Blade 230S SMART

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fassla
    Member
    • 16.11.2010
    • 627
    • Andreas
    • Burgenland / Österreich

    #31
    AW: Blade 230S SMART

    Jetzt fehlt nur noch das Bild wo man die Belegung bzw Anschlüsse am FBL erkennen kann.
    Die Servo und auch der ESC haben ja definitiv die JST-ZH Stecker dran.
    Und der ESC kommt anscheinend mit einem (!) Signalkabel für Haupt und HEckmotor aus.

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #32
      AW: Blade 230S SMART

      Und der ESC kommt anscheinend mit einem (!) Signalkabel für Haupt und HEckmotor aus.
      Was beweist, dass es ebenfalls neu ist - und der Einsatz von Fremdreglern am SMART Heck "Neuland" sein wird.

      Kommentar

      • Lupusprimus
        heli-scale-quality
        Hersteller
        • 23.11.2009
        • 2135
        • Bernd
        • Chemnitz

        #33
        AW: Blade 230S SMART

        Und dieses Wissen um die Spannung soll bald 70 € mehr wert sein?
        Ging doch auch ohne.
        Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #34
          AW: Blade 230S SMART

          Und dieses Wissen um die Spannung soll bald 70 € mehr wert sein?
          Ging doch auch ohne.
          Absolut. Der V1 hat den Zweck schon bestens erfüllt.

          Kommentar

          • Rolf1
            Member
            • 25.07.2018
            • 165
            • Rolf

            #35
            AW: Blade 230S SMART

            Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
            Dass es die Akkuspannung per Telemetrie auf den Sender gibt, ist gerade für Scale -Piloten ein großer Vorteil. Im Scale -Rundflug treten wenig, und nur moderate Spitzen auf. Man kann sich sehr gut an der Flugakku-Spannung orientieren, gerade wenn man ein schwereres Modell oder Mehrblatt gebaut hat.
            Hallo,

            da die Spannung des Flugakkus mit einer Nachkommastelle übertragen wird, kann man sich einen Liposaver sparen, das ist ganz nützlich. Außerdem bekomme ich den Strom in Ampere gesagt, den aber nur in vollen Ampere (ohne Nachkommastelle). Beide Werte sind ziemlich träge, u.U. gemittelt über einen bestimmten Zeitpunkt. Einen 3. Wert habe ich noch nicht zuordnen können.
            Was mir noch aufgefallen ist:
            Meine ersten beiden Blades (230S V1 und 270 Fusion) flogen aus der Schachtel 1a. Alle weiteren mussten nachjustiert werden, am meisten der 230 Smart. Von Hause aus war die Taumelscheibe exakt senkrecht zur Rotorachse justiert, was eigenlich korrekt ist. Nur leider ist bei mir die Rotorachse ganz leicht nach hinten geneigt, so dass ich trotz perfekter Gewichtsverteilung für die ersten Flüge Nick stark nach vorne trimmen musste. Ich gehe davon aus, dass der Heli niemals den versprochenen Trimmflug absolviert hat sondern nur die Software aufgespielt bekam. Ein Anfänger, der noch nie eine Taumelscheibe justiert hat, wäre u.U. verzweifelt.

            Ciao Rolf

            P.S.
            Mit 3 Zellen 2,6Ah 18650 komme ich auf bis zu 25min Flugzeit. Das Abfluggewicht liegt dann allerdings bei 437g.
            Zuletzt geändert von Rolf1; 27.03.2021, 21:23.

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #36
              AW: Blade 230S SMART

              Dass auch der Strom angesagt wird, ist Klasse. Jetzt mach bitte mal eine Telemetrie-Aufzeichnung im Sender, und stell das Diagramm hier ein...

              Die Flugzeit überrascht mich nicht. Wir fliegen den 230S im Scale-Rumpf zumeist mit 1500mAh, bis zu 12 Minuten mit 550g Abfluggewicht. Dass Dein "Leichtgewicht" mit der doppelten Kapazität dann 25 Minuten fliegt, ist also logisch. Interessant wäre der Strom bei einem harten Abfang-Manöver - und für Dich, die Spannungslage der 18650er Zellen bei der Aktion.

              Kommentar

              • Rolf1
                Member
                • 25.07.2018
                • 165
                • Rolf

                #37
                AW: Blade 230S SMART

                Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                Dass auch der Strom angesagt wird, ist Klasse. Jetzt mach bitte mal eine Telemetrie -Aufzeichnung im Sender, und stell das Diagramm hier ein...

                Die Flugzeit überrascht mich nicht. Wir fliegen den 230S im Scale -Rumpf zumeist mit 1500mAh, bis zu 12 Minuten mit 550g Abfluggewicht. Dass Dein "Leichtgewicht" mit der doppelten Kapazität dann 25 Minuten fliegt, ist also logisch. Interessant wäre der Strom bei einem harten Abfang-Manöver - und für Dich, die Spannungslage der 18650er Zellen bei der Aktion.
                Hallo,

                das kann ich gerne machen, aber ich muss erst mal rauskriegen wie das geht. Momentan habe ich keine Ahnung. Ich bin auch ein wenig im Zweifel, ob eine Kurve sehr aussagekräftig ist. Nach dem Start bekomme ich nämlich bei der ersten Durchsage nach 30sec nur 2 Ampere angegeben (das ist viel zu wenig). Die Angaben reagieren träge und sind u.U. über einen gewissen Zeitraum gemittelt. Erst spätere Angaben sind glaubhaft und sinnvoll (4 oder 5 A) und entsprechen in etwa dem Wert, den ich aus den nach dem Flug geladenen mAh berechne. Ich habe auch den dringenden Verdacht, dass die Vorkommastellen beim Strom nicht gerundet sind, also für 4,9A nur 4A angegeben werden. Kurzfristige Spitzen werden u.U. überhaupt nicht erfasst. Ich lasse mich überraschen, werde das prüfen und wenn ich eine Kurve habe hier posten.

                Ciao Rolf
                Zuletzt geändert von Rolf1; 28.03.2021, 08:17.

                Kommentar

                • TheFox
                  Gelöscht
                  • 28.10.2016
                  • 7876
                  • Peter
                  • Ingolstadt/Bayern

                  #38
                  AW: Blade 230S SMART

                  Im Sender bei Telmetrie unter Aufzeichnung einen Schalter zuweisen. "Einmal" auf AUS und "Aktiviert" auf JA. Dann schreibt der Sender ein Diagramm wenn der zugewiesene Schalter geschaltet wird. Ist dann auf der SD-Karte.
                  Die Sprachansage ist träge, weil deine Einstellungen für die Ansage "träge" sind. Also alle 10, 30, 0der 60 Sekunden. Und dann natürlich einen "Momentan-Wert". Das Diagramm ist die Zeitachse mit Hundertstel Sekunden, die Spannung und der Strom mit Hundertstel Volt bzw. Ampere dargestellt.

                  Kommentar

                  • Rolf1
                    Member
                    • 25.07.2018
                    • 165
                    • Rolf

                    #39
                    AW: Blade 230S SMART

                    Hallo,

                    vielen Dank für die Info! Es ist schlicht der Hammer, was die modernen Fernsteuerungen heute bereits für kleines Geld leisten. Das hätte vor ein paar Jahren noch ein Vermögen gekostet....

                    Momentan bin ich noch ein wenig mit der Optimierung der Einstellung des Helis beschäftigt. Das ist wegen des schweren Akkus (142g) nicht ganz einfach, weil selbst geringe Lageänderungen des Akkus von Flug zu Flug dazu führen, dass der Heli in irgendeine Richtung abdriften will. Aber danach versuche ich mal eine Aufzeichnung von Strom und Spannung.

                    Ciao Rolf

                    Kommentar

                    • Derfnam
                      Gelöscht
                      • 09.12.2017
                      • 1544
                      • Manfred
                      • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                      #40
                      AW: Blade 230S SMART

                      Also wenn ich mir das Ganze so durchlese, dann denke ich mir: man hat einen guten Heli verbessert um des Verbesserns willen. Ausser der Telemetrie und dem Stecker des "Smart"-Akku sehe ich da keinen Unterschied zum V2, abgesehen vom FBL, das wohl von FC6250HX auf AR 6250 umbenannt wurde...

                      Viele Grüße
                      Manfred

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #41
                        AW: Blade 230S SMART

                        Hm, ich meine auch dass diese "Verbesserung" nicht nötig war. Angesichts der vielen Beschwerden zum 360er hätte man vielleicht eher dort ansetzen können.
                        Aber den Telemetiefähigen Regler begrüße ich. Wenn er den Strom messen und übertragen kann, nicht nur die Flugakku-Spannung, ist das sicher ein großer Vorteil. Falls der Heli tatsächlich so stabil ist wie der 230S V2 wäre das ein Beweis für die Tauglichkeit des FC6250. Den kann die Blade-Modellreihe gut brauchen. Ob die 70€ Mehrpreis für die Telemetrie Jedem das wert sind, hat man leider nicht zur Wahl gestellt. Ich hätte mich, bei gleichen Flugeigenschaften bei der Wahl zwischen V2 und Smart für den Smart entschieden, allerdings nicht für jedes Projekt.
                        Mal sehen was in nächster Zeit über den Smart noch berichtet wird.

                        Kommentar

                        • Rolf1
                          Member
                          • 25.07.2018
                          • 165
                          • Rolf

                          #42
                          AW: Blade 230S SMART

                          Hallo,

                          ich bin selbst neugierig zu wissen, wie der Verlauf von Strom und Spannung während des Fluges ist. Ich fürchte allerdings, viel Spannendes wird nicht herauskommen, da ich fast immer in gleicher Höhe schwebe oder in geringer Geschwindigkeit Rundflug mache (=fast wie Schweben) und man daher nur den langsamen Spannungsabfall des Akkus sehen wird. Es wird keine großen Ausschläge beim Strom geben. Nach den 25min Flugzeit hat der Heli bei 9,2V abgestellt. Die Leerlaufspannung des Akkus war danach 3,36V/Zelle. Bei ca. 30 Milliohm Innenwiderstand und 4,8A Stromaufnahme (errechnet aus 2007mAh Nachladung) passt das ziemlich genau. Ich lade meine 18650 nur bis 4,1V, obwohl 4,2Volt zulässig wären. Vollkommen entladen kann ich sie nicht, weil der Heli Lipos voraussetzt und zu früh abschaltet. Daher halten meine Rundzellen jahrelang durch.

                          Ciao Rolf

                          P.S.
                          Beim 150S und dem 180Fusion habe ich mittlerweile gute Erfahrungen mit hochstromfähigen 16500-Zellen (800mAh von Enercig) gemacht.
                          Zuletzt geändert von Rolf1; 28.03.2021, 09:42.

                          Kommentar

                          • fassla
                            Member
                            • 16.11.2010
                            • 627
                            • Andreas
                            • Burgenland / Österreich

                            #43
                            AW: Blade 230S SMART

                            Hast du beim ESC die Telemetrie Werte schon ausprobiert - welche Werte gibt er noch aus?
                            Drehzahl, Spannung und Strom sind für mich interessant.
                            Drehzahl in Kombination mit dem Strom hilft mir bei der Optimierung am Rotorkopf - Pitchmanagement passend zur Kopfdrehzahl. Ich fliege meine Scale Helis mit geringer Kopfdrehzahl.

                            Drehzahl in Kombi mit der Spannung hilft beim Bewerten von den Akkus.
                            Zuletzt geändert von fassla; 28.03.2021, 09:53.

                            Kommentar

                            • fassla
                              Member
                              • 16.11.2010
                              • 627
                              • Andreas
                              • Burgenland / Österreich

                              #44
                              AW: Blade 230S SMART

                              Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigen
                              weil der Heli Lipos voraussetzt und zu früh abschaltet
                              Das kann ich leider bestätigen, und diese LVC "Low Voltage Control" ist mega "Gaga" eingestellt - du hast keine Chance den Heli sauber zu landen, weil er die Leistung am Motor sofort auf ca 20% reduziert. Da ist keine Integralmessung, sondern wenn der Wert unterschritten wird gehts nach unten....
                              Zuletzt geändert von fassla; 28.03.2021, 10:16.

                              Kommentar

                              • TheFox
                                Gelöscht
                                • 28.10.2016
                                • 7876
                                • Peter
                                • Ingolstadt/Bayern

                                #45
                                AW: Blade 230S SMART

                                Wenn schon eine Strom-Messung integriert ist, was ich nicht erwartet habe, hoffe ich auf eine integrierte Berechnung der entnommen Kapazität. Damit bleiben wenig Wünsche offen..
                                Bei Projekten mit Fremdmotoren, und leistungshungrigen Systemen wie dem Notar Heck, sehr hilfreich.

                                Auch im entspannten Rundflug sind beim Turn jedesmal deutliche Schwankungen im Telemetrie-Diagramm des Stroms. Du selbst änderst zwar nur instinktiv den Pitchwinkel, wenn der Heli nach dem Turn steigt oder sinkt, falls der Wind anders eingreift - der Regler jedoch arbeitet hier im Hintergrund fleißig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X