Blade 230S SMART

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tonbo
    Member
    • 14.01.2021
    • 39
    • Martin

    #76
    AW: Blade 230S SMART

    Ja danke geht zurück...

    Mit Excel sind die Möglichkeiten " unendlich" ,man kann das schon etwas nützen !
    Ciao
    Blade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #77
      AW: Blade 230S SMART

      Ich stimme zu, dass mit Excel mehr geht. Aber ich bin faul...ich kann mit dem Viewer in unter 2 Minuten ein Diagramm konfigurieren dass mir auf einen Blick Aufschluss über Motortemperatur, Reglertemperatur, Spannung, Strom, entnommene Kapazität, Gaskurve, Drehzahl und Regleröffnung gibt. Warum sollte ich mehr als nötig Zeit und Mühe investieren? Wer Spaß daran hat, natürlich gerne.

      Zum Regler: gibt's da irgendwelche LEDs die einen "Code" blinken?
      Beim V1 würde ich das beschriebene Verhalten als "Low Level Cut Off" werten. Akku leer. (Zumindest wertet der Regler das so).

      Kommentar

      • Rolf1
        Member
        • 25.07.2018
        • 165
        • Rolf

        #78
        AW: Blade 230S SMART

        Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
        Beim V1 würde ich das beschriebene Verhalten als "Low Level Cut Off" werten. Akku leer. (Zumindest wertet der Regler das so).
        Hallo,

        das kann natürlich auch sein. Das kann man aber mit einem frisch geladenen Akku ganz einfach ausprobieren. Im Zweifelsfall kann man den Heli mit dem Programm vom V2 binden und ihn dann (ohne Stabilisierung) ausprobieren (was für Anfänger u.U. nicht ganz leicht ist!). Wenn er dann fliegt, ist er technisch i.O. und man muss nur am Programm feilen.

        Ciao Rolf

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #79
          AW: Blade 230S SMART

          Der Cut-off wird nicht im Sender programmiert. Beim V1 und V2 ist das intern im Regler fest verankert. Wenn der Akku in Ordnung ist, und der Regler schaltet trotzdem ab, ist der Regler als defekt einzustufen. Ich würde lediglich den Akku prüfen. Wird ein Ladegerät mit aufschlussreicher Anzeige eingesetzt?

          Kommentar

          • TheFox
            Gelöscht
            • 28.10.2016
            • 7876
            • Peter
            • Ingolstadt/Bayern

            #80
            AW: Blade 230S SMART

            Ein Beispiel meines Telemetrie-Diagramms der Bell 206 (600er) mit YGE LVT Regler und einem Temperaturfühler im Motor. Mir reicht das völlig.
            Reglerausfall2.jpg
            mehrmals drauf klicken, um das ordentlich erkennen zu können.
            Wenn ein bestimmter Bereich im Diagramm interessant ist, kann man den im Viewer sehr stark zoomen...
            Zuletzt geändert von TheFox; 08.04.2021, 09:53.

            Kommentar

            • Tonbo
              Member
              • 14.01.2021
              • 39
              • Martin

              #81
              AW: Blade 230S SMART

              Hi,
              die Spannung ist gemessen 11,6 stabil am Akku bei Belastung (LIPOChecker) .Ladegerät T240 mit Display. Ich fixier für die Drehzahlversuche den Heli am Boden. Ich gehe davon aus daß das den Regler nicht beeinflusst. Es scheint wirklich , je mehr Gas desto mehr bricht er ein bzw Stillstand. Modus 1 Dreht dann, aber sehr geringe Leerlaufdrehzahl.
              Was bewirkt das "auf den Kopf stellen" beim Binden laut Handbuch?
              Blade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #82
                AW: Blade 230S SMART

                eine volle Lipo-Zelle hat 4,2V im Leerlauf. Dein 3S Akku sollte also 12,6V haben, im Leerlauf. Der Lipo-Checker..die lügen wie gedruckt. Aufgrund dieser Angaben solltest Du den Heli nicht einsenden. Erst mal mit einem vollen Akku testen.

                Am Boden fixieren ist immer eine blöde Idee. Du erhöhst doch auch Pitch auf diese Weise mit? In dem Fall würgst du den Motor ja ab. Und welcher Akku kommt zum Einsatz?
                Zuletzt geändert von TheFox; 08.04.2021, 10:02.

                Kommentar

                • Tonbo
                  Member
                  • 14.01.2021
                  • 39
                  • Martin

                  #83
                  AW: Blade 230S SMART

                  D-Power HD1000/3S -30C und
                  Modster 850mAh 3S/33C
                  Ja das Pitch geht mit, die Drehzahl sollte aber nicht komplett zusammenbrechen und im Modus 1 sollte zumindest die Schwebedrehzahl erreicht werden.
                  Blade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #84
                    AW: Blade 230S SMART

                    Vor dem Regler würde ich hier den Akku verdächtigen.
                    Wenn ich das richtig gelesen habe, hat der Regler feste Stufen. Was du mit dem Gasknüppel machst spielt also kaum eine Rolle, der dreht auf die angewählte Flugdrehzahl hoch. Und du gibst positiv Pitch dazu. Steigen kann der fixierte Heli ja nicht...also bricht die Drehzahl ein. so könnte ich es mir etwa erklären...Vielleicht regelt der ESC sogar ab, um nicht zu überhitzen. Lass den Heli schweben. Wenn er dann nicht hochdreht ist was kaputt am ESC. Vielleicht aufgrund der "Tests"...

                    Du kannst eine flache Pitchkurve zum Testen erstellen, mit 50,50,50,50,50. Dann lass ihn von mir aus auf dem Boden drehen...

                    Kommentar

                    • Tonbo
                      Member
                      • 14.01.2021
                      • 39
                      • Martin

                      #85
                      AW: Blade 230S SMART

                      So...
                      2 verschiedene volle Akkus
                      Pitch auf 50
                      Frei stehend
                      genau gleiches Ergebnis.
                      Die "Tests" ware keine Leistungstest, max 70% Gas und Pitch und nur kurzzeitig nur zu sehen ob er überhaupt dreht.
                      Blade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #86
                        AW: Blade 230S SMART

                        Dann scheint wirklich was nicht zu stimmen.
                        Bei 0° Pitch müss die Maximaldrehzahl auf jeden Fall erreicht werden.

                        Kommentar

                        • fassla
                          Member
                          • 16.11.2010
                          • 627
                          • Andreas
                          • Burgenland / Österreich

                          #87
                          AW: Blade 230S SMART

                          Kann aber auch sein, dass der Governor im FBL ist - so wie es "andere" in der Klasse vormachen.

                          Und mit deinem unter 70% Gas bist du definitiv NICHT in einer Stufe die Nenndrehzahl erlauben würde.....weder im ESC noch im FBL.
                          Sind aber nur Gedanken von mir ;-)

                          Die Gaswerte bzw Einstellwerte hat ja TheFox schon paar Seiten vorher gepostet

                          Kommentar

                          • Rolf1
                            Member
                            • 25.07.2018
                            • 165
                            • Rolf

                            #88
                            AW: Blade 230S SMART

                            Hallo Tonbo,

                            die Frage ob der Akku defekt / leer oder der Regler im Heli defekt ist lässt sich relativ leicht beantworten. Versuche mit einem am Boden fixierten Heli habe ich auch schon gemacht, weil ich die Spannung meiner Akkus unter Last wissen wollte. Das geht mit dem 230S Smart aber auch ohne Fixierung viel eleganter, indem man die Telemetrie aktiviert und sich anhört, welche Spannung angesagt wird. Da man das bei dem Lärm des Helis schlecht versteht, benutzte ich dafür einen Kopfhörer, den ich mit dem Kopfhörerausgang am Sender verbinde. Dann braucht man auch keinen Liposaver mehr. Wenn der Motor aussetzt, obwohl die Akkuspannung noch oberhalb 9,5V ist, dann ist was am Heli faul. Ich fliege immer bis ca. 9,3V. Unterhalb 9,2V wird vom Regler im Heli automatisch abgeschaltet, um die Akkus zu schonen.

                            Ciao Rolf

                            Kommentar

                            • Sunset99
                              Junior Member
                              • 15.10.2016
                              • 12
                              • Michael

                              #89
                              AW: Blade 230S SMART

                              Hallo
                              Ich würde mal den ESC neu anlernen.
                              Gruß Sunset

                              Kommentar

                              • Rolf1
                                Member
                                • 25.07.2018
                                • 165
                                • Rolf

                                #90
                                AW: Blade 230S SMART

                                Hallo,

                                nachdem ich die Datenaufzeichnung aus der Telemetrie ordentlich in eine Excelliste überführt habe, hat es mich interessiert, wieviel mAh tatsächlich verbraucht wurden, um sie mit den nachgeladenen mAh vergleichen zu können. Das ist ein wenig trickreich, weil die Daten nicht in gleichen Zeitabständen aufgenommen werden. Bisher hatte ich die durchschnittliche Stromaufnahme nur aus den nachgeladenen mAh abgeschätzt. Der Unterschied (=Ladeverlust) ist allerdings verblüffend hoch und liegt bei nahezu 1/3 (674mAh gegenüber 999mAh)!

                                Bei meinem ersten Versuch, eine Aufzeichnung der Daten zu machen, hatte ich noch keine Polzahl des Motors und keine ßbersetzung angegeben. Daher waren die Drehzahlen unrealistisch hoch. Die ßbersetzung bekommt man recht einfach heraus, indem man Zähne zählt. Die Zahl der Pole steht aber leider nirgends. Ich habe versucht, die Zahl der Pole zu zählen, indem ich das Hauptzahnrad gedreht und durch die Löcher des Motors gesehen habe. Dann kann man erahnen, wieviel Pole der Außenläufer hat (6). Gibt es sonst noch eine Möglichkeit, die Polzahl festzustellen? Die ermittelte Drehzahl liegt geringfügig unter 3900kv * 11,1V und ist daher einigermaßen plausibel.

                                Ciao Rolf
                                Zuletzt geändert von Rolf1; 12.04.2021, 14:00.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X