Neuer Blade Mcpx Brushless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nordi65
    Member
    • 22.07.2019
    • 181
    • Michael

    #121
    AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

    Zitat von Oldojumi Beitrag anzeigen
    Abshluss der Driftkalibrierung wird ebenfalls mit grün anstatt mit blau quittiert und ist ohne jede Wirkung.
    Das ist bei mir das gleiche, hatte auch nicht das Gefühl das die Driftkalibrierung was bewirkt hatte und wird ebenfalls mit grün quittiert.

    Kommentar

    • Der_Ã?si
      Junior Member
      • 21.08.2019
      • 10
      • Dieter

      #122
      AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

      Kann es vielleicht sein, dass er die Driftkalibrierung garnicht quittiert sondern einfach wieder in den Stabimodus geht?

      D.h. dass die einfach fehlschlägt und daher auch nicht quittiert wird? (Würde ja dazu passen, dass sie nach deinen Worten wenig bis nichts bewirkt).

      Der ßsi

      Kommentar

      • jumphigh
        Senior Member
        • 16.12.2009
        • 4142
        • Andreas
        • Allstedt

        #123
        AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

        Zitat von Oldojumi Beitrag anzeigen
        Korrektur der TS (mechanisch o. Subtrim) in Mode "grün", passt dann nicht in blau und rot. (Da grün und blau später eh rausfliegen, könnte es mir evtl egal sein, aber der Abstand der Servopositionen untereinander beträgt immerhin min. 2 mm; >=20% Servoweg!)
        Du sollst ja auch die TS im blauen Raten-Modus einstellen! Die Self-Leveling-Modi machen immer irgendwelche komischen Sachen am Boden.

        Im Binde-Abschnitt der Anleitung steht:

        To bind your mCP X BL to your chosen transmitter, follow the directions below
        Da fehlt die 2 hinter dem BL! Ich würde damit annehmen, dass es sich um fehlerhaftes Copy'n'Paste aus der Anleitung des ersten BL handelt und es keine Unterscheidung zwischen RTF- und Computer-Sender-Modus mehr gibt. Somit ist das Halten des Ruders beim Binden irrelevant und leider keine einfache Erklärung für merkwürdige Probleme.

        Zitat von Oldojumi Beitrag anzeigen
        Motor geht nicht aus, oh jetzt doch endlich. Also mit gut 2 Sekunden Verzögerung! Was soll das!?!? Ein Anfänger ist hier in einer Notsituation hoffnungslos überfordert. Von den sicherheitsrelevanten Aspekten mal ganz zu schweigen. ßber den AuRo-Schalter genau das gleiche Verhalten. Nur über einen Motor-AUS-Schalter bleibt der Motor/Rotor direkt stehen. Wenn dies so gewollt ist, sollte es wenigstens in der Anleitung stehen und auch entsprechen hervorgehoben werden.
        Wenn du den Motor auch schnell mittels Stick ausbekommen willst, musst du offenbar den untersten Punkt auf -130 setzen. Das ist der funktionierende Wert für TH. Nur warum sollte man das wollen? Die Vorgabe für eine Gasdiagonale ist für mich schon ewig ein ßrgernis in den Anleitungen von Blade. Die würde ich so bei einem CP niemals verwenden. Da der BL2 auch kein Anfängerheli sein soll, wundert mich dieser "Vorschlag" in 2 von drei Flugmodi umso mehr.
        Grüße von Andreas

        Kommentar

        • Nordi65
          Member
          • 22.07.2019
          • 181
          • Michael

          #124
          AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

          Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
          Wenn du den Motor auch schnell mittels Stick ausbekommen willst, musst du offenbar den untersten Punkt auf -130 setzen. Das ist der funktionierende Wert für TH.
          Wenn ich TH ziehe, dauert es ebenfalls mindestens 2 Sekunden bis der Motor aus ist. Oder habe ich dich missverstanden?

          Kommentar

          • jumphigh
            Senior Member
            • 16.12.2009
            • 4142
            • Andreas
            • Allstedt

            #125
            AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

            Zitat von Nordi65 Beitrag anzeigen
            Wenn ich TH ziehe, dauert es ebenfalls mindestens 2 Sekunden bis der Motor aus ist. Oder habe ich dich missverstanden?
            Die Anleitung schreibt für TH einen Wert von -130 vor. Die Standard-100 reichen offenbar nicht für ein sofortiges Aus. Nach dem Zitat von Oldojumi soll das auch funktionieren?
            Grüße von Andreas

            Kommentar

            • Oldojumi
              Member
              • 04.02.2012
              • 219
              • Olaf
              • MFV Bad Sobernheim

              #126
              AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

              Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
              Die Anleitung schreibt für TH einen Wert von -130 vor. Die Standard-100 reichen offenbar nicht für ein sofortiges Aus
              Ganz genau schreibt die Anleitung einen "Thorttle Cut" (Motor AUS) mit -130%
              und
              auf der Flugphase "HOLD
              Zuletzt geändert von Oldojumi; 21.10.2019, 15:12.

              Kommentar

              • goone75
                Senior Member
                • 20.06.2012
                • 3673
                • Michael

                #127
                AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                Gibt es zwischenzeitlich weitere Erfahrungen zum BL2?

                Ich wollte mich eigentlich "überwinden", mal wieder einen Blade zu kaufen, bin mir aber nicht sicher, ob das nicht wieder so eine Wundertüte ist, bei der es auf viel Glück ankommt, einen funktionierenden zu erwischen.

                Klar ist es immer schwierig, aus einzelnen Meldungen eine Tendenz abzuleiten, gibt einem aber zumindest ein Gefühl dafür, ob ggf. eine Fehleranfälligkeit an mehreren Punkten gegeben ist oder man es nur mit Kleinigkeiten zu tun hat, die einem persönlich vielleicht gar nicht so wichtig sind.

                Mich persönlich würde es gar nicht so sehr stören, wenn es in den Stabi-Modi Probleme (wie Drifts) gäbe. Mir ist es wichtig, dass er im 3D Mode ordentlich fliegt und ggf. auch noch die Panic Funktion halbwegs taugt.

                Ich scheue mich nicht davor, den Heli ggf. noch mechanisch sauber einstellen zu müssen. Solche Punkte sind mir egal.
                Zuletzt geändert von goone75; 22.10.2019, 13:52.
                RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                Kommentar

                • Olli99
                  Senior Member
                  • 23.02.2017
                  • 1165
                  • Olli

                  #128
                  AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                  Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                  Gibt es zwischenzeitlich weitere Erfahrungen zum BL2?

                  Ich wollte mich eigentlich "überwinden", mal wieder einen Blade zu kaufen, bin mir aber nicht sicher, ob das nicht wieder so eine Wundertüte ist, bei der es auf viel Glück ankommt, einen funktionierenden zu erwischen.

                  Klar ist es immer schwierig, aus einzelnen Meldungen eine Tendenz abzuleiten, gibt einem aber zumindest ein Gefühl dafür, ob ggf. eine Fehleranfälligkeit an mehreren Punkten gegeben ist oder man es nur mit Kleinigkeiten zu tun hat, die einem persönlich vielleicht gar nicht so wichtig sind.

                  Mich persönlich würde es gar nicht so sehr stören, wenn es in den Stabi-Modi Probleme (wie Drifts) gäbe. Mir ist es wichtig, dass er im 3D Mode ordentlich fliegt und ggf. auch noch die Panic Funktion halbwegs taugt.

                  Ich scheue mich nicht davor, den Heli ggf. noch mechanisch sauber einstellen zu müssen. Solche Punkte sind mir egal.
                  Grundsätzlich ist der bl 2 ein Mikroheli und fliegt von daher logischer Weise nicht wie ein 700er und auch nicht wie ein T-Rex 150, dafür ist er aber sehr Crashresistent und kostet knapp 100 € weniger wie ein T-Rex 150.

                  Der 3d-Modus funktioniert super, der Heli fliegt sehr sauber und präzise. Das Fbl arbeit sehr gut.

                  Was die Drift im Stabimode betrifft, das kann man definitiv mechanisch lösen, indem man die Anlenkstangen durch drehen und biegen auf Länge bringt. Das ist überhaupt kein Problem, nur ein ziemliches Gefummel bis man es hat.

                  Ob die Panikfunktion gut funktioniert kann ich nicht sagen, da ich die noch nicht getestet habe.

                  Das Heck steht gut und ist ausreichend dimensioniert. Sehr schnelle Pirouetten kann man aufgrund des Drehzahl gesteuerten Hecks nicht machen. Aber dafür halt etwas langsamere. Geht auch.

                  Das jeder dritte MCPX bl 2 fehlerhaft sein soll halte ich für eine üble Nachrede. Man kann natürlich immer dem Heli die Schuld für seine eigenen Unzulänglichkeiten und mangelnden Flugkünste geben.

                  Ich kann dir den Blade mcpx bl 2 als kleinen 3d-Trainer empfehlen.
                  T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

                  Kommentar

                  • Oldojumi
                    Member
                    • 04.02.2012
                    • 219
                    • Olaf
                    • MFV Bad Sobernheim

                    #129
                    AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                    Zitat von Olli99 Beitrag anzeigen
                    Was die Drift im Stabimode betrifft, das kann man definitiv mechanisch lösen, indem man die Anlenkstangen durch drehen und biegen auf Länge bringt. Das ist überhaupt kein Problem
                    Das mag bei dem ein oder anderen und auch wohl für deinem zutreffen, aber nicht bei allen und gewiss nicht bei meinem. Bitte daher so etwas nicht verallgemeinern. Wenn die Abweichung der Servoposition untereinander mehr als 20% des Servowegs ausmacht, ist definitv was faul. Und ganz zu davon schweigen, dass die Pitchmitte (in 3D) auch völlig daneben liegt. 2 - 3 Umdrehungen nachjustieren geht für mich da aber auch noch völlig in Ordnung. So etwas halt nicht! Safety first!

                    Im ßbrigen habe ich bei meinem Fall den HH-Service kontaktiert und auch mal meinen Modellspeicher -der schon mal richtig programmiert war- und die Links zu den Bindevideos mitgeschickt.
                    Alle genannten Problemchen wurden dann an einem Frischling verifiziert:
                    Es sieht nun folgendermaßen aus:
                    • nach dem Binden leuchtet die LED nun tatsächlich grün und nicht blau! UND natürlich nur, sofern der Stabilitätsmodus Z in Schalterstellung 0 programmiert wurde. Also ein Fehler in der Anleitung! Wäre aber auch interessant, ob bei einigen, unter den genannten Umständen die LED doch blau leuchtet.
                    • die Taumelscheibe steht waagerecht in allen Richtungen.
                    • Motor läuft bei Gas-Knüppel runter für ca.2 sec. nach. Kann aber, wie schon geschildert, über den Motor-AUS oder HOLD mit -30% umgangen werden.
                    • die fehlerhafte Driftkalibrierung konnte so nun leider nicht überprüft werden, ...


                    Zitat von Olli99 Beitrag anzeigen
                    Das jeder dritte MCPX bl 2 fehlerhaft sein soll halte ich für eine üble Nachrede.
                    Auch wenn meiner erst mal daneben ist, sehe ich das genau so, damit sollte man vorsichtig sein! Lt. HH gab es bis heute noch keinen Rückläufer. Meiner wird dann wohl der erst sein. Denn so toll ist bei uns das Angebot der kleinen Hallenturner ja auch gerade nicht. Habe lange auf den Nachfolger gewartet und mich riesig gefreut als er nun endlich kam. So, nun kann ich mich schon auf meinen zweiten freuen .

                    Kommentar

                    • LX6
                      LX6
                      Member
                      • 10.07.2012
                      • 431
                      • Manfred

                      #130
                      AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                      Hallo Oldojumi,


                      ich hatte schon mal geschrieben, dass auch bei meinem BL2 die Pitchmitte völlig daneben war. Die Lösung war, die vorderen Rollgestänge ein Loch runter ins mittlere Loch einhängen. Hinten konnte ich den Kugelkopf weiter reindrehen. Das Gestänge ist ganz unten eingehangen.

                      Was den Drift im Stabimode angeht. Das hatte meiner auch nach vorne rechts. Trimmflug habe ich noch nie gemacht. Keine Ahnung, wofür das gut sein soll. Bei Drift einfach die Gestänge zur Taumelscheibe entsprechend ändern. Bei meinem waren es 2 Umdrehungen auf Roll rechts raus und auf Nick 1 Umdrehung rein. Jetzt steht der BL wie angenagelt.


                      Gruß


                      LX6

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #131
                        AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                        Was den Drift im Stabimode angeht. Das hatte meiner auch nach vorne rechts. Trimmflug habe ich noch nie gemacht. Keine Ahnung, wofür das gut sein soll.
                        Ich kenne den Trimmflug nur von den anderen kleinen Blades, 130S, 150S, 230S, 250cfx...
                        Beim Trimmflug "lernt" das FBL was "horizontal" ist. (Für Self-Leveling und Rettung). Nach dem Aktivieren des Trimmfluges wird der Heli im Schwebflug horizontal gehalten, und mit möglichst kleinen Steuereingaben korrigiert. Während dieses Schwebens lernt das FBL den Horizont ein, um dann beim Betätigen der Rettung senkrecht zu retten. Bei den anderen Blades funktioniert das sehr gut.

                        Kommentar

                        • LX6
                          LX6
                          Member
                          • 10.07.2012
                          • 431
                          • Manfred

                          #132
                          AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                          Es sollte aber doch reichen, wenn die Taumelscheibe mechanisch so eingestellt ist, dass der Hubschrauber bei Knüppelmitte auf der Stelle schwebt. Dann wird die Elektronik im Bedarfsfall wohl nicht die Taumelscheibe schräg stellen ?

                          Kommentar

                          • Olli99
                            Senior Member
                            • 23.02.2017
                            • 1165
                            • Olli

                            #133
                            AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                            Mit sowas muss man bei Blade rechnen. Mich hat das nicht sonderlich überascht, das der Pitch nicht stimmte, das man an dem Heli rum machen muss, bevor der vernünftig fliegt war beim Kauf schon einkalkuliert. Ist so aber kein Defekt.
                            T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

                            Kommentar

                            • LX6
                              LX6
                              Member
                              • 10.07.2012
                              • 431
                              • Manfred

                              #134
                              AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                              Was das betrifft, gebe ich Dir recht. Es ist meistens etwas zu richten. Und dann die grundsätzlich falschen Bedienungsanleitungen.

                              Nach der Einstellung der Taumelscheibe und den üblichen Feineinstellungen läuft meiner jetzt super. Pitch auf 70 Punkte runter und Dual Rate von Roll, Nick und Heck auf -12. Der BL hängt genauso schlecht am Knüppel wie der CP-S2. Warum muss bei Blade nur jeder CP-Hubschrauber anfängertauglich sein ? Ich verstehe so was nicht.

                              Kommentar

                              • TheFox
                                Gelöscht
                                • 28.10.2016
                                • 7876
                                • Peter
                                • Ingolstadt/Bayern

                                #135
                                AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                                Ich hab schon einige Blades gehabt. Bei der Anleitung stimme ich zu - immer fehlerhaft. Bei den Helis ist es sicher nicht die Regel. Meine waren aus dem Karton heraus ordentlich eingestellt.
                                Warum muss bei Blade nur jeder CP-Hubschrauber anfängertauglich sein ? Ich verstehe so was nicht.
                                Ich schon. Die Preisklasse zielt auf Anfänger ab. Ein Könner will einen Oxy, ein Pitch-Heck und ein voll einstellbares FBL. Dazu Alu/Carbon Rahmen, leistungsstarken Motor und ESC, MG BB Servos, usw.
                                Mit einer all-in-one Platine und einem Motor-Heck kann man es unmöglich Allen Recht machen. Den Heli dann so zu entwickeln, dass er nur für Könner fliegbar ist, wäre unrentabel. Wie viele Könner würden den schon kaufen? Also Anfängertauglich, und (fast) für Jeden ein bisschen was dabei.

                                Es sollte aber doch reichen, wenn die Taumelscheibe mechanisch so eingestellt ist, dass der Hubschrauber bei Knüppelmitte auf der Stelle schwebt. Dann wird die Elektronik im Bedarfsfall wohl nicht die Taumelscheibe schräg stellen ?
                                Die Elektronik muss einen Horizont haben. Die TS einfach gerade stellen reicht für die Rettung nicht. Sie muss aktiv gegenlenken, um den Heli dem Horizont anzugleichen. Trimmflug ist ein sehr guter Weg, das zu einzulernen. Mein MB hat diese Option nicht - und kann den Spektrum FBL in Sachen Rettung und Self-Leveling kaum das Wasser reichen. Wie Spirit, Brain und Andere das machen, weiß ich nicht. Aber bei den kleinen Blades funktioniert das mit dem Trimmflug hervorragend.
                                Zuletzt geändert von TheFox; 22.10.2019, 22:52.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X