Blade 130 S

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreasM
    Member
    • 04.01.2019
    • 312
    • Andreas
    • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

    #406
    AW: Blade 130 S

    Danke nochmal an TheFox für den Tipp mit den Dymond F-Tek 600mAh Akkus.

    Habe diese jetzt seit ein paar Tagen und 18 Zyklen im Einsatz.
    Hier ein paar Infos und Erfahrungen - aber vorab: Von mir totale Empfehlung. Jetzt bringt der Heli wirklich Spass. Danke!

    Stecker/Buchsen

    Zuerst fällt auf, dass die eine XT30 Buchse haben.

    Stecker/Buchsen ßberblick

    Also entweder die neuen Akkus auf BEC (JST) umlöten oder den Heli auf XT30 umrüsten.

    Die BEC sollen nur auf ca. 3 A spezifiziert sein. Der Heli wird ca. 5-6 A ziehen. Wird schon gehen. Der Shape S2 hat auch die BEC standardmässig dran.

    Ich hatte bisher auch noch keine Ladekabel für XT30. Habe aber dann 3 neue Ladekabel mit XT30 und dazu den XT30 Stecker an den 130S gelötet. Das erscheint mir sinnvoller, als BEC (JST) Buchsen an die neuen Akkus ranzumachen. (Den Shape S2 habe ich auch gleich umgelötet)

    Dabei habe ich dann auch den Ferritkern rausgenommen - ohne Probleme bisher

    Ich nutze bisher vollständig das XST-XH System für den Balancer, geliefert werden die F-Tek mit EHR Balancer Buchsen.

    Hier habe ich mir einen Satz der XST-XH Stecker/Buchsen gekauft und die Akkus mit XST-JS Buchsen ausgerüstet.

    Nun passt alles mit der "Infrastruktur".

    Spannung / Innenwiderstand

    Alle Akkus wurden ordentlich mit 3,85V/ Zelle geliefert. Abweichung pro Zelle max. 0,01V.
    Vollständige Ladekapazität war 768 mAh (Mittelwert aus 3 Akkus).

    Der Innenwiderstand bei Auslieferung war 0,087 Ohm bei ca. 11,55 V.

    Nach 18 Zyklen und voll geladen ist der Innenwiderstand bei 0,072 Ohm.
    Ein SLS 450er mit 30 Zyklen hat voll geladen bei mir 0,088 Ohm.
    Das kann man jetzt nicht so ganz vergleichen, aber der Dymond ist zumindest nicht exobitant schlechter - eher besser.

    Einbau

    Die Akkus passen super unter die normale Blade Hauben, sowie unter die Lionheli Fibreglass Hauben.

    Gewicht

    Nun ja, ein Wermutstropfen - macht aber in (meiner) Praxis nichts. Die Dymonds wiegen ziemlich genau 15gr mehr als die 450er SLS.
    Ich hatte ja 20gr vorne in der Haube drin (Pirostabilität). Das ist zwar ein wenig unschön bei Crashes, da die Haube dann schneller kaputt geht, aber aufgrund der vordersten Anbringung mit der besten Hebelwirkung und dadurch mit der geringsten absoluten Massezunahme.

    Der Akku wiegt jetzt 15gr mehr. Allerdings spart das nicht 15gr ein. Sondern ich brauche vorne jetzt 10gr. Denn die 15gr fallen ja nicht vorne, sondern beim Akku an. Und das ist näher am Rotor.

    Der Schwerpunkt ist also bei mir genau richtig bei 10gr vorne in der Haube und den Dymonds.

    Um die 450er zu fliegen, habe ich auf jedem 450er Akku 3x5gr aufgeklebt. Damit kann ich jetzt die "alten" Akkus auch fliegen. Achte aber auf den 4Min. Tick...

    Eindruck / Fliegen

    Der Heli fliegt sich wunderbar mit den Akkus. Der Timer steht jetzt auf 5,5 Minuten statt vorher auf 4 Min. Dann kann ich aber noch locker 1/2 Minute mehr fliegen und er steht bei ca. 3,75V Leerlaufspannung. Das bestätigt also die rechnerische Seite.

    Das ist echt ein Unterschied. Ist zwar nur ein Drittel mehr, aber gefühlt macht das wesentlich mehr Spass. Denn Start- und Ladezeit ist ja fix - der Flug dazwischen fühlt sich dadurch viel länger an.

    Vom Gewicht merke ich keine Einschränkungen, der Kleine ist agil und gut zu fliegen.

    Ganz klare Empfehlung von meiner Seite. (und danke nochmal an TheFox)

    Wünsche schönes Wochenende und ganz wenig Wind
    Zuletzt geändert von AndreasM; 22.03.2019, 23:15.

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #407
      AW: Blade 130 S

      Habe auch zwei neue von den F-Teck für den 130S. Auf das Zusatz-Gewicht verzichte ich immer noch - und fliege im Rundflug wieder meine 10 Minuten.
      ...... einen Satz der XST-XH Stecker/Buchsen gekauft und die Akkus mit XST-JS Buchsen ausgerüstet.
      Da war ich weniger gründlich....hab lediglich die ERH-Balancer Stecker am Lipo seitlich mit dem Cuttermesser 0,5mm zugeschnitten. Damit passen sie in die "Standard" XT-XSH-Balancer Buchsen. Aber verkehrt herum. Also die Kabel im Stecker in ihrer Position ausgewechselt, die beiden äußeren Kabel miteinander getauscht und die beiden inneren ebenfalls. So brauch ich nichts umzulöten.

      Kommentar

      • AndreasM
        Member
        • 04.01.2019
        • 312
        • Andreas
        • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

        #408
        AW: Blade 130 S

        Bin jetzt noch mal ohne Gewichte vorne geflogen. Dann bis zum Einbruch der Drehzahl (mache ich eigentlich nicht) leichte Speed-Circles vorwärts/rückwärts + Piro-Circles.

        Mit Gewicht 6:35 min, ohne Gewicht 6:50 min. (Gewicht 10 gr)
        Das kann auch einfach ein Messfehler sein, liegt also ziemlich nah beieinander.

        Danach lagen noch - schnell gemessen - ca. 3,40 V / Zelle Leerlaufspannung an.

        Das war jetzt auch nur zum Test. Normalerweise fliege ich die nicht so leer, sondern schaue, dass die nicht unter 3,7V fallen (@TheFox: Wir haben da unterschiedliche Auffassungen, ich weiß - aber das soll jetzt nicht das Thema sein )

        Wollte nur mal testen bzw. zeigen, dass die längere Flugzeit bei TheFox nicht durch das fehlende Trimm-Gewicht kommt, sondern andere Faktoren wie z.B. Rotorblätter, Flugstil, etc. stärkere Auswirkungen haben.

        Und ohne die Trimmgewichte sind die Piro bei weitem nicht so sauber. Da sind mir die paar Sekunden weniger Flugzeit egal. Bei Rundflug macht der falsche Schwerpunkt aber natürlich nicht so viel aus.
        Zuletzt geändert von AndreasM; 23.03.2019, 09:26.

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #409
          AW: Blade 130 S

          Richtig, die längere Flugzeit kommt alleine durch den Flugstil zustande. Hab ja ein entsprechendes Video eingestellt, weiter vorne. Die 10 Minuten fliege ich nur so, wie ein realer Heli auch fliegt. Da ich sonst nur Scale-Modelle habe, brauche ich nicht mehr.

          Kommentar

          • AndreasM
            Member
            • 04.01.2019
            • 312
            • Andreas
            • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

            #410
            AW: Blade 130 S

            Hallo,

            hat jemand schon Rotorblätter aus z.B. GFK für 3D (also symmetrisch) gefunden bzw. ausprobiert? Also nicht die normalen Plastikblätter.

            Ich suche schon länger, finde aber nur Heckrotorblätter in der Größe...

            Anscheinend gab es es welche von Microheli, aber die finde ich nicht zum bestellen.

            Viele Grüße

            Andreas
            Zuletzt geändert von AndreasM; 23.03.2019, 22:00.

            Kommentar

            • AndreasM
              Member
              • 04.01.2019
              • 312
              • Andreas
              • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

              #411
              AW: Blade 130 S

              Habe jetzt doch noch welche gefunden - 135mm war die passende Größe







              Kennt die vielleicht jemand? Oder gibt es vielleicht noch einen anderen/besseren Tipp?

              Nachtrag:

              Habe die Xtreme-XCB135-B jetzt bestellt. Sehe keinen Unterschied zu den "A" - außer vom Aussehen her.
              Dann probiere ich die mal aus.
              Zuletzt geändert von AndreasM; 23.03.2019, 22:19.

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #412
                AW: Blade 130 S

                Sie sind vom 130X. Der hat ab Werk mehr Durchmesser, 32,5mm gegen die 30mm beim 130S. Die Blätter sind 5mm länger, können also passen - oder den Heckrotor berühren. Du wirst das sicher bemerkt haben und vorab testen.
                Ich hab den 130S im Bell AH-1 Cobra Rumpf mit 180mm Blättern von Lynx geflogen. Das ging verhältnismäßig schlecht...nicht zu empfehlen. Die 5mm werden wohl nicht ins Gewicht fallen. Thema Gewicht: die Carbonblätter dürften schwerer sein. Das wird Dein Setup bei der hohen Drehzahl durcheinander werden, das Drehmoment dürfte deutlich steigen. Mehr Druck am Heck kann der 130S aber besser, als er weniger Druck verträgt.
                Ich denke, das wird laufen. Für 3D hätte ich laienhaft geglaubt, weniger Masse am Rotor sei vorteilhaft. Diese rotierende Masse willst Du ja ordentlich rumschwenken...bin gespannt wie das klappt. Vielleicht sind die schwereren Blätter ja was für meinen Stil. Ich habs gerne ruhig und stabil. Und mit meiner 80% Gasgeraden hab ich auch oft zu wenig Druck auf dem Heck. Ich will eigentlich einen Dreiblatt-Kopf für den 130S..(der dürfte den selben Effekt bringen)..aber es wiederstrebt mir , die 100€ zu investieren.

                Kommentar

                • AndreasM
                  Member
                  • 04.01.2019
                  • 312
                  • Andreas
                  • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

                  #413
                  AW: Blade 130 S

                  Also passen würden die. Die originalen sind 132mm lang und da ist genug "Luft".
                  Die Beschriftung mit 130X ist tatsächlich ein Negativ-Punkt (haben ja den 130S...). Aber wenn die sonst top sind, egal.
                  Evtl. gibt es ja noch andere Blätter.

                  Bzgl. des Hecks: Das ist ein guter Punkt. Das gilt es dann mal auszuprobieren.

                  Das mit der Masse muss ich mal sehen. Beim Artikel stand auch kein Gewicht.

                  Mein Hauptproblem ist der unsaubere Nulldurchlauf der Stock-Blätter. Denn nach härteren Pitchmanövern sind die Blätter nicht sauber um 0° Pitch zu steuern. Sie schlagen relativ einfach um, sodass ich immer Pitch korrigieren muss. Dieser Effekt ist umso größer, je höher die Drehzahl ist.

                  Da verspreche ich mir Verbesserung von stabileren Blättern und wollte daher mal ein paar ausprobieren.

                  Bin gespannt wegen des Hecks und der Nick/Roll-Drehrate bzw. Agilität. Werde berichten...
                  Zuletzt geändert von AndreasM; 23.03.2019, 23:30.

                  Kommentar

                  • M@ttis
                    Member
                    • 23.11.2014
                    • 233
                    • Martin
                    • Berlin, Karlsruhe

                    #414
                    AW: Blade 130 S

                    Zitat von AndreasM Beitrag anzeigen
                    Oder gibt es vielleicht noch einen anderen/besseren Tipp?
                    Rail Blades 136 mm CFK Flybarless Hauptrotorblätter - 130X

                    Blattlänge von der Bohrung bis zur Blattspitze an der Endleiste sind 141 mm.
                    Gewicht 3,3g !!!
                    Auch wenn ich sie nicht in einem Blade 130 S fliege, ist mein erster Eindruck in der Luft viel besser als erwartet

                    Die Lynx Plastikblätter gleicher Länge wiegen 3,9g.
                    Zeal Carbon 138mm sollen 4,7g pro Blatt wiegen...

                    Sind auch relativ "stabil" würde ich meinen.
                    aut viam inveniam aut faciam

                    Kommentar

                    • AndreasM
                      Member
                      • 04.01.2019
                      • 312
                      • Andreas
                      • Lübeck / Ratzeburg und Umgebung

                      #415
                      AW: Blade 130 S

                      Danke!
                      Die Railblades hatte ich schon gesehen, nur waren sie da ausverkauft. Danke für den Link. Habe gleich 2 Paar bestellt. (die haben einen Bug im Shop beim Hinzufügen - habe da eine Lösung - falls das Problem auch jemand hat)

                      Die Lynx probiere ich wohl auch auch mal, beim Nano CPs sind die ja etwas Flug-Stabiler (reagieren besser auf zyklische ßnderungen) aber auch sehr Crashempfindlich. Bestelle ich, wenn die Railblades nicht den Erwartungen entsprechen sollten.

                      Dasselbe dann für die ZEAL - die hat grad ein Shop in der Schweiz. Einen deutschen Shop habe ich da auf Anhieb nicht gefunden.

                      Aber erstmal kommen ja die Railblades jetzt dran.

                      Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                      Rail Blades 136 mm CFK Flybarless Hauptrotorblätter - 130X

                      Blattlänge von der Bohrung bis zur Blattspitze an der Endleiste sind 141 mm.
                      Gewicht 3,3g !!!
                      Auch wenn ich sie nicht in einem Blade 130 S fliege, ist mein erster Eindruck in der Luft viel besser als erwartet

                      Die Lynx Plastikblätter gleicher Länge wiegen 3,9g.
                      Zeal Carbon 138mm sollen 4,7g pro Blatt wiegen...

                      Sind auch relativ "stabil" würde ich meinen.
                      Zuletzt geändert von AndreasM; 23.03.2019, 23:59.

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #416
                        AW: Blade 130 S

                        Habe mal nachgemessen. Die Original Blätter des 130S haben 134mm (immer Bohrung bis Blattspitze). Da sind noch 6mm Luft zum Heckrotor.
                        Die 138mm Blätter werden also gerade so vorbei laufen. Mit 141mm könnten sie bei Belastung und Durchbiegung den Heckrotor treffen.
                        ßberrascht bin ich vom Gewicht: die Original Blätter haben 4,5g! Die genannten sind also leichter...also nichts für mich.
                        Lediglich die ZEAL kämen in Frage. Sind aber teuer, und da der 130S mein ßbungsgerät ist.... fällt der relativ oft in den Dreck. Ich werde wohl eher zum Dreiblatt-Rotor greifen.
                        Zuletzt geändert von TheFox; 24.03.2019, 08:00.

                        Kommentar

                        • Derfnam
                          Gelöscht
                          • 09.12.2017
                          • 1544
                          • Manfred
                          • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                          #417
                          AW: Blade 130 S

                          Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                          Ich werde wohl eher zum Dreiblatt-Rotor greifen.
                          Hallo Peter,
                          Hab den 3-Blattkopf von Mikroheli auf meinem 130S und meiner Versuchs-Lama geflogen, ging in beiden Fällen sehr gut und sieht mit den mitgelieferten Blättern auch noch sehr skalemäßig aus, weil die Blätter schmaler sind...

                          Viele Grüße
                          Manfred

                          Kommentar

                          • TheFox
                            Gelöscht
                            • 28.10.2016
                            • 7876
                            • Peter
                            • Ingolstadt/Bayern

                            #418
                            AW: Blade 130 S

                            Klasse, stellst Du ein Foto ein? Das ist der Kopf mit Taumelscheibe für 80€?
                            HSQ hat diesen hier im Programm...
                            IMG-20190309-WA0001.jpg
                            Der ist günstiger. Blätter sind von der Bo.

                            Kommentar

                            • Derfnam
                              Gelöscht
                              • 09.12.2017
                              • 1544
                              • Manfred
                              • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                              #419
                              AW: Blade 130 S

                              Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                              Klasse, stellst Du ein Foto ein?
                              Hab ich schon mal, der von HSQ scheint der gleiche zu sein, nur rot eloxiert...
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • TheFox
                                Gelöscht
                                • 28.10.2016
                                • 7876
                                • Peter
                                • Ingolstadt/Bayern

                                #420
                                AW: Blade 130 S

                                Danke! Ist derselbe. Die Ersparnis kommt von der Taumelscheibe, und den Anlenkungen. Bei HSQ wird ein Adapter auf die Original-Taumelscheibe geklebt, und die Anlenkungen sind 3D-gedruckt. Ich will so ein Ding haben...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X