Blade 230S SMART
Einklappen
X
-
-
AW: Blade 230S SMART
Zitat von rc-team Beitrag anzeigenIch habe heute auch einen neuen 230 in Betrieb genommen. Im Levelmodus zieht der sofort stark nach links. da muss stark gegen gesteuert werden. Im Normalmodus tritt das Problem nicht auf. Kurios.
Die Taumelscheibe steht auch total schräg. Im Normalmodus stell sie sich gerade.
Jetzt ist die Frage, wo kann das System im Levelmodus eingestellt werden.
Die Anleitung ist völlig unbrauchbar. Damit bekommt kein Anfänger den Heli zum Fliegen.
Im "Levelmodus" wie du ihn nennst, stellt das FBL die Servos/ Taumelscheibe auf einen vorher fest eingestellten Wert. Je nach Mechanik (Gestänge Länge oder Servo Positionen) stimmt diese Position nicht die im FBL eingestellt ist.
Daher folgendes machen: Heli Grundsetup durchführen, Servohörner auf 90 Grad, Gestänge anpassen, sodass die TS 100% gerade steht, DANN erst den Trimmflug machen.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S SMART
Zitat von Windfinder Beitrag anzeigenDagegen spricht, dass du dann nicht mehr die DualRate unabhängig vom Flugmodus wählen kannst. Das würde ich aber aös Vorteil, das unabhängig wählen zu können. Im 3D Modus ist der Heli agiler, da er eine höhere Rotordrehzahl hat. Dem kann man mit niedriger DR etwas entgegen wirken, bevor man sich die vollen 100 Prozent einschenkt
_____________________________
Es stimmt nur bedingt was du schreibst bezüglich der Agilität. Je mehr Drehzahl der Heli hat, desto Agiler ist er auf Pitch. Die Drehzahl hat aber "eigentlich" nichts mit der Drehrate zu tun, also wie schnell der Heli sich auf Nick und Roll drehen soll. Vielleicht reagiert er etwas direkter mit erhöhter Drehzahl, sollte aber nicht so sein.
Mein Tip: Stellt euch fest 30% Expo ein und einen fixen DR Wert (zwischen 70 und 100%). Nehmt diesen Wert für alle Flugphasen. Wenn ihr für jede Drehzahl auch eine andere Wendigkeit einstellt, dann muss euer Hirn viel mehr umdenken. Dann braucht ihr auch keinen extra Schalter oder ähnliches. Macht es euch einfacher....nicht immer schwerer.
Ach noch was: Nehmt bitte nicht die Files die ihr für eure Fernbedienung runterladen könnt. Die sind zu 99% falsch. Bei einem Heli müsst ihr fast nichts in der Funke einstellen. Folgendes ist muss eigentlich nur eingestellt werden:
Gasgerade einstellen für jede Flugphase
Motor Aus Schalter einstellen
30% Expo auf Nick und Roll, Dualrate irgendwas zwischen 70 und 100%
50% Expo aufs Heck, DR je nach belieben
Als letztes noch einen Schalter und Kanal für die Rettung definieren. Mehr ist es nicht.Zuletzt geändert von Clarion Power; 29.01.2022, 12:42.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S SMART
Ich versuchs mal mit einer Antwort, korrigiert mich, wenn ich Unsinn erzähle.
Zitat von rc-team Beitrag anzeigenWie stellt man die Servostellung unterschiedlich für die Modi ein. Wenn die Servostellung verändert wird, wirkt das doch auf alle Modi.
Kann das mit einem Trimflug korrigiert werden? Aber müßte doch auch auf alle Modi wirken.
Zitat von Ruediger K Beitrag anzeigenDie Taumelscheibe steht auch total schräg.
In einer großen Halle kann man den Heli sicher gut trimmen. Aber dort wirklich fliegen? Ich sehe mich als Anfänger, und für mich wäre das nichts.
Gruß, Kaktus.Zuletzt geändert von Kaktus; 29.01.2022, 13:03.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S SMART
Wenn die TS bei Motor aus im Stand schräg steht, dann stimmt entweder das Gestänge nicht oder die Servos stehen nicht auf 90 Grad. Oder BEIDES!
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S SMART
Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigenWenn die TS bei Motor aus im Stand schräg steht, dann stimmt entweder das Gestänge nicht oder die Servos stehen nicht auf 90 Grad. Oder BEIDES!
Mir ist der Blade 230s beim Start im Stability-Mode noch nie umgekippt!
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S SMART
Ich empfehle das Blade 230s Kompendium, da steht der Sachverhalt mit der schiefen Taumelscheibe im Stability-Modus auch beschrieben. Es ist so, wie Stebe es schreibt.
Ich fasse das mal kurz zusammen: Die FBL-Elektronik versucht im Stability-Modus, den Heli wieder in Neutrallage aufzurichten. Dies ist aber nicht die Horizontale, wie man vermuten würde. Der Blade hängt in der Luft leicht schräg, um zu schweben (ca 4,5°). Wenn der Heli nun auf einer waagerechten Stelle eingeschaltet steht, möchte die FBL-Elektronik ihn in die Schwebe-Lage bringen, die leicht schräg ist --> Die Taumelscheibe kippt.
Zum Testen einfach auf den Acromodus oder 3D umschalten, dann sollte die Taumelscheibe sofort aufhören, zu kippen.
Grüße..Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
Frysky Taranis mit Multimodul
- Top
Kommentar
-
-
AW: Blade 230S SMART
Ja das ist auch das was mich immer hier irritiert. Wann wird hier von welchem Modus geredet ???
Ich sage immer
Schalter Stellung 0 = Safemodus auch genannt Kindergas
Schalter Stellung 1 = Flight Mode 1 also reduzierte Ausschläge --- keine Stabilisierung mehr ??
Schalter Stellung 2 = 3D
richtig ?Zuletzt geändert von Ruediger K; 29.01.2022, 17:34.NANO S2... Ich kanns a bissle
230S Smart--- nach Englisch Kurs kann ich endlich fliegen
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S SMART
Also laut Anleitung:
1. Stability Mode => limitierter Neigungswinkel, geht bei neutraler Knüppelstellung zurück parallel zum Boden
2. Fortgeschrittenenmode => reduzierte Drehzahl und Agilität
3. Agility Mode => volle Drehzahl und Agilität
Also je nachdem wie man es sieht wird in jedem Modus stabilisiert, auch im Agility Mode oder 3D Modus. So wie es beim FBL immer ist. Nur der erste Modus ist die Ausnahme und muss deswegen auch mechanisch/elektrisch genau eingestellt sein. Wenn die "Mitte" nicht passt, dann wird er immer driften.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S SMART
Domowoi hat insofern Recht, als Stabilisierung die Grundfunktion eines FBL ist.
Zitat heliplanet.com:
Flybarless Systeme werden auch als Rigid Systeme bezeichnet und übernehmen die Stabilisierung auf allen drei Bewegungsachsen des Helikopters (Querachse, Hochachse und Längsachse bzw. Heck, Nick, Roll.
Was hier denke ich aber von Rüdiger und Fabi gemeint ist, ist das Selbstaufrichten des Helis, wenn keine Steuerimpulse gegeben werden. Das ist beim Blade NUR im Flugmodus 0 = Stabimodus = Kindergas aktiv. Man kann den Heli NUR IN DIESEM MODUS auch nur bis zu einem gewissen Punkt neigen. Ganz umkippen verhindert die elektronische Steuerung.Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
Frysky Taranis mit Multimodul
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S SMART
Nur damit wir hier nicht aneinander vorbei reden:
Der Blade 230 S ist ready to fly.(Theoretisch)
Hebt der Heli ab, 2 Meter und die Knüppel werden losgelassen im Safemode/Levelmode, dann schießt der Heli sofort stark, sehr sehr sehr stark nach links. das ist kaum zu kontrollieren.
Hier wird also nichts ausgerichtet.
Die beiliegende Funke hat ja leider kein Display, so können auch keine Einstellungen angeschaut werden.
Das beiliegende Kompendium ist ein Witz.
Solltet ihr einen Link zu weiteren Anleitungen haben, würde ich mich darüber sehr freuen.
Unter Ready to fly verstehe ich etwas anderes, sorry.
Die anderen Modi funktionieren wie erwartet.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S SMART
Also meiner ist aus der Packung heraus gut geflogen. Klar ich hab die RTF-Variante gebraucht gekauft, da weiß ich nicht ob er schon vorher jemand was eingestellt hat aber ich denke da hast du eine schlechten erwischt. Normalerweise sollte der schon zumindest okay fliegen auch ohne Einstellungen.
Da hast du meiner Meinung nach zwei Optionen. Entweder du machst die ganze Kalibrierung etc durch oder du meldest dich beim Verkäufer und schaust was er für dich machen kann.
Aber ich bin bei euch, die Anleitung ist wirklich vergleichsweise schlecht. Vielleicht ist die Englische besser, das habe ich noch nicht geprüft.Zuletzt geändert von Domowoi; 29.01.2022, 20:35.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S SMART
@RC-Team: Wenn du den Heli auf dem Tisch mit Throttle Hold im Acro Modus stehen hast, und beide Knüppel genau mittig sind, wie steht die Taumelscheibe? Die sollte dann horizontal sein.
Und hast du die Trimmbuttons gecheckt? Habe die Dx Funke nicht mehr, aber ich glaube die piept länger, wenn man genau in der Mitteltrim-Position ist.Zuletzt geändert von Windfinder; 29.01.2022, 21:03.Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
Frysky Taranis mit Multimodul
- Top
Kommentar
Kommentar