Und - Stefan hat ein Setup erflogen mit dem Du an Deine Kenntnisse vom 230S anknüpfen kannst. Dank Bankumschaltung könnte man dieses Setup auf eine Bank speichern, weitere Setups für Fortgeschrittene dann auf weitere Speicherbänke...
Blade 270 Fusion Infos
Einklappen
X
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Und - Stefan hat ein Setup erflogen mit dem Du an Deine Kenntnisse vom 230S anknüpfen kannst. Dank Bankumschaltung könnte man dieses Setup auf eine Bank speichern, weitere Setups für Fortgeschrittene dann auf weitere Speicherbänke...
- Top
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Vielen Dank; das hört sich, abgesehen vom Preis von 500.-, gut an.
Das geht nicht so "nebenbei", wie ich mir das mit einem Gebrauchten vorgestellt habe. Die Zusatzkosten habe ich krass unterschätzt.Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Na gut, 'ne DX9 ist ja da und ich brauche keinen Empfänger. Und so schlecht fliegen kann ich auch wieder nicht. Könnte es ja mal versuchen. Sollte er zu scharf sein, merke ich das ja vor dem Knall schon.Zitat von 47110815 Beitrag anzeigenDer fliegt mit dem AR636A sehr gut, du musst nur zügig abheben.
Und für das Geld wäre auch ein VStabi NEO dranmontiert.
(@Thomas: ich hoffe, Du hast bei Deiner Beurteilung des Fliegens . . . Der Heli fliegt übrigens sehr gut . . . nicht den Nachsatz "für 3D Spezialisten" unterschlagen :-) )Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Nein, nein, keine Sorge. Ich bin selbst "nur" Rundflieger mit ein paar Looping, Rollen, Flips, Rückenfliegen usw.Zitat von uboot Beitrag anzeigen(@Thomas: ich hoffe, Du hast bei Deiner Beurteilung des Fliegens . . . Der Heli fliegt übrigens sehr gut . . . nicht den Nachsatz "für 3D Spezialisten" unterschlagen :-) )
Nur, wie gesagt, zügig abheben, sonst kippt er gerne mal um. Du kannst ihn auch noch wunderbar mit DR/Expo entschärfen.Zuletzt geändert von 47110815; 30.10.2018, 20:50.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Hallo,Zitat von 47110815 Beitrag anzeigenNur, wie gesagt, zügig abheben, sonst kippt er gerne mal um.
das ist genau das Problem bei dem Heli, das es Anfänger u.U. nahezu unmöglich macht "zerstörungsfrei" abzuheben. Ich habe das Problem für mich dadurch gelöst, dass ich mit einem kleinen Landegestell den Heli links um 5mm angehoben habe. Dann hat er im Stand bereits die leicht nach rechts geneigte Position, die er auch im Flug hat und die Kippneigung ist vollkommen weg. Man kann ohne Probleme beliebig langsam abheben. Dadurch wird aus einer delikaten Kiste ein extrem gutmütiger Anfängerheli.
Ciao Rolf
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Hi Rolf, danke für Deinen tollen Hinweis :-)Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigenHallo,
das ist genau das Problem bei dem Heli, das es Anfänger u.U. nahezu unmöglich macht "zerstörungsfrei" abzuheben. Ich habe das Problem für mich dadurch gelöst, dass ich mit einem kleinen Landegestell den Heli links um 5mm angehoben habe. Dann hat er im Stand bereits die leicht nach rechts geneigte Position, die er auch im Flug hat und die Kippneigung ist vollkommen weg. Man kann ohne Probleme beliebig langsam abheben. Dadurch wird aus einer delikaten Kiste ein extrem gutmütiger Anfängerheli.
Ciao Rolf
Ich bin es schon vom 250CFX gewohnt, schnell vom Boden weg zu kommen, weil der auch gerne nach rechts kippt.
Schöner wäre es aber sicher, den Rotor im Sanftanlauf (hat er einen?) hoch zu fahren und dann langsam und sauber abzuheben.
Das dürfte dann wohl nur mit Deiner LG-Modifikation gehen.
Vielleicht bekomme ich den Heli gebraucht (der Anbieter läßt sich nach meiner Rückfrage nach den "leichten Gebrauchsspuren" viel Zeit), dann machen wir hier munter weiter.
Gruß
WolfgangEs ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Da Dein "Danke"-Knopf blockiert ist, sage ich es Dir so: DankeZitat von Aviatoer69 Beitrag anzeigenWird nicht ganz reichen.
Das Teil kostet schon zwischen 200-230€.
Plus Upgrade für Rettung ca. 90-100 €.
Nicht billig, aber super von handling, wenig Kabel und kein zusätzlicher Empfänger.
Und seit Software 4.2 funktioniert die Rettung auch zuverlässig.
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Das kommt mit der Zeit automatisch.Zitat von TheFox Beitrag anzeigenNur eben ohne Looping, Rollen, Flips, Rückenfliegen.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Hallo,Zitat von uboot Beitrag anzeigenHi Rolf, danke für Deinen tollen Hinweis :-)
Ich bin es schon vom 250CFX gewohnt, schnell vom Boden weg zu kommen, weil der auch gerne nach rechts kippt.
Schöner wäre es aber sicher, den Rotor im Sanftanlauf (hat er einen?) hoch zu fahren und dann langsam und sauber abzuheben.
Das dürfte dann wohl nur mit Deiner LG-Modifikation gehen.
die Kippneigung ist m.E. der Fluch der guten Tat:
Dem FBL wird im Kalibrierflug mitgeteilt, dass der Heli normalerweise ein wenig nach rechts geneigt ist (das ist bei allen Helis so, bei denen die Ebene des Hauptrotors über der Achse des Heckrotors ist). Wenn man nun langsam Gas gibt und damit gleichzeitig auch den Kollektivpitch betätigt, dann wird der Heli langsam leicht und will abheben. Ohne Zutun des Piloten will gleichzeitig das FBL über ein wenig Roll nach rechts die nach rechts geneigte Position einstellen. Das führt bei einer (zu) langsamen Steigerung des Gas/Kollektivpitch unweigerlich zu einer Kippneigung. Eigentlich ist so ein FBL ja eine tolle Sache, die das Helifliegen erleichtert. Nur leider ist jede Automatik nur so schlau wie der Programmierer: Man müsste das leichte Kippen erst bei Abheben auslösen aber dafür hat bräuchte das System einen Impuls, der erst ausgelöst wird, wenn mindestens eine Kufe abgehoben hat und der existiert natürlich nicht.....
Fazit:
Man muss entweder sehr schnell abheben oder z.B. die Kufen links um ca 5mm unterfüttern, damit die schräge Position bereits am Boden vorhanden ist. Das sieht dann vielleicht blöd aus, ist aber sehr effektiv!
Ciao Rolf
P.S.
Die Kippneigung hatte ich (in abgeschwächter Form) auch beim 230S. Da habe ich es genau so gemacht und habe nun ebenfalls Ruhe!Zuletzt geändert von Rolf1; 31.10.2018, 13:28.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Zur Kippneigung: Da ich auf den Scalern mit unterschiedlichen Rotorköpfen fliege, hab ich unterschiedliche Setups. Dabei hab ich festgestellt: Die Kippneigung setzt bei jedem Heli zu einem anderen Zeitpunkt ein. Abhängig von Gas/Pitchkurve. Mit einer hohen Drehzahl braucht es weniger Pitch zum Abheben, der Heli neigt früher zum Kippen. Mit mehr Pitch im Verhältnis zum Gas hebt der Heli ab, bevor die Kippneigung auftritt.
Seit den ersten Tagen ist das aber kein Problem mehr für mich: Ich beginne mit der manuellen Kontrolle von Nick/Roll, sobald der Rotor dreht. Ich beobachte die TS, und sobald der Kipp-Impuls kommt, lenke ich dagegen. So halte ich den rechten Stick, und hebe ab. Seit zwei Jahren ist bei über 1000 Starts kein 230S bei mir mehr umgekippt.
Mag sein, der Fusion 270 geht da, weil er wesentlich mehr Bums hat, vehementer zur Sache. Da ich keinen besitze, kann ich es nicht real beurteilen.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Hallo,
mein Problem ist halt, dass ich (bisher) nur Indoor fliege und dort nur eine begrenzte Raumhöhe (ca. 2m) zur Verfügung habe. Ich muss somit den Pitch langsam und vorsichtig erhöhen, sonst knallt der Heli u.U. an die Decke. Das bedeutet für mich, dass ein schnelles Abheben durch beherztes Steigern des Pitch nicht infrage kommt. Ich muss mir somit anderweitig behelfen.
Ciao Rolf
- Top
Kommentar

Kommentar