Blade 130 S

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uboot
    Senior Member
    • 16.05.2013
    • 3487
    • Wolfgang
    • Luftraum um FFB

    #541
    AW: Blade 130 S

    Zitat von Derfnam Beitrag anzeigen
    Das Risiko ist die Verbindung Kunststoff-Metall, einpressen kann man da nicht wirklich, ist die Passung zu eng, wird das Kunststoffmaterial abgeschabt, ist sie zu weit dann hält sie nicht, wandert vielleicht und es verstellt (verstellen)sich ein (beide) Rotorblatt (Blätter).
    Da hast Du recht; ich hätte zum Verpressen (hier) auch kein Vertrauen und dachte ans Kleben wie auch Peter schreibt.
    Am besten würde mir ein leichtes "Krimpen" mit einer dünnen Schicht Klebstoff gefallen; ich habe aber keine Vorstellung, wie man das technisch realisieren könnte. Ich erinneree mich an Verbindungen in leichter Wellenform. Da würden die Bauteile nur leicht verformt, aber nicht ihre lasttragende Struktur geschädigt.
    Zuletzt geändert von uboot; 23.10.2019, 10:08.
    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #542
      AW: Blade 130 S

      Crimpen dann mit einer einstellbaren Automatischen Crimpzange aus dem Elektronik Bereich. Wenn du mir die genauen Maße der Hülsen nennst, und welches Material Du nehmen willst, kann ich vielleicht behilflich sein.

      Kommentar

      • Derfnam
        Gelöscht
        • 09.12.2017
        • 1544
        • Manfred
        • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

        #543
        AW: Blade 130 S

        Zitat von uboot Beitrag anzeigen
        besten würde mir ein leichtes "Krimpen" mit einer dünnen Schicht Klebstoff gefallen
        Der Vorschlag mit dem crimpen ist gut!
        Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
        Wenn du mir die genauen Maße der Hülsen nennst, und welches Material Du nehmen willst,
        Das wird wahrscheinlich auf Edelstahlrohr 3x0,5 rauslaufen, die Plastik-Stangen haben 2mm...

        Kommentar

        • jumphigh
          Senior Member
          • 16.12.2009
          • 4197
          • Andreas
          • Allstedt

          #544
          AW: Blade 130 S

          Was das Kleben eines Karbonstabes in eine enge Alu-Hülse angeht: Mit Sekundenkleber hält das zwar bombenfest, aber der SK bindet teilweise so schnell, dass man den Stab gar nicht komplett einstecken kann. An Korrekturen sind nicht zu denken.
          Grüße von Andreas

          Kommentar

          • TheFox
            Gelöscht
            • 28.10.2016
            • 7876
            • Peter
            • Ingolstadt/Bayern

            #545
            AW: Blade 130 S

            Stimmt. Das muss aufs erste Mal sitzen!

            Das wird wahrscheinlich auf Edelstahlrohr 3x0,5 rauslaufen, die Plastik-Stangen haben 2mm...
            @Derfnam: Ich schreib Dir heute Abend, das ist sonst zu sehr Off Topic hier. Aber ich denke das bekommen wir hin.
            Zuletzt geändert von TheFox; 23.10.2019, 16:23.

            Kommentar

            • uboot
              Senior Member
              • 16.05.2013
              • 3487
              • Wolfgang
              • Luftraum um FFB

              #546
              AW: Blade 130 S

              Interessiert mich, ob das funktioniert; speziell im dynamischen Versuch. Wäre schön, wenn ich nachher ein Bild sehen könnte. Ich dachte nicht, daß die Idee realisiert würde - na ja der Peter halt . . .
              Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #547
                AW: Blade 130 S

                Machbar ist alles. Kommt immer auf den Aufwand an, den man betreiben will. Modellbau eben.
                Für einen 200€-Heli mit 100€- Rumpfbausatz eine 250€-Crimpzange anzuschaffen ist.....strange! Aber wenn man solche Zangen zur Verfügung hat, muss man lediglich ein paar Anlenkungen für den Versuch opfern. Das ist absolut im Rahmen.

                Kommentar

                • Derfnam
                  Gelöscht
                  • 09.12.2017
                  • 1544
                  • Manfred
                  • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                  #548
                  AW: Blade 130 S

                  Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                  Für einen 200€-Heli mit 100€- Rumpfbausatz eine 250€-Crimpzange anzuschaffen ist.....strange!
                  Da gebe ich Dir völlig recht- i c h würde mir eine Quetschvorrichtung für den Schraubstock bauen

                  Kommentar

                  • heli_schrat
                    Member
                    • 07.12.2017
                    • 313
                    • Martin
                    • MFC Nürnberger Land

                    #549
                    AW: Blade 130 S

                    Hallo allerseits,

                    kurze Frage : Wie lange überleben bei Euch im Schnitt die Linearservos?

                    Bin vorhin etwas gecrasht, bin mir allerdings nicht 100% sicher ob Pilotenfehler oder womöglich das hintere Servo das in der Luft seinen Geist aufgegeben hat. Finde irgendwie, dass z.B. Alle Servos etwas seltsam stinken....

                    Danke Euch!

                    Kommentar

                    • unclejoe
                      Member
                      • 03.12.2017
                      • 217
                      • Joachim
                      • Nördlicher Flachgau / Raum Bürmoos

                      #550
                      AW: Blade 130 S

                      Servus,

                      bisher hatte ich 2 Servos die nach einem Absturz steckenblieben und nicht mehr liefen. Diese habe ich dann gegen neue getauscht. Der 3. tut jetzt seit ca. 1 1/2 Jahr anstandslos seinen Dienst.

                      Und ja, meine riechen auch etwas, zumindest mehr als die Servos im 230S/150S.


                      DX8 G2, Nano S2, OMP M1, 230S V2, XLPower 550

                      Kommentar

                      • Oldojumi
                        Member
                        • 04.02.2012
                        • 222
                        • Olaf
                        • MFV Bad Sobernheim

                        #551
                        AW: Blade 130 S

                        Zitat von heli_schrat Beitrag anzeigen
                        Wie lange überleben bei Euch im Schnitt die Linearservos?
                        Bei mir verabschiedeten sich innerhalb kurzer Zeit zwei Nickservos.
                        Mit dem ersten Servos hatte ich zwei Crashs. Beim ersten mal führte ich es noch auf einen eventuellen Pilotenfeher zurück. Der Schaden war mit einen neuen Zahnrad schnell behoben und das Servo verrichtete auch wieder für einige Zeit brav seinen Dienst. Beim 2. mal dann aus voller Fahrt wieder voll Nick ohne mein Zutun. Jetzt beträchtlicher Schaden und das Servo auch hin.
                        Habe es auf Garantie ausgetauscht bekommen. Leider hielt es nicht lange und es verweigerte dann zum Glück gleich nach der Initialisierung mit einem Rauchwölckchen und hochfrequenten Piepen den Dienst.

                        Kommentar

                        • TheFox
                          Gelöscht
                          • 28.10.2016
                          • 7876
                          • Peter
                          • Ingolstadt/Bayern

                          #552
                          AW: Blade 130 S

                          Ich hab den 130S sehr gemocht - aber diese Servos sind unzuverlässig. Darum ist der 150S in meinen Augen der bessere 130S.

                          Kommentar

                          • fassla
                            Member
                            • 16.11.2010
                            • 647
                            • Andreas
                            • Burgenland / Österreich

                            #553
                            AW: Blade 130 S

                            Es gibt aber auch gute Nachrichten - ich habe mittlerweile meine 3Stk 130S mit "normalen" Servos ausgerüstet, und es funktioniert einwandfrei.

                            Es war aber auch eine Lernkurve vorhanden:
                            Im www fand ich einen Umbausatz von Microheli - da ist sowohl der Rahmen als auch die Servos, Rotorwelle und Anlenkungen dabei. Super - gekauft und auf die Lieferung gefreut. Der Bausatz hat aber einen Nachteil, den ich bei Bestellung nicht beachtet hatte - die Servo sind "quer liegend" eingebaut DH die Mechanik wird breiter. Das war für mich dann suboptimal, weil ich eigentlich in einen Rumpf einbauen wollte. ;-(
                            Wenn die breitere Mechanik keine Rolle spielt ist, dann ist das auch eine gute Wahl.

                            Die andere Option ist ein Multichassis von HSQ, wo man sich selber die Servo seiner Wahl kaufen und verbauen kann. Ich hab dann die Anlenkung vom 150S und die Welle vom 150S genommen, dann hat es für mich gepasst.

                            Am Blade 130S Empfänger musste nichts verändert werden - das war mir auch wichtig.
                            So hab ich mit dem 130S weiter Spaß - und das mögliche Problem mit den Linearservo ist "behoben"
                            Und ich fühle mich mit den kleinen Rumpfhelis nun doch sicherer

                            @TheFox, kann dir nur zustimmen der 150S ist definitiv besser, aber mit dem 130S upgrade brauch ich nicht so viele neuen Helis kaufen

                            Kommentar

                            • heli_schrat
                              Member
                              • 07.12.2017
                              • 313
                              • Martin
                              • MFC Nürnberger Land

                              #554
                              AW: Blade 130 S

                              Vielen Dank für Eure Antworten! :-)

                              Ok, so grob in der Art war meine Einschätzung auch. Werde dem 130 S jetzt noch ein neues Heckservo spendieren, wenn aber mal was größeres ist, dann werde ich ihn aussortieren - auch wenn ich ihn vom Flugverhalten her an sich mag. 230er z.B. sieht man shon etwas besser in der Luft.

                              Kommentar

                              • TheFox
                                Gelöscht
                                • 28.10.2016
                                • 7876
                                • Peter
                                • Ingolstadt/Bayern

                                #555
                                AW: Blade 130 S

                                Werde dem 130 S jetzt noch ein neues Heckservo spendieren..
                                Das kannst Du Dir sparen - der 130S hat einen Direktantrieb im Heck. Da gibt's kein Heckservo.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X