Danke nochmal an TheFox für den Tipp mit den Dymond F-Tek 600mAh Akkus.
Habe diese jetzt seit ein paar Tagen und 18 Zyklen im Einsatz.
Hier ein paar Infos und Erfahrungen - aber vorab: Von mir totale Empfehlung. Jetzt bringt der Heli wirklich Spass. Danke!
Stecker/Buchsen
Zuerst fällt auf, dass die eine XT30 Buchse haben.
Stecker/Buchsen ßberblick
Also entweder die neuen Akkus auf BEC (JST) umlöten oder den Heli auf XT30 umrüsten.
Die BEC sollen nur auf ca. 3 A spezifiziert sein. Der Heli wird ca. 5-6 A ziehen. Wird schon gehen. Der Shape S2 hat auch die BEC standardmässig dran.
Ich hatte bisher auch noch keine Ladekabel für XT30. Habe aber dann 3 neue Ladekabel mit XT30 und dazu den XT30 Stecker an den 130S gelötet. Das erscheint mir sinnvoller, als BEC (JST) Buchsen an die neuen Akkus ranzumachen. (Den Shape S2 habe ich auch gleich umgelötet)
Dabei habe ich dann auch den Ferritkern rausgenommen - ohne Probleme bisher

Ich nutze bisher vollständig das XST-XH System für den Balancer, geliefert werden die F-Tek mit EHR Balancer Buchsen.
Hier habe ich mir einen Satz der XST-XH Stecker/Buchsen gekauft und die Akkus mit XST-JS Buchsen ausgerüstet.
Nun passt alles mit der "Infrastruktur".
Spannung / Innenwiderstand
Alle Akkus wurden ordentlich mit 3,85V/ Zelle geliefert. Abweichung pro Zelle max. 0,01V.
Vollständige Ladekapazität war 768 mAh (Mittelwert aus 3 Akkus).
Der Innenwiderstand bei Auslieferung war 0,087 Ohm bei ca. 11,55 V.
Nach 18 Zyklen und voll geladen ist der Innenwiderstand bei 0,072 Ohm.
Ein SLS 450er mit 30 Zyklen hat voll geladen bei mir 0,088 Ohm.
Das kann man jetzt nicht so ganz vergleichen, aber der Dymond ist zumindest nicht exobitant schlechter - eher besser.
Einbau
Die Akkus passen super unter die normale Blade Hauben, sowie unter die Lionheli Fibreglass Hauben.
Gewicht
Nun ja, ein Wermutstropfen - macht aber in (meiner) Praxis nichts. Die Dymonds wiegen ziemlich genau 15gr mehr als die 450er SLS.
Ich hatte ja 20gr vorne in der Haube drin (Pirostabilität). Das ist zwar ein wenig unschön bei Crashes, da die Haube dann schneller kaputt geht, aber aufgrund der vordersten Anbringung mit der besten Hebelwirkung und dadurch mit der geringsten absoluten Massezunahme.
Der Akku wiegt jetzt 15gr mehr. Allerdings spart das nicht 15gr ein. Sondern ich brauche vorne jetzt 10gr. Denn die 15gr fallen ja nicht vorne, sondern beim Akku an. Und das ist näher am Rotor.
Der Schwerpunkt ist also bei mir genau richtig bei 10gr vorne in der Haube und den Dymonds.
Um die 450er zu fliegen, habe ich auf jedem 450er Akku 3x5gr aufgeklebt. Damit kann ich jetzt die "alten" Akkus auch fliegen. Achte aber auf den 4Min. Tick...
Eindruck / Fliegen
Der Heli fliegt sich wunderbar mit den Akkus. Der Timer steht jetzt auf 5,5 Minuten statt vorher auf 4 Min. Dann kann ich aber noch locker 1/2 Minute mehr fliegen und er steht bei ca. 3,75V Leerlaufspannung. Das bestätigt also die rechnerische Seite.
Das ist echt ein Unterschied. Ist zwar nur ein Drittel mehr, aber gefühlt macht das wesentlich mehr Spass. Denn Start- und Ladezeit ist ja fix - der Flug dazwischen fühlt sich dadurch viel länger an.
Vom Gewicht merke ich keine Einschränkungen, der Kleine ist agil und gut zu fliegen.
Ganz klare Empfehlung von meiner Seite. (und danke nochmal an TheFox)
Wünsche schönes Wochenende und ganz wenig Wind

Kommentar