Neuer Blade Mcpx Brushless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kh.schmidt
    Junior Member
    • 09.05.2018
    • 6
    • Karl-Heinz

    #46
    AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

    Ich habe eine Taranis mit einem Multiprotokollmodul, das kann auch das Futaba S-FHSS Protokoll, es gibt aber einen Spectrum Satellit damit kannst du mit Spectrum fliegen

    Kommentar

    • soundmaster
      Senior Member
      • 29.07.2012
      • 3784
      • Otis

      #47
      AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

      Das Problem sind einfach die Linearservos. Damit fliegt ein Heli nie so präzise wie mit normalen Digitalservos. Des weiteren benötigen sie regelmässige Reinigung der Leiterbahnen sonst spacken sie nach einiger Zeit herum.

      Die sind zwar leichter und extrem crashresistent aber das ist eben der Kompromiss.

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #48
        AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

        Dass die Motoren in den Halterungen lose werden, und die Spindeln sich lösen und sich dann verschieben hast Du vergessen zu erwähnen...Die Linearservos sind....suboptimal. Gelinde ausgedrückt.

        Kommentar

        • goone75
          Senior Member
          • 20.06.2012
          • 3689
          • Michael

          #49
          AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

          @ kh.schmidt: Ich habe noch nirgendwo vernommen, dass man einen XK mit einem "bloßen" Spektrum Satelliten fliegen könnte. Klar, mit einem Multiprotokollmodul geht das. Lohnt aber nicht wirklich, wenn man es für ein Modell allein anschafft.

          Mir ist diesbezüglich nur der kleine Rex bekannt, dessen Board das ermöglicht.
          Zuletzt geändert von goone75; 10.10.2019, 15:33.
          RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

          Kommentar

          • 47110815
            Senior Member
            • 30.07.2014
            • 4427
            • Thomas
            • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

            #50
            AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

            Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
            Ich habe noch nirgendwo vernommen, dass man einen XK mit einem "bloßen" Spektrum Satelliten fliegen könnte.
            Den XK130 kann man mit Spektrum Sat fliegen.

            Kommentar

            • goone75
              Senior Member
              • 20.06.2012
              • 3689
              • Michael

              #51
              AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

              Jetzt doch schon lieferbar!

              Bin gespannt, wie die ersten Berichte über den BL2 ausfallen. Ich habe ihn auf alle Fälle im Blick. Ist so eine Art Reminiszenz an die erste Generation.

              @ Thomas: Die Spektrum-Fähigkeit des XK K130 habe ich zwischenzeitlich gesehen. Die XK haben aber auch - wenn man sich etwas damit befasst - so ihre Macken. Der XK K130 ist allerdings kein direktes Pendant zum MCPX BL. Eher dann zum alten Blade 130.
              Zuletzt geändert von goone75; 11.10.2019, 14:25.
              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

              Kommentar

              • soundmaster
                Senior Member
                • 29.07.2012
                • 3784
                • Otis

                #52
                Blade MCPX BL 2 3D Training ;-) 1 - YouTube

                Kommentar

                • goone75
                  Senior Member
                  • 20.06.2012
                  • 3689
                  • Michael

                  #53
                  AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                  Ja, es scheint keinen Heli zu geben, den er nicht hat oder schon mal am Knüppel hatte ;-)

                  Macht einen ganz guten Eindruck, soweit man das sehen kann.
                  RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                  Kommentar

                  • Clarion Power
                    Senior Member
                    • 29.10.2012
                    • 1972
                    • Mirko
                    • Mittelhessen

                    #54
                    AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                    Ich suche noch was für die Halle: Nano S2, Mcpx oder sogar den Mcpx Brushless....

                    Warte noch ein paar Erfahrungsberichte ab.

                    Kommentar

                    • Oldojumi
                      Member
                      • 04.02.2012
                      • 219
                      • Olaf
                      • MFV Bad Sobernheim

                      #55
                      AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                      Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
                      Michael Otto scheint ganz angetan vom Neuen Mcpx BL
                      ... sieht für mich auch eher leichtfüßig aus und hat so gar nix von einem fliegenden Stein.

                      Kommentar

                      • goone75
                        Senior Member
                        • 20.06.2012
                        • 3689
                        • Michael

                        #56
                        AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                        Wieso sollte er auch ein fliegender Stein sein, wenn man mein Rechenexempel eine Seite vorher betrachtet? Das ist wohl eher eine subjektive Meinung bei den Kleinhelis, die man oft nicht aus den Köpfen bekommt.
                        RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                        Kommentar

                        • Oldojumi
                          Member
                          • 04.02.2012
                          • 219
                          • Olaf
                          • MFV Bad Sobernheim

                          #57
                          AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                          Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
                          Das Problem sind einfach die Linearservos. Damit fliegt ein Heli nie so präzise wie mit normalen Digitalservos. Des weiteren benötigen sie regelmässige Reinigung der Leiterbahnen sonst spacken sie nach einiger Zeit herum.

                          Die sind zwar leichter und extrem crashresistent aber das ist eben der Kompromiss.
                          Hallo Leute,

                          also das kann ich so nicht nachvollziehen und ist auch nicht ganz richtig.
                          Von der geometrischen Funktion ist ein Linear- oder Spindel-Servo dem normalen Drehservo mit Servoarm oder Scheibe klar im Vorteil.
                          Warum sonst macht sich ein J. H. die Arbeit und konstruiert in seine Helis eine Mechanik, die die unvorteilhafte Kreisbewegung in eine Lineare und vor allem gleichmäßige Bewegung umsetzt!?
                          Klar, ist bei diesen kleinen und "billigen" Spindelservos das Spiel, die Rückstellgenauigkeit, das Deadband usw. nicht mit teuren, digitalen HV-BL-Servos zu vergleichen.
                          Lässt man aber den Servos, wie auch dem Heli, die notwendige Aufmerksamkeit und Pflege zukommen, wie du es ja auch beschrieben hast und eigentlich auch selbstverständlich ist, haben sie hier absolut ihre Berechtigung. Schlimmer ist oft die weiche Konstruktion, in der die Servos ihren Dienst verrichten - müssen.
                          Habe mal experimentell einen mCPX BL komplett mit Micro-Heli Carbonrahmen und Alu-Pling-Pling aufgebaut.
                          Das Ding war nicht wieder zu erkennen. Zyklische und vor allem kollektive Steuerbefehle werden so was von direkt umgesetzt, dass ich die Pitch-Kurve um die Mitte abflachen musste, um ein einigermaßen gleiches Verhalten mit meinen zwei anderen mCPX-BL zu bekommen. Ausschlaggebend ist wohl hier der steife Alu-/Carbonrahmen, da ich den andern beiden auch ein Alu-Rotorkopf-Upgrade verpasste, was außer der Optik eigentlich nicht viel brachte.

                          Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                          Dass die Motoren in den Halterungen lose werden, und die Spindeln sich lösen und sich dann verschieben hast Du vergessen zu erwähnen...Die Linearservos sind....suboptimal. Gelinde ausgedrückt.

                          Kommentar

                          • Oldojumi
                            Member
                            • 04.02.2012
                            • 219
                            • Olaf
                            • MFV Bad Sobernheim

                            #58
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • fassla
                              Member
                              • 16.11.2010
                              • 628
                              • Andreas
                              • Burgenland / Österreich

                              #59
                              AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                              Habe meinen MCP X BL2 gestern erhalten, und hab ohne Vergleich anzustellen den Erstflug gemacht.
                              Binden an die DX8e - Standardmodell OHNE weitere Adaptierung.
                              Heli fliegt super. Im Rundflug überraschend stabil. Am Heck gibt es nix zu meckern.
                              Die Servos zucken auch nicht so nervös wie zb beim 130S.

                              Was mich derzeit noch irritiert, ist dass der Motor ca 1s "nachläuft" aber da wird es sicher bald die ersten updates geben, oder ich gewöhne mich dran ;-)
                              Zuletzt geändert von fassla; 19.10.2019, 19:55.

                              Kommentar

                              • Oldojumi
                                Member
                                • 04.02.2012
                                • 219
                                • Olaf
                                • MFV Bad Sobernheim

                                #60
                                grüne LED und Stabilitätsmodus (Schalterstellung 1) blaue LED] sollten dann später jew. dem 3D-Modus rote LED 6. Bewegen Sie den Seitenruderknüppel ganz nach rechts. Halten Sie weiterhin den Seitenruderknüppel ganz nach rechts gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft leuchtet." Also, ich weiß jetzt nicht für was das gut sein soll, ich habe das bestimmt 5 x gemacht und den Knüppel gefühlt eine Ewigkeit in der Position gehalten. NIX! LED leuchtet immer grünMotor geht nicht ausblauen LED bestätigt wird - werden soll! Bei mir schon wieder grün
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X