Dazu habe ich noch das Rakonheli Landegestell angebaut, das ist auch so ein typisches Teil, welches bei Crashes kaputt geht.
Blade 130 S
Einklappen
X
-
AW: Blade 130 S
Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
Dazu habe ich noch das Rakonheli Landegestell angebaut, das ist auch so ein typisches Teil, welches bei Crashes kaputt geht.
- Top
-
AW: Blade 130 S
Von Vorteil ist auf jeden Fall, dass die Finne separat ausgetauscht werden kann, ohne das Heck auseinanderzubauen.
Dazu habe ich noch das Rakonheli Landegestell angebaut, das ist auch so ein typisches Teil, welches bei Crashes kaputt geht.
Aktuell hab ich das erste Servo vernichtet, die Elektronik ist abgeraucht. Hat schon die letzten Flüge immer Mal geklemmt, also keine ßberraschung. Da ich den Kleinen aber kaum noch fliege, hab ich es nicht eilig mit dem Instandsetzen. Ich denke, seine Zeit ist langsam um, ich hab ihn angeschafft um im Garten üben zu können, den Heli im stabilsierten Rundflug jederzeit zu beherrschen. Das ist jetzt soweit, und ich genieße die Rundflüge mit meinen Scalern jetzt sehr entspannt. Mal sehen, wenn Mal Zeit ist erneuere ich das Servo, ein paar Verschleißteile, und vielleicht gibt's noch den Dreiblatt-Umbau...ein Scale Modell werde ich damit nicht bauen, ist mir einfach zu klein.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Gestern ist mir eine Sache noch beim Zusammenbau des Rotorkopfes aufgefallen:
Im Set BLH 3403 (Spindle Set) sind andere Schrauben und Unterlegscheiben als vorher enthalten. Vorher waren das silberne Schrauben, jetzt hatte ich schwarze. Die Scheiben sind auch etwas größer im Durchmesser.
Und genau diese Scheiben waren ein Problem bei mir.
Denn nach dem Zusammenbau des Rotorkopfes habe ich sicherheitshalber noch die Spindle mit dem Sechskant gedreht (so, als ob man die Spindle auf einen Defekt testet). Dabei bewegten sich die Rotorkopfhalter leicht auf und ab.
Eben genau so, als ob die Spindle verbogen wäre. (ist aber neu und gerade)
Nach etwas Suchen waren es die Unterlegscheiben des neuen Spindle-Sets.
Denn an den Scheiben sind an einer Ecke die Kanten etwas heruntergebogen, so als ob beim Stanzen die Halterung die Scheiben zusammengepresst hätte. Das war auch bei beiden Scheiben so. Scheint also mehrere zu betreffen.
Damit lag dann die Scheibe nicht "plan" auf dem Lager, sondern leicht schief. Und dadurch klemmte das gesamte Bauteil und bewegte sich beim Rotieren.
Habe jetzt die Scheiben von der alten Spindle genommen.
Sollte man also drauf achten beim Zusammenbau.Zuletzt geändert von AndreasM; 10.06.2019, 13:51.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenso war der Plan. Aber bisher ist die Finne noch heil.
Aber das Rohr kann man ja meist auch noch etwas zurechtbiegen.
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenAllerdings hab ich mir das 3D gezeichnet und drucke es bei Bedarf neu.
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenIch denke, seine Zeit ist langsam um, ich hab ihn angeschafft um im Garten üben zu können, den Heli im stabilsierten Rundflug jederzeit zu beherrschen.Zuletzt geändert von AndreasM; 10.06.2019, 13:51.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Dann kann der Kleine ja warten, bis die "4 Lagen" angesagt sind, also Vorwärts/Rückwärts normal und über Kopf.
Für mich ist Heli fliegen Entspannung. Action hab ich anderweitig genung.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenNein, meine Helis fliegen nicht kopfüber. Neben der Tatsache dass die Modelle schon schwerpunkt-mäßig nicht dafür ausgelegt sind, und zum Teil halbsymmetrische Scale-Blätter montiert sind, würde so ein Scale-Modell kopfüber auch einen sehr seltsamen Eindruck machen...ich kann keinen Sinn darin sehen. Ich habe keinerlei Ambitionen, das zu erlernen.
Für mich ist Heli fliegen Entspannung. Action hab ich anderweitig genung.
In dem Sinne: Noch einen schönen Pfingstmontag.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Hallo Leute,
mein Blade 130 S ist mir jetzt zum 2. Mal - und tatsächlich unverschudet - wohl wegen Ausfall des Nickservos (oder wegen eines Defekts der Empfänger-FBL-Einheit), abgestürzt.
Der Ablauf war beide Mal gleich. Der Heli steuerte plötzlich strak Nick nach vorn und war nicht mehr kontrollierbar. Der Schaden war beim ersten Mal, mit einem neuen Hauptzahnrad und einer Blattlagerwelle, schnell behoben. Nach dem ersten Ausfall funktionierte nach einer Neuinitialisierung auch alle Servos wieder. Das Nickservo hatte aber in der Antriebsspindel sichtlich viel Spiel und vermutete somit hierin die Ursache. Also, dass die Zahnräder vom Motor und der Spindel nicht ineinander greifen. Habe das Spiel korrigiert und dachte der Fehler sei behoben.
Doch die Tage wieder dasselbe: wieder der gleiche Schaden + verbogenes Heckrohr + gebrochener Heckrotor und das Nickservo regiert auch nach mehreren Neustarts gar nicht mehr. Wackelkontakt kann ich keinen lokalisieren. Auch das rechte TS-scheint jetzt nicht richtig zu funktionieren bzw. angesteuert zu werden.
Bei Pitch- und Roll-Eingabe funktioniert es einwandfrei, bei Nick reagiert einzig das linke TS-Servo. Also vermute ich einen Defekt des FBL's. Leider kommt man auch nicht, ohne den Heli zu zerlegen, an das FBL heran, um mal eben die Servos umzustecken und zu testen.
Unabhängig davon hat und hatte meiner noch weitere seltsame Eigenschaften:- Der Motor/Rotor läuft manchmal nur sehr unwillig an. Meist so beim 2. Oder 3. Flug. Muss dann lange warten oder dem Rotor einen Schubs geben.
- Dann versucht der Heli beim Starten -aber auch nicht immer- stark nach links vorn auszubrechen. Also nicht das viel beschriebene oder bekannte leichte seitliche wegdriften oder wegkippen. Es haut ihn dabei fast um. Nach kurzem Motorstop und/oder wilden Steuerkorrekturen fängt es sich dann wieder und hebt ab als wäre nie etwas gewesen. Und wenn er mal fliegt, macht er das auch wirklich schön. Naja, bis auf die üblichen gelegentliche Heckprobleme.
Der Heli ist jetzt fast 8 Monate alt und wohl leider die Garantie abgelaufen?
Habe noch keine Rückmeldung von meinem Händler, ob da was auf Gewährleistung geht.
Gruß und schönes WE
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Obwohl der 130S von vielen wie ein Spielzeug angesehen wird, ist er doch ein Modell-Heli. Die Kontrolle vor dem Flug, und Wartung sind auch hier angebracht.
Das Nickservo hatte aber in der Antriebsspindel sichtlich viel Spiel und vermutete somit hierin die Ursache. Also, dass die Zahnräder vom Motor und der Spindel nicht ineinander greifen
Was danach kam, ist die Folge des Betriebs ohne den Fehler zu beheben. Die Servos werden beim Absturz weiter angesteuert, gegen den Wiederstand welcher durch den Aufprall und das Liegen im Dreck entsteht.
Der Motor/Rotor läuft manchmal nur sehr unwillig an. Meist so beim 2. Oder 3. Flug. Muss dann lange warten oder dem Rotor einen Schubs geben
Dann versucht der Heli beim Starten -aber auch nicht immer- stark nach links vorn auszubrechen. Also nicht das viel beschriebene oder bekannte leichte seitliche wegdriften oder wegkippen. Es haut ihn dabei fast um. Nach kurzem Motorstop und/oder wilden Steuerkorrekturen fängt es sich dann wieder und hebt ab als wäre nie etwas gewesen.
Bei Pitch - und Roll -Eingabe funktioniert es einwandfrei, bei Nick reagiert einzig das linke TS-Servo . Also vermute ich einen Defekt des FBL 's.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Zitat von Oldojumi Beitrag anzeigenHallo Leute,
mein Blade 130 S ist mir jetzt zum 2. Mal - und tatsächlich unverschudet - wohl wegen Ausfall des Nickservos (oder wegen eines Defekts der Empfänger-FBL-Einheit), abgestürzt.
Der Ablauf war beide Mal gleich. Der Heli steuerte plötzlich strak Nick nach vorn und war nicht mehr kontrollierbar. Der Schaden war beim ersten Mal, mit einem neuen Hauptzahnrad und einer Blattlagerwelle, schnell behoben. Nach dem ersten Ausfall funktionierte nach einer Neuinitialisierung auch alle Servos wieder. Das Nickservo hatte aber in der Antriebsspindel sichtlich viel Spiel und vermutete somit hierin die Ursache. Also, dass die Zahnräder vom Motor und der Spindel nicht ineinander greifen. Habe das Spiel korrigiert und dachte der Fehler sei behoben.
Doch die Tage wieder dasselbe: wieder der gleiche Schaden + verbogenes Heckrohr + gebrochener Heckrotor und das Nickservo regiert auch nach mehreren Neustarts gar nicht mehr. Wackelkontakt kann ich keinen lokalisieren. Auch das rechte TS-scheint jetzt nicht richtig zu funktionieren bzw. angesteuert zu werden.
Bei Pitch- und Roll-Eingabe funktioniert es einwandfrei, bei Nick reagiert einzig das linke TS-Servo. Also vermute ich einen Defekt des FBL's. Leider kommt man auch nicht, ohne den Heli zu zerlegen, an das FBL heran, um mal eben die Servos umzustecken und zu testen.
Unabhängig davon hat und hatte meiner noch weitere seltsame Eigenschaften:- Der Motor/Rotor läuft manchmal nur sehr unwillig an. Meist so beim 2. Oder 3. Flug. Muss dann lange warten oder dem Rotor einen Schubs geben.
- Dann versucht der Heli beim Starten -aber auch nicht immer- stark nach links vorn auszubrechen. Also nicht das viel beschriebene oder bekannte leichte seitliche wegdriften oder wegkippen. Es haut ihn dabei fast um. Nach kurzem Motorstop und/oder wilden Steuerkorrekturen fängt es sich dann wieder und hebt ab als wäre nie etwas gewesen. Und wenn er mal fliegt, macht er das auch wirklich schön. Naja, bis auf die üblichen gelegentliche Heckprobleme.
Der Heli ist jetzt fast 8 Monate alt und wohl leider die Garantie abgelaufen?
Habe noch keine Rückmeldung von meinem Händler, ob da was auf Gewährleistung geht.
Gruß und schönes WE
Meine Meinung hier noch - deckt sich teilweise:
Das mit dem Spiel hatten wir schon. Meist nach Crashes oder teilweise auch ab Werk haben die Spindeln selber zu viel Spiel. Das kann man durch Anziehen der Muttern (hatte ich schon mal hier beschrieben) beheben. Oder aber das Zanrad selber rutscht runter. Das kann man wieder draufstecken.
Alternativ rutscht auch der Motor hoch. Den wieder nach unten schieben und dann festkleben (hatten wir hier auch schon).
Das Anlaufen des Motors ist bei mir auch ruckelig. Auch mit richtigem Zahnflankenspiel. Ich muss dan manchmal 5 Sekunden warten, bis er nach einigem Zucken los läuft. Aber gar keinen Start kenne ich so nicht.
Das Nicken nach vorne kann mehrere Gründe haben. FBL kann sein, aber eher unwahrscheinlich. Und natürlich die Servos selber. Die sind m.E. nach sowieso Verbrauchsmaterial und müssen manchmal erneuert werden. Sind halt Linear-Servos, in denen sich Schmutz sammelt. Man kann aber durch das ßffnen der Mechanik und vorsichtem Reinigen der Poti-Leiterbahn mit Kontaktspray die Funktion wieder herstellen.
Achtung: Wenn ein Servo nicht richtig läuft, dann laufen die anderen im Flug auch nur langsam, da das FBL ja ausgleicht.
Wichtig ist also, ob jedes Servo für sich gleichmässig läuft. Pitch im blauen Modus hilft da nicht als Test, da das FBL die Servos nicht direkt auf- und absenkt. Also im roten Modus testen und dort mit Roll/Nick. Dann sollte der gesamte Verfahrweg zur Verfügung stehen.
Meist haken die Servos um "die Mitte rum". Kontaktspray wirkt Wunder. Achtung: Die kleinen Kontakte an der Spindel nicht verbiegen - daher auch nicht mit Druckluf reinigen!!
Außerdem auf Steinchen in den Zahnrädern testen - gerade nach einem Absutz in den Dreck. Da hakt dann ein Servo auch gerne mal.
Dass das rechte Servo nicht gleichmässig mitläuft im Stand ist normal.
Wenn Du im blauen Modus fliegst, musst Du eh Trimm-Flüge machen. Und zwar so lange, bis der Heli wirklich stabil in der Luft steht. Im roten Modus muss er danach die Piouetten gleichmässig auf der Stelle machen.
Im blauen Modus bin ich dazu über gegangen, den Trimmflug in beiden blauen Modi zu machen. Nur dann zieht er nicht mehr weg?? Kann aber auch Einbildung sein.
Erst richtig getrimmt, fliegt er im roten Modus auch gut.
Die Servomitten stelle ich alle auf 0. Dann mechanisch regeln. Am besten mal den Thread hier lesen, da hatte ich auch beschrieben, wie man die Taumelscheibe ohne Winkelmesser für die kleinen Blätter genau ausrichten kann.
Dann Trimmflüge (zur Not vorher Kalibirierung) und dann sollte das klappen.
Voraussetzung:
Der Heli ist vibrationsfrei. Vibrationen entstehen durch viele Dinge. Beliebt sind:
- verbogene Spindle (Blattlagerwelle)
- verbogene Hauptrotorwelle
- verbogene Heckrotorwelle
- verbogene Blätter
- Defekte Rotorblätter-Anlenk"Stangen" - also die Plastikdinger. Die sind manchmal gedehnt, ein ungleichmässiger Spurlauf ist dann die Folge, was dann wieder zu Vibrationen führt.
Also am besten alles einmal kontrollieren, einstellen, Trimmflug - und dann hoffentlich => Fertig
Edit:
Hier noch die Seite mit den Anpassungen und Einstellungen für einen "schönen Flug" - evtl. hilft es ja.Zuletzt geändert von AndreasM; 10.08.2019, 14:03.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenObwohl der 130S von vielen wie ein Spielzeug angesehen wird, ist er doch ein Modell-Heli. Die Kontrolle vor dem Flug, und Wartung sind auch hier angebracht.
Dies wurde hier schon öfter angesprochen. Die Konterung der Spindel löst sich - oder der Motor des Servos löst sich. Gegen Maßnahmen hier im Thread.
Was danach kam, ist die Folge des Betriebs ohne den Fehler zu beheben. Die Servos werden beim Absturz weiter angesteuert, gegen den Wiederstand welcher durch den Aufprall und das Liegen im Dreck entsteht.
Schlecht eingestelltes Zahnflankenspiel. Da dann anzuschubsen, statt den Fehler zu beheben, führt zu weiteren Defekten.
Auch hier geht ein Roll-Servo nicht mit, beim Pitchen. Statt wild herum zu rühren, wäre eine Fehlersuche und das Beheben des Fehlers angebracht. Spindel oder Motor am Linear-Servo locker, darum greift das Getriebe nicht, der Servo klemmt. Du steuerst den Servo ein paarmal, das Getriebe greift, und es geht - für den Moment.
Wenn der Heli am Boden steht? Vergiss es, das FBL steuert dann nicht so wie Du es willst. Nimm die Anleitung, und geh in das Menü Servo-Nullstellung. Wenn das aktiv ist, kannst Du jedes Servo einzeln anwählen und einzeln in jede Richtung steuern ( nur begrenzten Weg). Ist eine erste Diagnose.Zitat von TheFox Beitrag anzeigenStatt wild herum zu rühren, wäre eine Fehlersuche und das Beheben des Fehlers angebracht.
Dass das Nickservo ganz den Geist aufgegeben hat ist erst mal ok und kann es abhaken, da es hier wohl nur zwei Gründe gibt. Entweder ist das Servo ganz tot oder das FBL hat ne Macke. Und wenn letzteres der Fall ist, liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass hier auch das Fehlverhalten der rechten TS-Servos und/oder des gelegentliche Wegkippen beim Starten lag.
So, und da hier jetzt erst mal mein Latein am Ende ist, wollte ich somit hier im Forum Leute finden, die evtl. das gleiche Problem haben / hatten und es gelöst haben. Und das ganze halt bevor ich den Heli in eine evlt. unnötige und kostenpflichtige Reparatur schicke.
Noch mal Danke und Gruß
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Hallo AndreasM!
Auch Dir schon mal Danke für Deinen Beitrag.
Wenigstens weiß ich schon mal, dass ich mit ruckelnden Anlauf nicht alleine bin.
Den blauen Modus benutze ich wirklich nur nach einem Crash bzw einer Reparatur, wirklich fliegen tue ich damit gar nicht. Den Stabimodus habe zugunsten einer weiteren richtigen 3D-Flugphase raus geschmissen. Wie oben beschrieben, teste ich gelegentlich den Rettungs- oder Panikmodus. Und wenn das sauber aus allen Lagen funktioniert, ist eigentlich alles save.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Eine Sache bzw. einen Vorschlag noch:
Ich hatte mal ziemlich seltsame Effekte beim 130er FBL und hatte mir deswegen ein neues FBL geholt.
Dummerweise hatte ich vergessen, den Empfänger mal vorher neu zu binden.
Damit war der Fehler dann weg - und ich hab einen 2. Empfänger rumliegen.
Hast Du schon mal neu gebindet (Knüppel nach rechts nicht vergessen beim Computersender)?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Zitat von AndreasM Beitrag anzeigenEine Sache bzw. einen Vorschlag noch:
Ich hatte mal ziemlich seltsame Effekte beim 130er FBL und hatte mir deswegen ein neues FBL geholt.
Dummerweise hatte ich vergessen, den Empfänger mal vorher neu zu binden.
Damit war der Fehler dann weg - und ich hab einen 2. Empfänger rumliegen.
Hast Du schon mal neu gebindet (Knüppel nach rechts nicht vergessen beim Computersender)?
Also einfach neu binden mal probiert?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Hallo Blader
Ich habe mir zwar diesen Thread mal komplett durchgelesen aber alle 479 Beiträge habe ich nicht mehr im Kopf...
Ich hatte gestern ein etwas seltsames Phänomen...
Ich flog mit meinem 130S im Stabimode ca. 2 Minuten im Rundflug da ich meinen neuen Heckrotor von RakonHeli testen wollte.
Im Schwebeflug in ca. 5m Höhe fiel der Heli plötzlich wie ein Stein vom Himmel. Fazit: Haube gebrochen und HZR hat nun Karies.
Als ich den Heli überprüfte funktionierte aber alles wieder anstandslos. Auch ohne Reset....
Hatte von euch schon mal jemand dieses Problem? Die Entfernung zum Heli war ca. 8m also aus der Reichweite war er sicher nicht
LG Stefan
- Top
Kommentar
Kommentar