Safefunktion nicht...
Die Safefunktion funktioniert auch 0,5cm über dem Boden
- Top
Kommentar
-
kasperle
AW: Blade 200 SR X
Zitat von tomek3000 Beitrag anzeigenHallo,zusammen
Habe mir auch einen gegönnt.Was soll sich sagen?Super Teil.Fliegt sich fast von alleine.Habe
auch 2 cp Helis aber der 200 sr-x ist was zum relaxen ,man kann aber auch richtig Gas machen mit den Teil.
Nur ist mir eine Sache aufgefallen,wenn ich den Heli vollgas starte dann dreht er langsam an (wie softstart)man hört den Heckmotor kurz laut aufhäulen und dann wir der Hauptmotor ruckartig schneller.Hat jemand das auch?Ist das normal?Kenne dass von meinen anderen Helis nicht so.Also er dreht nicht gleichmäßig an.An der Dx6i kann es nicht liegen.habe auch eine andere ausprobiert.Danke schon mal
Das ist bei meinem auch so. Denke das es normal ist.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 200 SR X
Die Safefunktion vom Blade ist nicht mit dem HC3SX zu vergleiche. Der Heli wird zwar horizontal stabilisiert, aber es erfolgt kein Höhengewinn. Für eine erfolgreiche Stabilisierung ist min. Halbgas notwendig. Ich bin von der Safefunktion enttäuscht.
MfG
MatthiasT Rex 450 pro HC3SX
Logo 550 SE V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi; T Rex 700 DFC HC3SX
- Top
Kommentar
-
tomek3000
AW: Blade 200 SR X
Hallo kasperle,habe heute mit HorizonHobby telefoniert und sowas ist ihnen nicht bekannt und normal ist das nicht wurde mir gesagt.Die meinten es würde an meiner Einstellung liegen.Im Flug macht sich das nicht wirklich bemerkt aber bei längeren schnellen absinken und danach vollgas neigt der Heli dazu, aber nur für eine sekunde und dann ist alles wieder ok.Komisch ist das schon.
- Top
Kommentar
-
mariofm
AW: Blade 200 SR X
Habe heute meinen 200SRX bekommen, und bin mal Planlos wie ich Ihn mit meiner DX7s einstellen soll!
Komme mit den Einstellungen aus der Anleitung nicht klar, Sorry Anfänger!
Hat jemand der vielleicht auch eine 7s hat seine Eintellungen für mich?
Danke!
- Top
Kommentar
-
mariofm
-
Sauter
AW: Blade 200 SR X
Hallo.
Auch ich möchte hier einige Erfahrungen mit diesem Heli posten.
Als ich damals zugegebenermassen nicht wusste, auf welches Hobby ich mich als nächstes stürze, kam mir zunächst der Sinn nach einem RC-Luftkissenfahrzeug. Bei damals fachkundiger Beratung bin ich dann von dieser Idee weg und habe mich der Luftfahrt zugwandt. Zu Beginn mit einem Motorsegler, seit ein paar Wochen nun im Heli-Bereich.
Zu Beginn habe ich mich weder im Phönix-Simulator, noch real richtig mit einem Heli anfreunden können. Das ist schon eine Klasse für sich und man benötigt viel Feingefühl, Ausdauer und auch ein gewisses räumliches Denkvermögen. Das alles ist für einen Anfänger zu Beginn mit einem "normalen" Heli kaum zu meistern und der Frust steigt.
Als ich vom Blade 200srx las, wagte ich den Versuch und kaufte ihn mir. Da ich bereits vom Flächefliegen die DX6i besaß, kaufte ich entsprechend einen BnF-Satz.
Zu Hause angekommen erstmal ausgepackt. Der Heli, ein Akku, ein Ladegerät, ein paar Ersatzteile, Binding-Stecker, ein wenig Werkzeug, Kabelbinder, Klett, Klebestreifen. Alles da, was man für einen Start braucht.
Der Copter macht einen soliden Eindruck. Einzig allein die Kufen passen mir nicht. Die sind etwas zu weich geraten und die Kabinenhaube wirkt wackelig. Bestätigte sich dann übrigens auch beim ersten Einsetzen des Akkus.
Schlecht ist hier der Klett. Macht auf mich den Eindruck, als halte er zwar den Akku auf dem Rumpf, aber so richtig in Position bleibt der Akku nicht.
Die Bedienungsanleitung ist ganz okay. Aber auch hier sind für einen Anfänger Hürden eingebaut, die er kaum meistern kann. Ständig ist die Rede vom SAFE-Mechanismus, von drei Stufen auf die man sich freuen kann und wenn man dann zur Einstelltabelle kommt, ja dann Prost-Mahlzeit. Das kann jemand nicht schaffen, der beginnt. Ich habe bei Youtube gesurft, bis ich ein brauchbares Tutorial gefunden habe um meine DX6i zu konfigurieren. Was hier ausblieb und erst nach einem Anruf bei HHD geklärt werden konnte, war die Konfiguration des Panikschalters (dazu später mehr). Lösung vorweg: Anleitung des 350QX nutzen. Während ich die DX6i programmierte, konnte der Akku geladen werden.
Das mitgelieferte Ladegerät finde ich persönlich vollkommen ausreichend. Kann über 220Volt und über 12 Volt-Autobatterie betrieben werden. Es hat nur ein Manko: Die Ladung geschieht über den Balancer und macht zu Beginn, also wenn ein hoher Ladestrom fliesst, ein äusserst fieses, hochfrequentes Piepen. Der Akku ist bei mir in ca. 40 Minuten geladen.
Akku einsetzen, Klett darüber legen und ansteckern. Dann den Heli zunächst auf eine gerade Fläche stellen, damit der Gyro sich einpendelt. Der Heli signalisiert seine Abflugbereitschaft durch ein Tonsignal. Erst jetzt setzte ich immer die Kabinenhaube auf.
Der erste Flug war okay. Dafür, dass ich mich nur ein paar Tage vorher am Simulator damit befasst habe, war das Ergebnis draussen passabel. Mein Tipp hier: Wenn die Sonne untergeht, ist es meist windstill. Der ideale Zeitpunkt einen Flugversuch zu wagen.
Zunächst habe ich mich bestimmt 4 Akkuladungen nur mit dem Schwebeflug beschäftigt und kaum Vowärts- Rückwärts oder Drehbewegungen gemacht. Nachdem das sass, ging es im Schneckentempo durch den Garten im Vorwärtsflug. Auch das klappte ganz gut.
In der Anfängerschalterstellung ist der Heli wirklich sehr gutmütig und gleicht gut Fehler des Piloten aus. Dabei vollbringt der Heckmotor wahre Drehzahlorgien und das relativ laut. Die Achsenbewegungen des Helis sind stark eingeschränkt, aber für einen Anfänger wie mich gerade richtig um ein Gefühl für die Komplexität des Helifliegens zu bekommen. Etwas irritierend fand ich das Drehgeräusch des Heckmotors an sich. Klingt manchmal so, als wenn etwas komplett durchdreht, was aber bei einem Brushless natürlich nicht möglich ist.
Den Panikschalter habe ich zweimal genutzt und kann nur sagen, dass das was so vollmundig angekündigt wurde, nicht das ist, was ich erwartet habe. Die Anleitung beschreibt den Panikschalter so, dass der Heli sofort in eine stabile Schwebeposition gebracht wird. MßßP. Nein. Das ist nicht so. Er setzt sich in eine stabile horizontal Lage, ja, aber von einer stabilen Schwebeposition (unter der ich Schweben auf der Stelle verstehe) kann nicht die Rede sein. Dennoch ist die Funktion sinnvoll und mindert deutlich das Gefühl, etwas vollkommen zu schrotten, wenn der Heli ausser Kontrolle gerät.
Dann war ich mutiger und das brachte mir den ersten Absturz ein. Ich denke es war ein Mix aus ßbermut, Thermik und Wind. Ich war erstaunt, wie gut der 200srx diesen Crash weggesteckt hatte. Ein bisschen hier gezuppelt, ein wenig dort gebogen. Alles wieder super, weiter geht es. Tage danach lief e snicht so glimpflich ab. Hier brach die Heckmotorhalterung, das Heckrotorblatt war defekt und ein paar Zähne am Ritzel des Hauptgetriebes waren abgebrochen, vermutlich weil der Motor bei auf der Seite liegendem Heli noch kurz drehte.
Da der 200SRX noch sehr neu war, gabe es zu diesem Zeitpunkt nur begrenzte Ersatzteillieferanten, was die Bestellung erschwerte. Dennoch bin ich fünidg geworden und machte mich also an die erste Reparatur.
Holla....das ist nicht fein gemacht, so viel sei gesagt.
Für den Tausch des Heckrotohalters, mussten Kabelbinder aufgetrennt und der Stromstecker für den Heckrotor zerlegt werden. Erst dann liess sich genügend raum schaffen, den Heckrotorhalter abzuziehen und an die kleinen Stecker innerhalb des Heckrohres zu kommen. Die müssen nämlich auch ab, damit der Heckrotorhalter getauscht werden kann. Hierbei dann noch schnell das Heckrohr begradigt und auf den richtigen Zusammenbau (Auf die Finne, Seite des Motors sowie Drehrichtung des Heckrotorblattes) achten!!!
Das Hauptgetriebe zu tauschen war schon brutaler. Es müssen Hauptritzel und Hauptrotorwelle getrennt werden. Diese sind zwar nur kurz geschraubt und dann im wesentlichen aufgeschoben, aber es ist wenig Platz am Heli und auch kaum ein Punkt, an dem Druck aufgesetzt werden kann. Ich habe mich dann doch nach reiflicher ßberlegungen dazu entschlossen, den Rotor vom Gestänge auszuhängen und dann das Hauptritzel mit einem breiten Schraubendreher nach unten rauszudrücken. Hat geklappt. Beim Zusammensetzen habe ich darauf geachtet, dass die Gestänge wieder auf "0"-Position gesetzt werden, also dass der Hauptrotor gerade steht.
Alles in allem gut 90 Minuten Arbeite, vermutlich auch, weil ich es das erste Mal gemacht habe.
Es funktioniert auch alles, allerdings vibriert der 200srx beim Start nun sehr. Habe irgendwo gelesen, dass es an den Gummis liegt. Bestätigen kann ich das nicht. Wäre toll, wenn jemand einen Tipp dazu hat.
Auch habe ich den Eindruck, dass nun der Heckrotor stetig mitläuft und immer korrigieren will. Das war zu Beginn nicht so. Hat hier jemand noch einen Tipp?
Fazit:
Für mich absolut kein Fehlkauf - den VK finde ich gerechtfertigt.
Ein Heli der mir Spass macht und bei dem der Frust ausbleibt. Nachdem nun auch die Ersatzteile gut zu bekommen sind, sicherlich ein Fluggerät das lange mein Begleiter sein wird. Die Kufen, der zu lasche Klett für den Akku und das wabbelige Kabinengehäuse sind meine Minuspunkte.
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: Blade 200 SR X
Da freue ich mich schon auf deine Schilderung des ersten CP Helis. Bitte mach das auch, sehr kurzweilig zu lesen
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 200 SR X
Zitat von gde2011 Beitrag anzeigenDa freue ich mich schon auf deine Schilderung des ersten CP Helis. Bitte mach das auch, sehr kurzweilig zu lesen
DITO!
Sehr schön zu lesen und Danke für die Zeit, die Du Dir dabei genommen hast!
- Top
Kommentar
-
Dominic
AW: Blade 200 SR X
Hallo,
also ich hatte bisher nur Probleme mit dem Heli...
der 200SRx ist mir schon dreimal einfach so Abgestürzt im Schwebeflug ohne das ich was dafür kann sehr ärgerlich die Einstellung der Fernbedinung auf 1 sprich Fortgeschrittenen Modus und Rate auf Hi...
Bei sehr engen kurvenflügen schaltete der Heckmotor einfach ab ! und auf dem Regler leuchtete eine Rote LED werde das Teil zu Horizon schiken.
- Top
Kommentar
-
Sauter
AW: Blade 200 SR X
Hallo.
Ich möchte nun Deine Einzelerfahrung nicht schmälern, aber kein Fluggerät stürzt einfach so ab.
Gerade beim Helikopter spielt der Auftrieb eine enorme Rolle. Wenn alleine im Garten verschiedenen Untegründe liegen (Rasen, Kies, Steinplatte) ist hier bei jedem Untergrund mit anderen Gegebenheiten zu rechnen. Gerade an warmen Tagen und besonders in niedrigen Höhen, wie wir Anfänger es oft machen.
Eine rote LED leuchtet immer am Heli.
- Top
Kommentar
-
Dominic
AW: Blade 200 SR X
Hallo,
normal Blinkt eine Blaue LED am Regler und blutiger Anfänger bin ich keiner mehr ich komme aus der Flächenfliegerei 3D !
Und Fliege momentan auch schon einen 450er Heli
Die Störung das er einfach zu Boden ging lag nicht an mir da hat die FBL einen weg an der Elektronik
Gruß Dominic
- Top
Kommentar
Kommentar