Blade 230S SMART

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rotorix
    Member
    • 09.07.2017
    • 821
    • Attila
    • Wild - überall wo ein Heli starten kann

    #1

    [230/250] Blade 230S SMART

    Hallo zusammen

    Der neue 230S SMART ist erschienen. Nur sehe ich bei keinem Händler passende Akkus gelistet. Momentan sieht es so aus, als ob man gar kein BNF kaufen sollte, ausser man ändert Stecker....aber dann macht ja SMART keinen Sinn.....

    Hat einer von euch schon Akkus mit SMART Technik dazu irgendwo schon gesehen?

    Ist bisschen ärgerlich schiessen sie den neuen 230er auf den Markt ohne passende Akkus dazu....
    Jeti DS-12 - 380 Buddy - 570Sport - Kraken 700 - TDSF - YGE 65/135/205/135slim -Spirit RS
  • Tonbo
    Member
    • 14.01.2021
    • 40
    • Martin

    #2
    AW: Blade 230S SMART

    Hallo Rotorix,

    du sprichst mir aus der Seele.
    Habe den Blade 230 S Smart und den Blade S V2.

    Smart hat den neuen IC2EC2 zu Jst Adapter vom Internet gekauft. (Bild kann ich leider noch keins anhängen) . Ob das zu 100% funktioniert ist noch offen- nachdem aber der 3.-Pin vom Stecker am Heli nicht angeschlossen ist, vermute ich daß keine weiteren Infos (Telemetrie?)vom Akku abgefragt werden.
    Blade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580

    Kommentar

    • Blader
      Senior Member
      • 21.09.2009
      • 2269
      • Roland
      • Köln / Erftstadt

      #3
      AW: Blade 230S SMART

      Ich halte es für eine sehr fragwürdige und gewagte Entscheidung von HH das Balancer Kabel jetzt einfach weg zu lassen.
      Ja, sie wollen die Kunden an sich binden, aber das geht mir wirklich zu weit.
      Keine ordentliche Verfügbarkeit dieser Lipos, neben dem Preis und dem Zwang die nur mit HH Ladern laden zu können.
      ( das obwohl ich einen passenden Lader habe und auch genau 1 Smart Lipo. )
      Könnte gut sein, das es bei mir bei dem einen Smart Lipo bleibt, der auch noch ein Balancer Kabel hat.
      Ohne den Smart Lipo bekommt man über die Telemetrie die Gesamt-Spannung vom Flug-Akku angezeigt, was mir eigentlich reicht. ( ich habe Smart bei zwei Flächen-Modellen )
      Wegen der bekannten Einstellung von HH zu Garantie, nutze ich in den Modellen auch Adapter.
      mfg
      mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #4
        AW: Blade 230S SMART

        Wegen der bekannten Einstellung von HH zu Garantie, nutze ich in den Modellen auch Adapter.
        mfg
        Ist dir das aus eigener Erfahrung bekannt? Ich hab den HH Service als äußerst kulant kennengelernt. Den Stecker des ESC auszuwechseln hat nie zu einem Problem geführt. Auch der Umbau auf Mehrblatt-Hauptrotor, Fenestron oder NOTAR Heck, einen Fremdregler am Heck und anderer "grober Unfug" hat den HH Service nicht davon abgehalten, mein defektes FBL auf Kulanz kostenlos zu ersetzen - obwohl ich ehrlich angegeben hab, den Heli gebraucht gekauft zu haben.
        Was ich mit den 230S Blades mache, ist ja kein Geheimnis. Das kann auch der HH Service sehen, und er hatte kein Problem damit. Den Stecker des ESC auszuwechseln, ist bei mir nicht der Rede wert.

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #5
          AW: Blade 230S SMART

          Ich halte es für eine sehr fragwürdige und gewagte Entscheidung von HH das Balancer Kabel jetzt einfach weg zu lassen.
          Ja, sie wollen die Kunden an sich binden, aber das geht mir wirklich zu weit.
          Keine ordentliche Verfügbarkeit dieser Lipos, neben dem Preis und dem Zwang die nur mit HH Ladern laden zu können.
          Hier stimme ich zu. Als Kunden hat HH und Spektrum mich "an sich gebunden" - aber nicht durch solche Maßnahmen. Sondern mit einem hervorragenden 230S, einem BeastX-FBL, Telemetrie die kompatibel ist, und brauchbaren Helis wie dem 6S Trio 360cfx und dem 550X.
          Diese Helis sind "discontinued"..und was nachkommt, begeistert nicht. Der Hersteller fährt eine Schiene die gegen die Wand führt, was mich als Käufer betrifft. Auch mit den Sendern der DX Serie war ich zufrieden. Die NX Serie mit einem Farbdisplay, und dann eine monochrome Grafik von der DX Serie? Da kommt kein Bedarf auf...
          Aber sorry, ist OT.
          Zuletzt geändert von TheFox; 22.03.2021, 09:05.

          Kommentar

          • Blader
            Senior Member
            • 21.09.2009
            • 2269
            • Roland
            • Köln / Erftstadt

            #6
            AW: Blade 230S SMART

            Der Support von HH ist ja in der Vergangenheit sehr unterschiedlich gewesen, mal extrem gut und flexibel, mal nicht mal erreichbar und viele Spielarten dazwischen.
            ( einige davon habe ich kennengelernt - teils extrem positiv, aber auch anders. ....)

            Da es in den Foren durchaus glaubhafte Berichte zur Ablehnung der Garantie wegen "Veränderungen" an Modellen gab, bin ich da eher vorsichtig.
            ( ist ja durchaus ab und an schon mühevoll genug - über Garantie zu verhandeln ! )

            Die Problematik, Garantie kann ja auch über Händler abgewickelt werden. Ein Händler bei dem ich guter Kunde bin, der überlegt zwei mal ob er die Garantie wegen einem Stecker ablehnt.

            Läuft ein Garantie-Antrag über HH wird das auch nicht immer exakt gleich gehandhabt !

            Da ich sowieso schon Adapter ohne Ende habe, betreibe ich halt einige Modell damit.
            mfg
            mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

            Kommentar

            • Derfnam
              Gelöscht
              • 09.12.2017
              • 1544
              • Manfred
              • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

              #7
              AW: Blade 230S SMART

              Zitat von Tonbo Beitrag anzeigen
              Habe den Blade 230 S Smart
              Nach meinen desaströsen Erfahrungen mit der "Neuerscheinung" Blade 330S, werde ich nie mehr sofort ein neu auf den Markt gekommenes Modell von Blade kaufen.
              Bin gespannt, wie zufrieden Du mit dem bist, der hat doch den FC6250HX als FBL...?
              Praktischerweise ist der Akku so fotographiert, daß der/die Stecker nicht zu sehen sind. Da frage ich mich, was für eine Taktik da dahinter steckt.
              Möglicherweise ist das der selbe Akku, wie der vom 330S.

              Viel Erfolg und viele Grüße
              Manfred
              Zuletzt geändert von Derfnam; 22.03.2021, 10:04.

              Kommentar

              • Lupusprimus
                heli-scale-quality
                Hersteller
                • 23.11.2009
                • 2135
                • Bernd
                • Chemnitz

                #8
                AW: Blade 230S SMART

                Gibt es denn keine Bilder von dem Aussehen unter der Haube? Ist an dem Gerät überhaupt etwas anders als nur der Preis und mal wieder ein anderes Stecker-System?
                Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                Kommentar

                • TheFox
                  Gelöscht
                  • 28.10.2016
                  • 7876
                  • Peter
                  • Ingolstadt/Bayern

                  #9
                  AW: Blade 230S SMART

                  Ja, leider. Das FBL!

                  Kommentar

                  • Rotorix
                    Member
                    • 09.07.2017
                    • 821
                    • Attila
                    • Wild - überall wo ein Heli starten kann

                    #10
                    AW: Blade 230S SMART

                    Ich habe mir einen 230s BNF SMART mit 4x 850mAh Swaytronic Akkus bestellt. Dazu XT30 Stecker/ Buchsen.

                    Ich stell es mir so vor, dass ich zwischen Regler und IC2 Stecker vom Regler eine XT30 Verbindung mache und so meine Akkus mit XT30 betreiben werde und vielleicht irgendwann auch den IC2 benutzen werde, wobei ich das mir wohl eher schönrede und auf die Batterieüberwachung verzichten werde, resp. verzichten muss.

                    Zitat von Lupusprimus Beitrag anzeigen
                    Gibt es denn keine Bilder von dem Aussehen unter der Haube? Ist an dem Gerät überhaupt etwas anders als nur der Preis und mal wieder ein anderes Stecker-System?
                    Ich werde mit Bilder berichten.....
                    Jeti DS-12 - 380 Buddy - 570Sport - Kraken 700 - TDSF - YGE 65/135/205/135slim -Spirit RS

                    Kommentar

                    • TheFox
                      Gelöscht
                      • 28.10.2016
                      • 7876
                      • Peter
                      • Ingolstadt/Bayern

                      #11
                      AW: Blade 230S SMART

                      Soweit mir bekannt sind nur die Avian-Regler mit Einzelzellen-ßberwachung ausgestattet. Der Regler des 230S Smart übermittelt lediglich die Flugakku-Spannung über Telemetrie. Du wirst also auch mit dem XT30 Adapter die Akkuspannung über Telemetrie sehen.

                      Kommentar

                      • Rolf1
                        Member
                        • 25.07.2018
                        • 165
                        • Rolf

                        #12
                        AW: Blade 230S SMART

                        Hallo,

                        ich habe seit gestern den Blade 230 S Smart. Ich habe nach Rücksprache mit meinem Versender den IC2- Stecker am Heli abgetrennt und durch einen normalen Stecker ersetzt, damit meine vorhandenen Akkus anschließbar sind. Ich habe das Programm vom V2 heruntergeladen und auf meiner DX6 G3 entsprechend angepasst. O Wunder, ich bekomme über die Telemetrie sogar eine Spannung angesagt, aber wider Erwarten ist es nicht die Gesamtspannung der 3 Zellen sondern die auf 6 Volt stabilisierte Spannung des Empfängers. Die bleibt stur bei 6,2 Volt und geht bestenfalls auf 6,1 oder 6,0 Volt herunter. Die Empfängerspannung ist also als ßberwachung unbrauchbar. Daher bin ich in sehr niedriger Höhe geflogen, damit bei Abschaltung nichts passiert.

                        Was mir sonst noch auffällt:
                        Ich bin bisher nur im stabilisierten Modus geflogen, der mir aber überhaupt nicht stabilisiert vorkam. Mein alter 230S V1 flog da seeehr viel ruhiger. Außerdem springen die Motoren erst an, wenn der Gasknüppel bereits kurz vor der Mittelstellung ist. In einem anderen Forum wird berichtet, dass das Verhalten des Helis bei Verwendung des alten Programms (das ich aber schon angepasst habe!) bei einer anderen Fernsteuerung als der aus dem RTF-Set vollkommen anders ist. Möglicherweise muss ich daher das Programm noch einmal von Anfang an neu eingeben in der Hoffnung, dass die Bedienungsanleitung stimmt (wie immer gibt es dort Diskrepanzen zwischen der englischen und der deutschen Version...).
                        Das Heck bleibt im Flug ruhig, beim Abstellen gibt es ziemliche Vibrationen, die aber kein echtes Problem sind.

                        Ciao Rolf

                        Kommentar

                        • Rolf1
                          Member
                          • 25.07.2018
                          • 165
                          • Rolf

                          #13
                          AW: Blade 230S SMART

                          Hallo,

                          eines habe ich vergessen zu erwähnen:
                          Der Heli ist extrem hecklastig. Obwohl ich als Akku 3 Li-Ion Rundzellen (18500, 1100mAh) verwende, was viel schwerer ist als der vorgesehene Lipo, musste ich ihn so weit es ging nach vorne verlegen, damit der Schwerpunkt halbwegs stimmte. Es ist mir vollkommen schleierhaft, wie das mit einem leichteren Lipo gehen soll.
                          Eine optimale Schwerpunktlage bekommt man mit 3 18650 (das habe ich schon ausprobiert), die dann bei einer Kapazität von 2 - 3Ah eine extreme Flugzeit ermöglichen werden.

                          Ciao Rolf

                          Kommentar

                          • TheFox
                            Gelöscht
                            • 28.10.2016
                            • 7876
                            • Peter
                            • Ingolstadt/Bayern

                            #14
                            AW: Blade 230S SMART

                            Rolf, das Sender-File für den AR636 zu laden, und damit den SMART mit FC6250 zu fliegen ist vielleicht nicht die beste Idee.
                            Die 230S waren schon immer Hecklastig. Da ist nicht mehr oder weniger drin als früher...
                            Das File für den 230S V2 zeigt, wie alle 230S seit dem V1 die Empfängerspannung - das ist bei den kleinen Blades auch absolut normal. Die Telemetrie-Daten musst schon einstellen...mach Mal die automatische Suche.

                            Kommentar

                            • TheFox
                              Gelöscht
                              • 28.10.2016
                              • 7876
                              • Peter
                              • Ingolstadt/Bayern

                              #15
                              AW: Blade 230S SMART

                              Hier die Unterschiede im Setup:
                              Screenshot (285).png Screenshot (286).jpg
                              Nicht Swich B sodern Flightmode dem Kanal FW zuweisen..(immer die englische Anleitung bei den Blades!)
                              Die Gaskurve: Der Regler des SMART erkennt erst eine "Stufe" von 65%! Und nicht mit einer Diagonalen fliegen!
                              Und die Telemetrie musst erst mal konfigurieren.
                              Die Empfänger-Spannung tut gut daran, konstant zu bleiben. Man fliegt natürlich nicht nach der Empfänger-Spannung.
                              Und: Deine Li-Ion Zellen sind ungeeignet. Aber das haben wir bereits anderweitig besprochen...(bei 1500mAh sollten sie schon 25C können - und das können nicht mal die 18650 INR, siehe Gerd Giese)
                              Zuletzt geändert von TheFox; 25.03.2021, 10:32.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X