Blade 130 S

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • soundmaster
    Senior Member
    • 29.07.2012
    • 3784
    • Otis

    #526
    AW: Blade 130 S

    Vielen dank Olaf und Mr. S

    Mhm das hat mir auf jeden Fall mal weitergeholfen.

    Denke ich werde beim 130s passen und eventuell wieder den MCPX BL v2 genauer unter die Lupe nehmen.

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #527
      AW: Blade 130 S

      Ich fliege kein 3D. Aber den 130S hatte ich auch. Das Heck ist tatsächlich nicht ausgereift, die anderen Blades mit Direktantrieb am Heck sind da deutlich besser. Beim "Fallenlassen" in die Wiese war immer wieder die Heckflosse/Motorhalter gebrochen, da lohnt sich das CFK-Heck von Rakonheli. Natürlich HZR und LG, aber da hab ich nichts geändert.
      Ich denke, der Mcpx-bl wird Dir besser liegen.

      Kommentar

      • AndreasM
        Member
        • 04.01.2019
        • 312
        • Andreas
        • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

        #528
        AW: Blade 130 S

        Meinen 130S fliege ich nicht mehr. (Mein kleiner Sohn nimmt den manchmal zum "Kampfschweben" - dafür und für leichten Rundflug reicht der Heli)
        Den hatte ich auch zum ßben geholt. Aber der Heckrotor (er steht still bei mir) ist einfach zu langsam in der Reaktion und hat zuwenig Kraft für irgendwelche hecklastigen Manöver.
        Man kann mit dem 130S Flips über Nick gut üben. Bei Roll Flips als Anfänger dürfte das Heck auch oft nachgeben. Piro Figuren, Funnels, etc. gehen halt gar nicht richtig. Oder nur seeeehr langsam, wobei sich das Heck dann oft wegdreht - da dann die Achsen vertauscht sind, dürfte der nächste Einschlag nicht lange warten.

        Als ßbungsheli habe ich mir den Shape S2 gekauft. => Shape S2 Thread
        Der Heli geht aber auch kaputt wie ein großer. Hat ja auch eine "richtige" Ansteuerung und ein Pitch gesteuertes Heck. (Starrantriebeswelle)
        Aber kostet nicht soviel und fliegt halt wie ein großer, auch bei Wind. Super zum ßben. Für Piroflips ist er ein wenig klein, da muss man schon schnell sein, um die sauber hinzubekommen. Aber Funnels, Piro Figuren, einfach super. Das Heck hält, hat Kraft, richtige Servos, und mit der "richtigen" Firmware hat er auch ein richtiges "BeastX". (dazu bitte den Thread lesen - da hatte ich eine Menge zu geschrieben)

        Zum 3D ßben würde ich den Blade Nano S2 empfehlen. Der fliegt viiiel besser als der alte CP S.
        Mit dem kann man sehr viele Figuren machen. Klar, das Heck hält jetzt keinen schnellen Funnels aus - aber immer noch besser als der 130S. Und die Ersatzteile sind nun wirklich günstig, wenn denn man was kaputt gehen sollte.

        Thread zum S2:
        "Nano S2 Thread"

        Bei den beiden Links muss man sich aber dennoch den Thread durchlesen. Denn Zusammenfassungen ergeben sich automatisch beim Lesen
        Zuletzt geändert von AndreasM; 11.09.2019, 07:56.

        Kommentar

        • Embassy_2004
          Junior Member
          • 11.05.2016
          • 1
          • Marc

          #529
          AW: Blade 130 S

          Hallo zusammen.
          Kann mir jemand auf die Schnelle ein Bild von der Anschlussblegung des Empfängers schicken? Also wo welcher Servo angeschlossen ist. Habe zwar die Grafik vom Hersteller, aber komme damit nicht so wirklich klar!

          Hatte nach einem Rahmenbruch alle Kabel vom Empfänger abgezogen und leider kein Foto davon gemacht.

          Gruß und danke

          Marc

          Kommentar

          • soundmaster
            Senior Member
            • 29.07.2012
            • 3784
            • Otis

            #530
            AW: Blade 130 S

            Zitat von Embassy_2004 Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen.
            Kann mir jemand auf die Schnelle ein Bild von der Anschlussblegung des Empfängers schicken? Also wo welcher Servo angeschlossen ist. Habe zwar die Grafik vom Hersteller, aber komme damit nicht so wirklich klar!

            Hatte nach einem Rahmenbruch alle Kabel vom Empfänger abgezogen und leider kein Foto davon gemacht.

            Gruß und danke

            Marc
            Das sollte passen. Siehe Anhang.

            PS. Willkommen hier im Forum
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von soundmaster; 17.09.2019, 13:16.

            Kommentar

            • Derfnam
              Gelöscht
              • 09.12.2017
              • 1544
              • Manfred
              • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

              #531
              AW: Blade 130 S

              Ich hab ein Foto gemacht, bevor ich abgesteckt habe: FR ist der Regler
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Joh
                Joh
                Senior Member
                • 28.07.2018
                • 2741
                • Johannes
                • Vogelsbergkreis

                #532
                AW: Blade 130 S

                Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                Ich habe diese Pinzette und bestätige voll, was Oxigen dazu schreibt.
                Allerdings habe ich der ovalen Spitze eine kleine Abflachung verpaßt, womit sie funktioniert.
                Nur mit den Händen braucht es viel Geschick, wenn es ein nano mit Kunststoff-TS ist beim Aufdrücken.

                Gruß
                Wolfgang
                Hallo Wolfgang,

                Ich habe diese Pinzette auch und hätte ich das früher gelesen hätte ich sie nicht gekauft. Wie hast du sie abgeflacht ? Abgefeilt ? Für Runde Kugelköpfe scheint sie unbrauchbar zu sein, da man abrutscht.
                Zuletzt geändert von Joh; 16.10.2019, 19:13.
                Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                Kommentar

                • uboot
                  Senior Member
                  • 16.05.2013
                  • 3487
                  • Wolfgang
                  • Luftraum um FFB

                  #533
                  AW: Blade 130 S

                  Zitat von Joh Beitrag anzeigen
                  Hallo Wolfgang,

                  Ich habe diese Pinzette auch und hätte ich das früher gelesen hätte ich sie nicht gekauft. Wie hast du sie abgeflacht ? Abgefeilt ? Für Runde Kugelköpfe scheint sie unbrauchbar zu sein, da man abrutscht.
                  Mit einer Diamant-Schlüsselfeile bearbeitet. Möglicherweise funktioniert auch eine gute Nagelfeile.
                  Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                  Kommentar

                  • Derfnam
                    Gelöscht
                    • 09.12.2017
                    • 1544
                    • Manfred
                    • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                    #534
                    AW: Blade 130 S

                    Hallo Freunde des 130S!
                    Für ein Projekt müßte ich den oberen Teil der HRW länger machen und dazu bräuchte ich längere Verbindungsstangen von der TS zu den Blattgriffanlenkungen.
                    Weiß jemand eine Quelle für schraubbare Kugelpfannen für 2mm-Kugelköpfe?
                    Die Servostangen (besser Stängelchen) möchte ich, wenns geht nicht verlängern.
                    Im Netz habe ich nichts passendes gefunden...

                    Danke und viele Grüße
                    Manfred

                    Kommentar

                    • Oldojumi
                      Member
                      • 04.02.2012
                      • 219
                      • Olaf
                      • MFV Bad Sobernheim

                      #535
                      AW: Blade 130 S

                      Auf dem Heckanlenkgestänge vom Blade 130 X sind so welche drauf.
                      BLH 3720 Blade 130X: Heckrotor Gestänge Set

                      Evtl kennst jemanden mit Ersatzteilen?
                      Oder 4 stück kaufen ...

                      Kommentar

                      • fassla
                        Member
                        • 16.11.2010
                        • 627
                        • Andreas
                        • Burgenland / Österreich

                        #536
                        AW: Blade 130 S

                        Zitat von Derfnam Beitrag anzeigen
                        dazu bräuchte ich längere Verbindungsstangen von der TS zu den Blattgriffanlenkungen
                        Welchen Kopf verwendest du dann ? Und wie lange sollen die Verlängerungn werden.
                        Die aktuellen Kunststoff-Anlenkungen könntest du in der Mitte trennen und mit einer Messinghülse einpressen und so entsprechend deinem Wunsch verlängern.

                        Kommentar

                        • Derfnam
                          Gelöscht
                          • 09.12.2017
                          • 1544
                          • Manfred
                          • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                          #537
                          AW: Blade 130 S

                          Zitat von fassla Beitrag anzeigen
                          Die aktuellen Kunststoff-Anlenkungen könntest du in der Mitte trennen und mit einer Messinghülse einpressen und so entsprechend deinem Wunsch verlängern.
                          Daran habe ich auch schon gedacht, habe aber Bedenken wegen der dann höheren Fliehkräfte.

                          Zitat von fassla Beitrag anzeigen
                          Welchen Kopf verwendest du dann ?
                          Den originalen 2Blatt-Kopf.

                          Kommentar

                          • uboot
                            Senior Member
                            • 16.05.2013
                            • 3487
                            • Wolfgang
                            • Luftraum um FFB

                            #538
                            AW: Blade 130 S

                            Zitat von Derfnam Beitrag anzeigen
                            Daran habe ich auch schon gedacht, habe aber Bedenken wegen der dann höheren Fliehkräfte.
                            Den originalen 2Blatt-Kopf.
                            Hättest Du mit einer Aluhülse weniger Bedenken? Du könntest einen Satz herstellen und ohne Blätter aber maximaler Drehzahl einen (2 Akkus) Versuchslauf machen um dann zu sehen, wie sich die Verbindung verhalten hat.
                            Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                            Kommentar

                            • Derfnam
                              Gelöscht
                              • 09.12.2017
                              • 1544
                              • Manfred
                              • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                              #539
                              AW: Blade 130 S

                              Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                              Hättest Du mit einer Aluhülse weniger Bedenken?
                              Das Risiko ist die Verbindung Kunststoff-Metall, einpressen kann man da nicht wirklich, ist die Passung zu eng, wird das Kunststoffmaterial abgeschabt, ist sie zu weit dann hält sie nicht, wandert vielleicht und es verstellt (verstellen)sich ein (beide) Rotorblatt (Blätter).

                              Kommentar

                              • TheFox
                                Gelöscht
                                • 28.10.2016
                                • 7876
                                • Peter
                                • Ingolstadt/Bayern

                                #540
                                AW: Blade 130 S

                                Wenn das streng passt, mit SK einkleben. Ich hab meine Anlenkung für das Heck des Blade 360cfx so verlängert. Messinghülse 15mm lang mit 2mm innen, Carbonstab 2mm von beiden Seiten rein, und einen Tropfen SK. Das hält seit über einem Jahr und mehr als 250 Flügen. (An drei Helis, Stefan hat das auch so gemacht). Mit einer leichteren Alu- oder Edelstahl-Hülse hätte ich keine Bedenken. Messing ist sehr schwer, die Fliehkräfte bei der Drehzahl der kleinen Helis sind nicht zu unterschätzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X