Neuer Blade Mcpx Brushless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • soundmaster
    Senior Member
    • 29.07.2012
    • 3784
    • Otis

    #31
    AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

    Also wenn es hier einen Blade Premium Kunden gibt dann bin bzw. war ich das

    Hatte ja im laufe der letzen Jahre angefangen mit sr120, mqx, 2x mcpx, 2x nano cpx, 2x mcpx BL, 180cfx, 180cfx trio und 450x und sicher 1x die woche teile kauft das ging schon massiv ins geld.

    Naja jetzt habe ich nur noch 180trio und 450x aber gebe trotzdem sicher 40-50 euro im monat für ersatzteil aus weil ich regelmässig neue 3d figuren probiere und dann eben auch regelmässig einbombe

    Kommentar

    • Tomster79
      Senior Member
      • 20.02.2010
      • 3317
      • Thomas
      • FMC Maintal

      #32
      AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

      Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
      Also wenn es hier einen Blade Premium Kunden gibt dann bin bzw. war ich das

      Hatte ja im laufe der letzen Jahre angefangen mit sr120, mqx, 2x mcpx, 2x nano cpx, 2x mcpx BL, 180cfx, 180cfx trio und 450x und sicher 1x die woche teile kauft das ging schon massiv ins geld.

      Naja jetzt habe ich nur noch 180trio und 450x aber gebe trotzdem sicher 40-50 euro im monat für ersatzteil aus weil ich regelmässig neue 3d figuren probiere und dann eben auch regelmässig einbombe
      Da kann ich mich anschließen
      Hatte über msr, mcpx, nano, 130x, 180cfx bis zum 450x fast alle aus der ßra.
      Aktuell nicht mal mehr einen

      Der mcpx bl 2 reizt mich aber dennoch
      Logo 700 / Logo 550 SX
      DJI FPV / Mavic 2 pro
      Blade 150S

      Kommentar

      • Naundorf
        Member
        • 25.02.2013
        • 237
        • Dany
        • Fliege seit 18 Jaren Hubschrauber und Fläche in der Lausitz bei Hoyerswerda.

        #33
        AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

        [SIZE="5"]Endlich ist dort mal ein Brushless Heck verbaut! [/SIZE]

        Kommentar

        • Propkiller
          Member
          • 27.12.2008
          • 310
          • Jörg

          #34
          AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

          Das BL Heck hatte der Alte auch, nur war das ein Innenläufer was nicht sonderlich zuverlässig war. Die kleinen Inrunner neigen dazu gerne den Hitzetod zu nehmen.
          Der Aussenläufer kann die Wärme besser abführen dadurch wird das ganze Langlebiger, ausserdem hatte derV1 die Angewohnheit bei viel Pitch mit dem Heck aus der Spur zu laufen. Das hat bei mir den Effekt gehabt mein Pitchmanagement stark zu Trainieren

          Jörg

          Kommentar

          • luha
            Senior Member
            • 07.10.2013
            • 4847
            • Lutz
            • Lehrte bei Hannover

            #35
            AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

            Fluggewicht: 62g
            Hauptrotor Durchmesser: 263mm

            Also wieder so'n fliegender Stein. Der ist wenigstens 10g zu schwer für den Rotordurchmesser.
            Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

            Kommentar

            • goone75
              Senior Member
              • 20.06.2012
              • 3710
              • Michael

              #36
              AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

              Komponenten aus Helium sind halt noch nicht erfunden. Wüsste auch nicht, wo man an der Konstruktion noch viel einsparen will. Er ist gleich schwer, wie der Vorgänger. Und das mit etwas größeren Akkus.

              Der T-Rex ist gar noch 10 Gramm schwerer und fliegt auch nicht schlecht.
              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

              Kommentar

              • luha
                Senior Member
                • 07.10.2013
                • 4847
                • Lutz
                • Lehrte bei Hannover

                #37
                AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                Komponenten aus Helium sind halt noch nicht erfunden. Wüsste auch nicht, wo man an der Konstruktion noch viel einsparen will. Er ist gleich schwer, wie der Vorgänger. Und das mit etwas größeren Akkus.
                Beim kleinen Bruder dem mCP S passt das Verhältnis deutlich besser (240mm/49g).
                Wenn man jetzt 240mm/49g*62g rechnet, müsste man auf 304mm Rotordurchmesser kommen. Oder umgekehrt auf 263mm gerechnet auf 53g (OK, "nur" 9g zu schwer )
                Das Problem gab es ja auch beim Vorgänger schon. Hier hätte man jetzt Gelegenheit gehabt die Kiste abzuspecken und/oder entsprechend zu stretchen. Chance vertan

                Der T-Rex ist gar noch 10 Gramm schwerer und fliegt auch nicht schlecht.
                Ja, ne Hummel kann eigentlich gar nicht fliegen, weiß das nur nicht und mach es deswegen trotzdem
                Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                Kommentar

                • TheFox
                  Gelöscht
                  • 28.10.2016
                  • 7876
                  • Peter
                  • Ingolstadt/Bayern

                  #38
                  AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                  Wenn man jetzt 240mm/49g*62g rechnet, müsste man auf 304mm Rotordurchmesser kommen. Oder umgekehrt auf 263mm gerechnet auf 53g
                  Die Leistung wird in Deiner Rechnung vollständig ignoriert?

                  Kommentar

                  • soundmaster
                    Senior Member
                    • 29.07.2012
                    • 3784
                    • Otis

                    #39
                    AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                    Es stimmt schon das der mcpx (vermutlich wegem besagtem verhältis von rotorfläche zu gewicht) einfach besser bzw. leichtfüssiger geflogen ist als der mcpx BL.

                    Aber der mcpx BL hatte halt so ne Power das er einfach Spass gemacht hat im 3d Flug
                    Zuletzt geändert von soundmaster; 10.09.2019, 13:01.

                    Kommentar

                    • luha
                      Senior Member
                      • 07.10.2013
                      • 4847
                      • Lutz
                      • Lehrte bei Hannover

                      #40
                      AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                      Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                      Die Leistung wird in Deiner Rechnung vollständig ignoriert?
                      Ja, die ist für die Leichtfüßigkeit der Kiste erst mal irrelevant.

                      Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
                      Es stimmt schon das der mcpx (vermutlich wegem besagtem verhältis von rotorfläche zu gewicht) einfach besser bzw. leichtfüssiger geflogen ist als der mcpx BL.
                      Genau das meine ich!

                      Aber der mcpx BL hatte halt so ne Power das er einfach Spass gemacht hat im 3d Flug
                      Na, sooo viel Power war das nun auch nicht - allerdings schon mehr im Verhältnis zum mCP X/S, das gebe ich zu. Schön zu fliegen war die Hummel aber leider nicht.

                      Schön wäre son TDSF mit 250mm Rotordurchmesser
                      Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                      Kommentar

                      • goone75
                        Senior Member
                        • 20.06.2012
                        • 3710
                        • Michael

                        #41
                        AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                        Wieso, ist der MCP X doch. Bevor man solche Aussagen wie "fliegender Stein" bemüht, hilft eine kurze Vergleichsrechnung:

                        Der TDSF hat bei 2.450 Gramm Gewicht (darauf wird es wohl grob mit den ßnderungen rauslaufen) eine Kreisflächenbelastung von 12,9 Gramm/dm². Der MCP X BL2 weist eine von 11,4 Gramm/dm² auf, so die Hersteller-Gewichtsangabe passt. Ist doch demnach gar nicht so schlecht. Oder?

                        Mag vielleicht - ob der Größe - nicht so leichtfüßig wirken. Zahlen lügen aber nun mal nicht...
                        Zuletzt geändert von goone75; 10.09.2019, 14:36.
                        RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                        Kommentar

                        • luha
                          Senior Member
                          • 07.10.2013
                          • 4847
                          • Lutz
                          • Lehrte bei Hannover

                          #42
                          AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                          OK, dann ist der TDSF eben auch ein fliegender Stein
                          Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                          Kommentar

                          • goone75
                            Senior Member
                            • 20.06.2012
                            • 3710
                            • Michael

                            #43
                            AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                            Huch, was sehen meine entzündeten Augen?

                            Liefertermin von Ende September auf Mitte Oktober verschoben, dann auf Anfang Oktober vorgezogen, dann wieder auf Mitte Oktober korrigiert und nun aktuell mit Ende November ausgewiesen.

                            Ist der Dampfer auf dem großen Meer gesunken?
                            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                            Kommentar

                            • kh.schmidt
                              Junior Member
                              • 09.05.2018
                              • 6
                              • Karl-Heinz

                              #44

                              Kommentar

                              • goone75
                                Senior Member
                                • 20.06.2012
                                • 3710
                                • Michael

                                #45
                                AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                                Diese Diskussionen XK VS. Blade gibt es ja schon länger. Dass die XK Helis möglicherweise der bessere Deal sind, mag sein. Blade Helis sind - weder in der Anschaffung, noch was die Ersatzteile angeht, günstig.

                                Letztendlich ist man halt bei den kleinen über das Fernsteuerungs-Fabrikat gebunden. Da mag der XK noch so gut reizvoll sein, wenn man Spektrum fliegt.

                                Ich persönlich habe mir mal als "Nebensystem" vor Jahren Spektrum gekauft, um eben die kleinen HH "Mücken" (Flieger + Helis) zu betreiben. Mein Hauptsystem ist ein anderes Fabrikat. Ich werde mir sicherlich nicht noch ein drittes zulegen, um einen XK fliegen zu können, sprich entweder ich kaufe mir einen kleinen Blade oder gar keinen Kleinheli.
                                Zuletzt geändert von goone75; 10.10.2019, 14:07.
                                RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X