Blade 270 Fusion Infos
Einklappen
X
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Zitat von christianm Beitrag anzeigenZuletzt geändert von Oxigen; 06.01.2019, 13:48.
- Top
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Der P-Gain ist hauptsächlich beim fliegen (einfach ruhig geradeaus fliegen) relevant. Du fliegst, die, die Sensorik misst und stellt das Heck nach. Der I-Gain ist der "Multiplikator" des erlernten Wertes aus der Reaktion beim Fliegen mit P-Gain und kommt beim schweben auf der Stelle am Meisten zur Geltung.
Aufgrund Deines Videos würde ich den P-Gain Wert den ich im Video sehe um ca. 5-10 reduzieren, und den I-GAIN dann langsam reduzieren. Immer auch im Vorwärtsflug testen. Wenn der Heli im Schweben ruhig steht, kann er durchaus im Vorwärtsflug trotzdem Schwänzeln..
Was mach der Heli wenn Du eine Pirouette drehst und dann abrupt abstoppst?
Und was passiert, wenn Du ihn mit einem Pitch Stoß Mal 3-4 Meter steigen lässt? Das würde Rückschlüsse darauf zulassen, ob zu wenig oder zu viel Gain eingestellt ist.
Ich gehe davon aus, dass technisch alles OK ist, keine Vibrationen, Blattspurlauf sauber?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Also das mit dem abstoppen hab ich noch nicht probiert.. Aaaber das mit dem pitch geben hab ich schon gemacht und gemerkt das er da auch anfängt.. Und wenn ich rundflug mache merke ich auch das er sich beim vorwärtsfliegen sehr aufschaukelt was das heck angeht..
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Im 230s macht der keinerlei Probleme.. Andere berichten jedoch das der 270 mit einem anderen fbl total problemlos fliegt..
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenHaben das Problem auch andere im Fusion 270?
https://www.rc-heli.de/board/showpos...&postcount=304Zuletzt geändert von Oxigen; 06.01.2019, 16:15.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenIch kenne den AR636 leider nur aus dem 230S. Haben das Problem auch andere im Fusion 270?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Zitat von 47110815 Beitrag anzeigenDen AR636 habe ich aus meinem 270er raus geworfen und ein NEO verbaut. Kein Umkippen beim Starten mehr und das Heck ist einwandfrei, das war es aber auch mit dem AR636.
Hallo,
die Kippneigung (bei allen meiner Blades !) ist mir wohlbekannt. Ich habe lange darüber nachgedacht und komme zu folgendem Ergebnis:
Beim Trimmflug wird dem FBL mitgeteilt, wie die normale Flugposition im Schwebeflug ist. Bei allen "normalen" Helis (d.h. alle außer Koaxen und Helis mit hochgesetztem Heckrotor) erfolgt bei rechtdrehendem Hauptrotor im Flug ein Kippen um 2 - 4° nach rechts um die Längsachse (von hinten gesehen). Das ergibt sich durch die unterschiedliche vertikale Position von Haupt- und Heckrotor. Das FBL versucht diese Position einstellen. Bis zur Mittenposition des Gasknüppels hat man meist noch negativen Pitch und der Heli wird auf den Boden gedrückt. Da passiert nichts. Oberhalb der Mittenstellung bis zum Abheben wird der Heli mehr und mehr leicht und wenn jetzt das FBL über Roll den Heli nach rechts neigen will, dann äußert sich das in einer Kippneigung. Das heißt also: It´s not a bug, it´s a feature. Ein Trimmflug kann das u.U. etwas verbessern, vor allem dann, wenn beim Kunden (uns) ein anderer (häufig schwerer) Akku verwendet wird wie beim Trimmflug und sich daher die Position des Schwerpunktes und damit auch die Neigung im Flug ein wenig ändert. In der "guten alten Zeit" der Paddelhelis hatte man nur einen Kreisel und kein FBL. Da war klar, dass das Kippen nur exakt beim Abheben erfolgte. Jetzt haben wir einen "Automaten", der das Fliegen erleichtern soll und lamentieren, dass der nicht merkt, dass der Heli noch am Boden ist und ihn trotzdem in eine gekippten Position bringen will. Das ist schlicht und einfach der Fluch der guten Tat. Wer die Kippneigung verhindern will, der muss so vorgehen wie ich und z.B. unter die linken Kufen ein Röhrchen mit ca 3 - 4mm Durchmesser machen, das den Heli bereits im Stand schräg stellt. Das merkt dann das FBL und macht, was es soll: nichts!
Ciao RolfZuletzt geändert von Rolf1; 07.01.2019, 08:34.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigenWer die Kippneigung verhindern will, der muss so vorgehen wie ich und z.B. unter die linken Kufen ein Röhrchen mit ca 3 - 4mm Durchmesser machen, das den Heli bereits im Stand schräg stellt. Das merkt dann das FBL und macht, was es soll: nichts!
Bei einem Fixpitch, wie z.B. dem Blade 200S geht das nicht, weil der mit Drehzahl abhebt, nicht mit pitch. Und das dauert eben seine Zeit.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Zitat von christianm Beitrag anzeigenOder Alternativ: Rotor hochfahren lassen und dann pitch geben bis er abhebt. Die kritische Zone wird damit zeitlich so kurz wie möglich gehalten und der Heli ist in der Luft, bevor es kritisch wird. Und dann kann das FBL auch schalten und walten wie es möchte.
Bei einem Fixpitch, wie z.B. dem Blade 200S geht das nicht, weil der mit Drehzahl abhebt, nicht mit pitch . Und das dauert eben seine Zeit.
prima Idee! Das setzt aber voraus, dass man die Zeit zwischen der Mittenposition des Gashebels und dem Abheben wirklich kurz hält. Ich unterstelle mal, dass das bei Könnern immer der Fall ist. Es gibt aber auch Anfänger. Wenn man einen Heli Indoor fliegen will und nur eine begrenzte Deckenhöhe hat, dann kann man nicht so einfach zügig Gas geben, weil man sonst riskiert, dass der Heli an die Decke knallt. Es gibt somit Situationen , wo man vorsichtig Gas geben muss und genau dann hat man das Problem. Bevor ich als Anfänger den Heli im Freien fliegen lasse und mich dann auch noch mit der Auswirkung von Wind auseinander setzen muss, würde ich immer erst man Indoor üben und das sollte der Heli nach Möglichkeit überleben.....
Ciao Rolf
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigenWenn man einen Heli Indoor fliegen will
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Rolf1 hat die Zusammenhänge um das FBL sehr richtig erkannt.
Ich fliege die Stabilisierten AR636 seit 3 Jahren (Blade 230S). Das Kippen lenke ich einfach gegen. Indoor mit einem 270er finde ich jetzt nicht unbedingt so den Hit, aber vielleicht ist es einfach nur "nicht mein Ding". Zügig abheben geht aber auch mit dem 6S-Powerhouse Trio 360cfx, ohne dass man gleich 3 Meter Höhe hat. Ich kann den mühelos auch nur 10cm zügig abheben.
Die Methode, den Heli auf dem Boden bereits in Fluglage zu bringen funktioniert natürlich auch - warum nicht, wenns gefällt? Ich fliege meine 230S-Scale Umbauten auch in freier Wildbahn. Da hab ich natürlich niemals ebenen Boden, sondern Gras, Buckel, und manchmal auch verborgene Löcher unter dem Gras. Da muss man eben hinschauen, und den Heli über Nick und Roll sauber aufsetzen. dann langsam Pitch rausnehmen, und wenn der Heli sicher stehen kann, Gas aus.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Also mit umkippen hab ich eigentlich kaum Probleme.. Beim Start verhält er sich sehr unkritisch..
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 270 Fusion Infos
Zitat von christianm Beitrag anzeigenHeli indoor setzt meiner Meinung nach aber ebenfalls Können voraus! Ich würde keinem Anfänger raten einen Heli im Wohnzimmer zu fliegen ohne Erfahrung. Da ist die räumliche Reserve in alle Richtungen viel zu wenig!
im Wohnzimmer wäre mir das auch zu gefährlich wegen den Möbeln. Dafür habe ich seit ein paar Minuten einen 130S, den ich natürlich erst ausprobieren muss und mit dem ich Nasenschweben üben will. Mit dem 230S und dem 270 Fusion fliege ich im Keller (vollkommen leerer Raum mit 6 * 4m). Schweben mit dem 270 Fusion klappt mittlerweile gut (mit dem 230S natürlich sogar sehr gut), nur halt noch nicht Nasenschweben. Selbstverständlich ist das nicht das, wofür ein 270 Fusion gemacht ist. Aber ich bin immer noch vollgefordert und freue mich, wenn ich einen kompletten Akku leer geflogen habe (16 - 17min Flugzeit), ohne dass der Heli zwischendurch einmal den Boden berührt. Das möchte ich erst auch beim Nasenschweben schaffen, bevor ich mich ins Freie wage.
Ciao Rolf
P.S. Die Kippneigung beim 230S habe ich auch immer durch Gegenlenken beherrschen können. Aber warum soll ich mich plagen, wenn es so viel einfacher geht: Mit 2 entsprechenden Distanzstücken vorne und hinten unter der linken Kufe ist die Kippneigung weg.Zuletzt geändert von Rolf1; 07.01.2019, 09:31.
- Top
Kommentar
Kommentar