Blade 130 S

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • guru58
    Member
    • 22.08.2018
    • 75
    • Stefan
    • Aflenz/Steiermark

    #496
    AW: Blade 130 S

    Zitat von AndreasM Beitrag anzeigen
    Einfach die Mechanik vom Servo mal abschrauben. Sind 4 kleine Schräubchen.
    Dann die Leiterbahn (Poti-Kontakte) vorsichtig mit Kontaktspray und Wattestäbchen abwischen. Die Federbeinchen kontrollieren und vorsichtig zusammenbauen.

    Das geht meist ganz einfach - da springen einem keine Teile entgegen. Eben einfach nur auf die beiden Kabel und die Federbeinchen achten, dass die nicht verbiegen.

    Du schaffst das
    Danke für deinen Zuspruch

    Mir ist aufgefallen, dass bei dem "defekten" Servo die weiße Plastikabdeckung aus der die Drähte kommen lose ist. Ist diese nur aufgesteckt oder dürfte die sich garnicht lösen? Muss wohl beim Absturz einen Schlag abbekommen haben.

    Kommentar

    • AndreasM
      Member
      • 04.01.2019
      • 312
      • Andreas
      • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

      #497
      AW: Blade 130 S

      Was für eine weiße Plastikabdeckung?
      Da ist ein wenig weißer Klebstoff zum Fixieren.

      Schau mal das Foto an - was meinst Du denn da?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • heli_schrat
        Member
        • 07.12.2017
        • 307
        • Martin
        • MFC Nürnberger Land

        #498
        AW: Blade 130 S

        Hallo allerseits,

        war vorhin mit dem Blade 130S unterwegs und hab bei einem der Akkus (nen älterer Modster) nen ordentlichen Leistungseinbruch gehabt und den Heli gerade so noch runter bekommen. War auch ziemlich heiß und gebläht der Akku danach. Fliege noch mit dem Anfangssatz Akkus, zwei 350mAh Modster und zwei Turnigy Nano-Tech 450mAh.

        Fliege zügigen Rundenflug und manchmal auch nen Looping oder a bisserl auf dem Kopf. Und die Akkus werden schon ordentlich warm und z.T. leicht gebläht. Und Lust die BEC-Stecker auf XT30 umzulöten habe ich auch gerade nicht.

        Was habt Ihr da für Tipps aktuell? Die Dymond und SLS scheiden dann ja wegen Stecker aus. myLipo mit 480mAh vom 180cfx? Die 555er scheinen ja schon ziemlich knapp zu sitzen - auch wenn ich über etwas mehr Flugzeit nicht traurig wäre. So richtig nachhaltig über 3:30 komme ich bislang nicht hinaus.

        Danke Euch und schönen Sonntag!

        Kommentar

        • AndreasM
          Member
          • 04.01.2019
          • 312
          • Andreas
          • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

          #499
          AW: Blade 130 S

          Also ich fliege die Dymond FTek 600. Einer von dreien war defekt, Ersatz war kein Problem.
          Die Flugzeit liegt bei ca. 6 Minuten. Die SLS passen, aber da braucht man Gewichte - siehe meine Posts hier zum Thema Schwerpunkt.

          Der Stecker ist m.M. nach eh nicht geeignet. Die XT30 sind einfach robuster.

          Also ein wenig Aufwand - hey, es ist nur crimpen und löten - gehört halt dazu. Heißt doch auch Modellbau.


          Und Akkus blähen sich nur bei unsachgemäßem Gebrauch auf. Also vor allem die Tiefentladung. Der Heli sollte nicht erst stoppen, wenn er ausgeht - das ist zu spät und nur für den Notfall.

          Die Flugzeit sollte so erflogen werden, dass direkt nach dem Abstecken des Akkus noch 3,7V pro Zelle MIND. drin sind. Ich liege bei ca. 3,74V direkt nach dem Flug.
          Einmalige Tiefentladung reicht bereits für einen irreparablen Schaden. Falls mir das mal passieren sollte, wird dieser Akku gleich gekennzeichnet und bei späteren Auffälligkeiten schnell entsorgt. Meist ist das dann auch genau der eine Akku (1 von 20 vielleicht), der dann mal aufbläht.
          Das letzte Mal passiert beim Einfliegen eines neuen Goblins, als der Timer nicht richtig angeschaltet wurde (blöd)....

          Egal:
          Bei richtiger Handhabung bläht kein Akku so einfach. Egal welche Marke...
          Zuletzt geändert von AndreasM; 18.08.2019, 14:12.

          Kommentar

          • guru58
            Member
            • 22.08.2018
            • 75
            • Stefan
            • Aflenz/Steiermark

            #500
            AW: Blade 130 S

            Zitat von AndreasM Beitrag anzeigen
            Was für eine weiße Plastikabdeckung?
            Da ist ein wenig weißer Klebstoff zum Fixieren.

            Schau mal das Foto an - was meinst Du denn da?
            Dort wo der rote und blaue Draht rein geht.... die laufen durch ein weißes Plastik...

            Kommentar

            • AndreasM
              Member
              • 04.01.2019
              • 312
              • Andreas
              • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

              #501
              AW: Blade 130 S

              Zitat von guru58 Beitrag anzeigen
              Dort wo der rote und blaue Draht rein geht.... die laufen durch ein weißes Plastik...
              Also ich sehe weißen Klebstoff auf der Platine. Der sollte sich eher nicht lösen. Denn muss man ja mit Gewalt abreißen.

              Dann gibt es ein rundes weißes Stück Kunststoff als Deckel auf dem Motor. Der sollte da natürlich fest drauf sitzen. Wenn der ab ist, würde ich den Motor bzw. das Servo wohl auch entsorgen.

              Nach all meinen Einschlägen sind diese beiden Fälle aber noch nicht bei mir vorgekommen.

              Oder hast Du andere Servos? Evtl. mal Bild anhängen?

              Kommentar

              • heli_schrat
                Member
                • 07.12.2017
                • 307
                • Martin
                • MFC Nürnberger Land

                #502
                AW: Blade 130 S

                Zitat von AndreasM Beitrag anzeigen
                Also ich fliege die Dymond FTek 600. Einer von dreien war defekt, Ersatz war kein Problem.
                Die Flugzeit liegt bei ca. 6 Minuten. Die SLS passen, aber da braucht man Gewichte - siehe meine Posts hier zum Thema Schwerpunkt.

                Der Stecker ist m.M. nach eh nicht geeignet. Die XT30 sind einfach robuster.

                Also ein wenig Aufwand - hey, es ist nur crimpen und löten - gehört halt dazu. Heißt doch auch Modellbau.


                Und Akkus blähen sich nur bei unsachgemäßem Gebrauch auf. Also vor allem die Tiefentladung. Der Heli sollte nicht erst stoppen, wenn er ausgeht - das ist zu spät und nur für den Notfall.

                Die Flugzeit sollte so erflogen werden, dass direkt nach dem Abstecken des Akkus noch 3,7V pro Zelle MIND. drin sind. Ich liege bei ca. 3,74V direkt nach dem Flug.
                Einmalige Tiefentladung reicht bereits für einen irreparablen Schaden. Falls mir das mal passieren sollte, wird dieser Akku gleich gekennzeichnet und bei späteren Auffälligkeiten schnell entsorgt. Meist ist das dann auch genau der eine Akku (1 von 20 vielleicht), der dann mal aufbläht.
                Das letzte Mal passiert beim Einfliegen eines neuen Goblins, als der Timer nicht richtig angeschaltet wurde (blöd)....

                Egal:
                Bei richtiger Handhabung bläht kein Akku so einfach. Egal welche Marke...
                Danke für die schnelle Antwort!

                Hmh, also ich achte schon auf die Spannung und liege meist so zwischen 3,72 - 3,74 V. Allerdings schaue ich mir das immer erst am Ladegerät an, wenn die Akkus wieder ein wenig abgekühlt sind und nicht direkt nach dem Flug. Vielleicht ein Fehler. Du meinst also für den Fall am besten nen Lipo - Checker verwenden und direkt nach der Landung sofort dranhängen und messen? Falls ja: Tipps für einen guten und günstigen Lipo - Checker?

                Fliegen bis der Heli ausgeht mache ich nicht. Das ist mir alleine von den Ersatzteilen zu kostspielig

                Wenn wir schon dabei sind: Bis zu was für einer Ladespannung geht Ihr rauf, wenn es am Flugplatz mal schneller gehen soll? Habe bei den kleinen Akkus immer ein wenig Bedenken...

                Danke nochmals!

                Kommentar

                • guru58
                  Member
                  • 22.08.2018
                  • 75
                  • Stefan
                  • Aflenz/Steiermark

                  #503
                  AW: Blade 130 S

                  Zitat von AndreasM Beitrag anzeigen
                  Dann gibt es ein rundes weißes Stück Kunststoff als Deckel auf dem Motor. Der sollte da natürlich fest drauf sitzen. Wenn der ab ist, würde ich den Motor bzw. das Servo wohl auch entsorgen.

                  Nach all meinen Einschlägen sind diese beiden Fälle aber noch nicht bei mir vorgekommen.

                  Oder hast Du andere Servos? Evtl. mal Bild anhängen?
                  Ne hab genau die und ich meinte die Motorabdeckung. bei den anderen sitzt die fest aber bei dem "Problemservo" hat sie sich gelöst...

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #504
                    AW: Blade 130 S

                    Motorabdeckung heißt hier: Hinteres Lagerschild. Ich nehme an, darin ist die Welle gelagert. Das würde erklären, warum der Servo zögerlich läuft. Motor defekt, also Servo erneuern.

                    Kommentar

                    • TheFox
                      Gelöscht
                      • 28.10.2016
                      • 7876
                      • Peter
                      • Ingolstadt/Bayern

                      #505
                      AW: Blade 130 S

                      Fliegen bis der Heli ausgeht mache ich nicht. Das ist mir alleine von den Ersatzteilen zu kostspielig
                      Beim 130S ist kein "plötzlicher" Cut-Off wie beim 230S festzustellen. Die Drehzahl sinkt ganz allmählich. Das hört man - aber dann ist die Lipo-Spannung schon relativ weit unten. Die Zeit erfliegen, bis die Drehzahl absinkt, 1 Minute (oder 30 Sekunden) abziehen, und das als Flugzeit einstellen.

                      Kommentar

                      • guru58
                        Member
                        • 22.08.2018
                        • 75
                        • Stefan
                        • Aflenz/Steiermark

                        #506
                        AW: Blade 130 S

                        Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                        Motorabdeckung heißt hier: Hinteres Lagerschild. Ich nehme an, darin ist die Welle gelagert. Das würde erklären, warum der Servo zögerlich läuft. Motor defekt, also Servo erneuern.
                        Ein neues ist ja schon auf dem Weg

                        Kommentar

                        • AndreasM
                          Member
                          • 04.01.2019
                          • 312
                          • Andreas
                          • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

                          #507
                          AW: Blade 130 S

                          Zitat von heli_schrat Beitrag anzeigen
                          Danke für die schnelle Antwort!

                          Hmh, also ich achte schon auf die Spannung und liege meist so zwischen 3,72 - 3,74 V. Allerdings schaue ich mir das immer erst am Ladegerät an, wenn die Akkus wieder ein wenig abgekühlt sind und nicht direkt nach dem Flug. Vielleicht ein Fehler. Du meinst also für den Fall am besten nen Lipo - Checker verwenden und direkt nach der Landung sofort dranhängen und messen? Falls ja: Tipps für einen guten und günstigen Lipo - Checker?

                          Danke nochmals!
                          Ich habe diverse Lipo Checker ausprobiert (Robbe, Modellcraft, Low-Budget). Mein Favorit ist der hier:

                          HobbyKing Accu Medit System

                          Den habe ich jetzt seit 5 Jahren im Einsatz. Erstens sind alle Zellen sehr genau gemessen - bei 6S. Nachgemessen mit Labor-Voltmeter. Dann hat man sehr schnell einen ßberblick über die bis zu 6 Zellen (alle auf einen Blick) und muss nicht wie bei anderen erst durchklicken oder warten, bis alle Zellen angezeigt wurden (oder Min/Max drücken, etc).
                          Dazu dann noch so Spezialsachen wie Entladen oder Balancen, falls das Ladegerät eine Zelle nicht balancen kann

                          Von dem habe ich gerade noch 4 bestellt, für meinen "Flugnachwuchs" und damit in jedem Koffer einer ist.

                          Kommentar

                          • AndreasM
                            Member
                            • 04.01.2019
                            • 312
                            • Andreas
                            • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

                            #508
                            AW: Blade 130 S

                            Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                            Motorabdeckung heißt hier: Hinteres Lagerschild. Ich nehme an, darin ist die Welle gelagert. Das würde erklären, warum der Servo zögerlich läuft. Motor defekt, also Servo erneuern.
                            Danke für die korrekte Bezeichnung!

                            Da hast Du ja den Grund gefunden. Das Servo aber nicht wegwerfen. Meist bleibt der Motor heil und nur die Schleifkontakte nutzen ab. Dann kannst Du das einfach tauschen.
                            Zuletzt geändert von AndreasM; 18.08.2019, 17:29.

                            Kommentar

                            • guru58
                              Member
                              • 22.08.2018
                              • 75
                              • Stefan
                              • Aflenz/Steiermark

                              #509
                              AW: Blade 130 S

                              Danke für den Tipp, werde das alte also nicht entsorgen

                              Kommentar

                              • heli_schrat
                                Member
                                • 07.12.2017
                                • 307
                                • Martin
                                • MFC Nürnberger Land

                                #510
                                AW: Blade 130 S

                                Zitat von AndreasM Beitrag anzeigen
                                Ich habe diverse Lipo Checker ausprobiert (Robbe, Modellcraft, Low-Budget). Mein Favorit ist der hier:

                                HobbyKing Accu Medit System

                                Den habe ich jetzt seit 5 Jahren im Einsatz. Erstens sind alle Zellen sehr genau gemessen - bei 6S. Nachgemessen mit Labor-Voltmeter. Dann hat man sehr schnell einen ßberblick über die bis zu 6 Zellen (alle auf einen Blick) und muss nicht wie bei anderen erst durchklicken oder warten, bis alle Zellen angezeigt wurden (oder Min/Max drücken, etc).
                                Dazu dann noch so Spezialsachen wie Entladen oder Balancen, falls das Ladegerät eine Zelle nicht balancen kann

                                Von dem habe ich gerade noch 4 bestellt, für meinen "Flugnachwuchs" und damit in jedem Koffer einer ist.
                                Vielen Dank Euch nochmals! Ich besorge mir auch mal nen Lipo Checker und sehe, ob der bei Messung direkt nach der Landung zu neuen Erkenntnissen führt. Denn Akkus ggf. vorzeitig zu zerschiessen kostet auch Geld und beim 130S gehe ich schon relativ bis an die Grenze wegen der sowieso kurzen Akkulaufzeit. Wobei die jetzigen Akkus immerhin schon einmal 1 1/4 Jahr überlebt haben. Vielleicht also auch ein Altersthema.

                                Die verminderte Drehzahl am Heli habe ich übrigens die Tage das erste Mal so richtig gemerkt...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X