Blade 230S SMART

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HeliNewBee
    Member
    • 30.01.2015
    • 353
    • Josef

    #121
    AW: Blade 230S SMART

    Zitat von Derfnam Beitrag anzeigen
    Zunächst muß das FBL kalibriert werden, d. h. es muß lernen was waagrecht ist. Siehe Kapitel "Kalibrierung"....
    Das ist ja das Problem !!! Hast du dir das Kapitel schon mal durchgelesen? Da fehlen ganze Absätze. z.B. wird nicht beschrieben WIE man in den Trimmflug-Modus kommt (welches Stick-Kommando?). Wenn ich das so mache wie beim V1 oder V2 (soll lauf Service HH gehen) kann ich die erflogenen Werte nicht abspeichern. Soll heißen ich bekomme beim Drücken vom BIND-Knopf keine Bestätigung dass die Werte gespeichert wurden. Entsprechend fliegt er auch.

    Kommentar

    • Derfnam
      Gelöscht
      • 09.12.2017
      • 1544
      • Manfred
      • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

      #122
      AW: Blade 230S SMART

      Zitat von HeliNewBee Beitrag anzeigen
      Das ist ja das Problem !!! Hast du dir das Kapitel schon mal durchgelesen?
      Habe ich und kann ich bestätigen, es wird nicht beschrieben wie man in den Trimmflugmodus kommt.
      Mit der richtig durchgeführten Kalibrierung sollte der heli ordnungsgemäß fliegen. In den Kalibriermodus kommst du mit der Vorwärtsprogrammierung.
      Schau mal, ob die TS waagrecht steht.
      Wenn du schwebst, mußt du dann langsam immer mehr nach einer Seite (Roll) korrigieren?
      Falls ja, dann läßt das auf Vibrationen schließen, die den FC6250HC durcheinander bringen, war bei meinem Blade 330S so, der hatte den FC6250HX drin.
      Zum HH-Service:

      Viele Grüße
      Manfred

      Kommentar

      • HeliNewBee
        Member
        • 30.01.2015
        • 353
        • Josef

        #123
        AW: Blade 230S SMART

        Hallo Manfred

        JA ich habe alles sauber eingestellt, wie von Dir beschrieben. Also Servo-Neutral, dann die TS mit einer Lehre eingestellt und auf null Grad gesetzt und die Grundkalibrierung gemacht. Aber er hat halt noch einen leichten Drift nach links, von Anfang an, also nicht erst allmählich. Dieses Driften wollte ich beseitigen. Als Notbehelf habe ich den Drift jetzt mit der Trimmung kompensiert (geht tatsächlich) damit mein Bekannter endlich mit dem Teil fliegen kann.

        JA du hast Recht, es ist echt traurig, dass der Service von HH da auch nicht weiter helfen kann. Manchmal habe ich den Eindruck, die sind genauso ratlos wie ich.

        Kommentar

        • Derfnam
          Gelöscht
          • 09.12.2017
          • 1544
          • Manfred
          • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

          #124
          AW: Blade 230S SMART

          Du könntest die Kalibrierung überlisten, in dem Du dem Heli beim kalibrieren unter die linke Kufe etwas beilegst. Das habe ich bei meinem 330S so gemacht, weil der auch immer etwas gedriftet ist trotz Kalibrierung.
          Probier das mal schrittweise mit 1mm Beilagen...

          Kommentar

          • DeDuke
            Junior Member
            • 10.05.2021
            • 4
            • Robert

            #125
            AW: Blade 230S SMART

            Zitat von Derfnam Beitrag anzeigen
            Das war früher mal so, z.B. beim 230SV2, aber seitdem der FC6250HX verwendet wird, ist das Glück, wenn der Heli aus der Schachtel raus fliegt.
            Hast Du den Bnf oder Rtf?
            Is RTF und kippt während des Fluges nach links. Hat anfangs nach links-vorne gezogen, der "Vortrieb" war aber zu korrigieren. Ich werde erstmal mit nem kleinen Gegenwicht oder Akku-Posi testen, bevor ich mir den aus Versehen komplett verstelle

            Kommentar

            • HeliNewBee
              Member
              • 30.01.2015
              • 353
              • Josef

              #126
              AW: Blade 230S SMART

              Zitat von DeDuke Beitrag anzeigen
              ... Ich werde erstmal mit nem kleinen Gegenwicht oder Akku-Posi testen, bevor ich mir den aus Versehen komplett verstelle
              Da wirst du wenig Glück haben. Wenn die Elektronik glaubt der Heli ist nicht in der Waagerechten und muss deshalb z.B. nach vorne link korrigieren, dann tut sie das auch, egal wie die Gewichtsverhältnisse sind. Nach deiner Theorie müsste jeder 230S nach hinten driften, denn der 230S ist grundsätzlich bauartbedingt hecklastig.

              Kommentar

              • Derfnam
                Gelöscht
                • 09.12.2017
                • 1544
                • Manfred
                • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                #127
                AW: Blade 230S SMART

                Da kann ich mich nur anschließen: Gewichtsverlagerung hilft dir da nichts, waagrecht ist was das FBL für waagrecht hält!

                Kommentar

                • Rolf1
                  Member
                  • 25.07.2018
                  • 165
                  • Rolf

                  #128
                  AW: Blade 230S SMART

                  Hallo,

                  wenn ich meinen 230S Smart starte, dann gibt es beim Hochlaufen des Hauptrotors ziemliche Vibrationen und der Heli zieht deutlich zur Seite. Um vernünftig zu fliegen muss ich das über über die Trimmung von Roll (10 - 20 Trimmschritte !) ausgleichen. Nach mehreren Starts und Landungen hat sich dann die Mechanik zurecht geschüttelt, es gibt keine Vibrationen mehr und ich kann die Trimmung von Roll auf 0 reduzieren, was beweist, dass der Heli korrekt eingestellt ist. Das ist bei jedem neuen Flug so und die 4 - 6 Startversuche nerven. Hat jemand so etwas schon mal erlebt und wenn ja, was tut man dagegen? Sind etwa die Schauben der Rotorblätter zu fest angezogen? Danach fliegt der Heli immer perfekt, aber halt erst nach dem x-ten Start.

                  Ciao Rolf

                  Kommentar

                  • HeliNewBee
                    Member
                    • 30.01.2015
                    • 353
                    • Josef

                    #129
                    AW: Blade 230S SMART

                    Klar können zu fest angezogene Schrauben der Grund für Vibrationen sein.

                    *) "Die Blätter müssen so leichtgängig wie möglich, aber so fest wie nötig verschraubt werden, damit sie sich während der Drehung des Rotorkopfes durch ihre Fliehkraft ausrichten können. Können sie das nicht, ergibt sich ein geometrisch unsymmetrisches Rotorsystem (mit dem Auge oft nicht zu erkennen), das zwangsläufig eine Unwucht hervorruft. Drehe die Blatthalteschraube gerade soweit fest, dass die Blätter bei senkrecht gestellter Rotorebene (den Heli um 90° seitlich gekippt halten) gerade noch von alleine durch ihr Eigengewicht nach unten schwenken.
                    Sollte sich der Heli beim hochlaufen schütteln, während der Rotorkopf anläuft, sind die Rotorblätter zu fest verschraubt. Die Blätter können sich dann erst ab einer bestimmten Drehzahl ausrichten. Bis diese Drehzahl erreicht ist, läuft der Rotorkopf nicht rund, was sich durch Schütteln bemerkbar macht."

                    *) aus dem Buch "Das BLADE 230S Kompendium"

                    Kommentar

                    • Orknase
                      Member
                      • 21.08.2021
                      • 36
                      • Pascal
                      • Neukeferloh

                      #130
                      AW: Blade 230S SMART

                      Hallo,

                      ich mische mich einfach mal ein, weil ich zu dem Heli Anfängerfragen habe, wo ich keine Antwort für finde. Diese betreffen die Flugmodi...

                      Wie stabil fliegt der Anfängermodus, ist es nur eine Winkelbegrenzung für die Steuerbefehle oder geht es in Richtung Eigenstabilität beim Schweben?
                      Kann/sollte man ihn betreiben wie die Helis im Simulator (Gasgerade & pitch 0-100), wenn man bisher nur so gelernt hat oder stört es den Stabimodus?
                      Wozu ist der dritte Modus da, eigentlich High RPM, aber wieso ist dieser im Handbuch mit weniger DR? Agilität und Belastung der Mechanik?

                      PS: Hat zufällig jemand ein gutes File für eine NX-Funke, da ich sorge habe etwas falsch zu programmieren?

                      Grüße
                      Orknase

                      Kommentar

                      • Aviatoer69
                        Senior Member
                        • 07.01.2017
                        • 1027
                        • Claus-Martin
                        • Seligenstadt

                        #131
                        AW: Blade 230S SMART

                        1. Grob erklärt: Knüppel neutral, Heli fliegt gerade. Steuerst du, erlaubt er eine gewisse Bank/Nick.
                        2. Kannst du machen, aber um sich an das richtige fliegen zu gewöhnen ist ein Gasgerade die bessere Wahl.
                        3. Mehr Drehzahl mehr Power, weniger DR und Expo erzeugt mehr Drehrate und direktere Ansteuerung um die Knüppelmitte sprich, der Heli wird aggressiver.
                        Hoffe, daß klärt deine Fragen in kurzer und knapper Form.

                        Kommentar

                        • HeliNewBee
                          Member
                          • 30.01.2015
                          • 353
                          • Josef

                          #132
                          AW: Blade 230S SMART

                          Hallo Orknase,

                          alles richtig, was mein Vorredner erklärt hat. Noch zur Verdeutlichung:

                          Im Mode 3 hat du reduzierte D/R-Werte, da dieser Mode für 3D gedacht ist. Durch die kleinen D/R werte wird er extrem wendig und agil.
                          Im Mode 1 (SAFE-Mode) verhält sich der Heli identisch und selbstneutralisierend wie ein Quadrocopter. Lässt du den Stick für die Taumelscheibe los, richtet sich der Heli wieder auf und liegt neutral.

                          Die einzigen Unterschiede zum Quadrocopter -->

                          1.) Die Position wird vom Heli NICHT gehalten, da er kein GPS hat. Seitenwind wird den Heli also versetzen und lässt ihn driften.

                          2.) Die Höhe (Gas) muss weiter gesteuert werden. Die Selbstneutralisierung wirkt also nur auf die Taumelscheibe (Roll + Nick). Das Heck steht sowieso wie angenagelt.

                          Gruß

                          Kommentar

                          • kfo-1992
                            Member
                            • 09.04.2005
                            • 421
                            • Andreas

                            #133
                            AW: Blade 230S SMART

                            Zitat von HeliNewBee Beitrag anzeigen
                            -50 = Stabi Mode
                            0 = Agility Mode
                            +50 = 3D Mode
                            +150 = Rettung / Panik Mode
                            Hallo,

                            die ersten drei Werte stimmen bei mir.

                            Wie bekommt für die Rettung die Einstellung auf "+150" ?

                            Bei mir ist der Wert "-150" !

                            Kommentar

                            • HeliNewBee
                              Member
                              • 30.01.2015
                              • 353
                              • Josef

                              #134
                              AW: Blade 230S SMART

                              Sorry war ein Fehle von mir
                              der Wert ist natürlich +150

                              Kommentar

                              • Orknase
                                Member
                                • 21.08.2021
                                • 36
                                • Pascal
                                • Neukeferloh

                                #135
                                AW: Blade 230S SMART

                                Zitat von HeliNewBee Beitrag anzeigen
                                Hallo Orknase,

                                alles richtig, was mein Vorredner erklärt hat. Noch zur Verdeutlichung:

                                Im Mode 3 hat du reduzierte D/R-Werte, da dieser Mode für 3D gedacht ist. Durch die kleinen D/R werte wird er extrem wendig und agil.
                                Danke für die Erklärungen.

                                Ich dachte DR < 100 verringert den maximalen Ausschlag, also weniger Wendig, habe ich hier was falsch verstanden?

                                Dual Rate für Nick , Roll und Heck auf 70% (das begrenzt deine Drehraten [°/s]. Je höher die Dual Rate in %, desto höher die Drehrate)
                                Durch die Erklärung stelle ich mir die Frage, ob der Stability-Mode dann überhaupt sinnvoll zum lernen ist, da er ja Quad-like fliegt und nicht wie man später fliegen möchte oder wie es im Simulator ist ...
                                Würde hier auch andere Fragen, wie Ihr mit diesem Heli angefangen habt, a) erstmal lange im Stabi bis alles passt und dann weiter auf Agility oder b) erst stabi, dann erstmal Kindergas raus nehmen und Pitch im Stabi anpassen und später auf Agi?

                                Grüße
                                Pascal
                                Zuletzt geändert von Orknase; 23.10.2021, 09:54.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X