Blade 230S SMART

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tonbo
    Member
    • 14.01.2021
    • 40
    • Martin

    #91
    AW: Blade 230S SMART

    Hi Rolf,
    es gibt "Flux-Detektor Folien" welche ein Magnetfeld anzeigen, die könnte man an den Aussenring halten.
    Blade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580

    Kommentar

    • Rolf1
      Member
      • 26.07.2018
      • 165
      • Rolf

      #92
      AW: Blade 230S SMART

      Hallo,

      das mag eine mögliche Lösung sein. Nur leider müsste man vermutlich den Motor dazu ausbauen und dazu habe ich nicht die geringste Lust, auch weil dazu noch mehr zu entfernen ist. Wenn man den Außenmantel des Motors dreht, dann kann man durch die Löcher am Ende erkennen, dass innen 6 glänzende Teile angebracht sind, die hoffentlich die Permanentmagnete sind. Da die berechneten Drehzahlen einigermaßen im zu erwartenden Bereich liegen, hoffe ich, dass ich richtig liege.

      Ciao Rolf

      P.S.
      Mit der bei unterschiedlicher Stromaufnahme unterschiedlichen Akkuspannung kann man auch sehr schön den Innenwiderstand des verwendeten Akkus berechnen. Meine Ergebnisse decken sich gut mit denen von Gerd Giese.

      Kommentar

      • Derfnam
        Gelöscht
        • 09.12.2017
        • 1544
        • Manfred
        • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

        #93
        AW: Blade 230S SMART

        Zitat von Tonbo Beitrag anzeigen
        "Flux-Detektor Folien"
        Sind das die aus dem Film "Zurück in die Zukunft", da hat ein genialer Professor nämlich den "Flux-Kompensator" erfunden um Zeitreisen zu ermöglichen...
        Tschuldigung, ich halt auch schon den Mund.

        Kommentar

        • Rolf1
          Member
          • 26.07.2018
          • 165
          • Rolf

          #94
          AW: Blade 230S SMART

          Zitat von Derfnam Beitrag anzeigen
          Sind das die aus dem Film "Zurück in die Zukunft", da hat ein genialer Professor nämlich den "Flux-Kompensator" erfunden um Zeitreisen zu ermöglichen...
          Tschuldigung, ich halt auch schon den Mund.
          Hallo,

          das mag ein Gag gewesen sein. Aber so blöd ist das überhaupt nicht. Man stelle sich nur vor, wir hätten diese Diskussion vor 20 Jahren gemacht. Da wäre das alles noch sehr ferne Zukunft gewesen. Heute ist es bereits Realität und das sogar für kleines Geld, unfassbar!

          Ciao Rolf

          Kommentar

          • HeliNewBee
            Member
            • 30.01.2015
            • 353
            • Josef

            #95
            AW: Blade 230S SMART

            Hallo erst mal zusammen,

            ich habe diesen Thread mitgelesen und wollte mich jetzt mal einklinken, weil ich ein Problem mit diesem Heli habe. Ich selbst habe einen 230S V1 und bin - nach damaligen anfänglichen Problemen - seit Jahren sehr zufrieden. Ein Bekannter von mir hat auf meine Empfehlung hin auch einen 230S gekauft, ohne dass mir klar war, dass es einen Nachfolger des V2 gibt. Jetzt hat er den 230S SMART erhalten. Er kam damit nicht klar und hat ihn mir deshalb in die Hand gedrückt (inkl. DX6 G3) um ihn einzustellen. Hier meine Erfahrungen:

            Nach langem Hin und Her (auch mit Kontakt zum Service von HH) musste ich letztlich feststellen, dass das Handbuch eine absolute Katastrophe ist. Zum Teil fehlerhaft, zum Teil unvollständig und mit Kopierfehlern aus anderen BLADE-Handbüchern. So ist z.B. an verschiedenen Stellen vom Blade 270 statt dem 230S die Rede. Also wurde kopiert und offenbar nicht Korrektur gelesen?

            Mein anfängliches Problem (das dank dem Service von HH gelöst ist) war die Tatsache, dass ich nicht in den Stabilitäts-Mode schalten konnte. Diesen braucht mein Bekannter aber zwingend, weil er Anfänger ist und das Helifliegen lernen will. Da es bis heute kein fertiges Setup für den SMART gibt, habe ich streng nach Handbuch programmiert. Allerdings stellte sich heraus, dass die Angaben für RUDERWEG und REVERSE falsch sind. Für Kanal 5 wird angegeben: Ruderweg 100/100% + Reverse NORMAL. Das hatte zur Folge, dass ich zwar senderseitig im Stabilitäts-Mode war (was Pitch- und Gaskurve betrifft) aber empfängerseitig im 3D-Mode war. Ich musste erst den Kanal 5 auf 50/50% einstellen und die Laufrichtung umkehren. Und siehe da, erst jetzt ist der Heli tatsächlich im Stability-Mode. Man sieht es daran --> wenn der Heli in der Hand gehalten wird und läuft und dann gekippt wird, hält die TS im Stability-Mode solange dagegen, bis der Heli wieder in der Waagerechten ist. In den anderen beiden Modis schlägt die TS zwar aus, aber läuft langsam wieder auf Neutral zurück. Die FBL dämpft also nur wie es für diese Modis gewollt ist.

            Das zweite Problem war, dass der Heckrotor übersteuerte und sich aufgeschwungen hat. Der Gyro war also zu scharf eingestellt und das Gain musste zurückgenommen werden. Aber wie? Beim V1 und V2 ist das im Buch beschrieben. Beim SMART schweigt sich das Handbuch komplett aus. Dass das jetzt über die Airware geht, muss man erst mühsam herausfinden, vor allem wenn man bis dahin noch nicht viel mit Telemetrie am Hut hatte. Aber warum wird das im Handbuch komplett unterschlagen? Nach Spielen an den PID-Werten habe ich jetzt zumindest ein ruhigeres Verhalten des Hecks.

            Das dritte - jetzt akute - Problem ist der Trimmflug. Der wird zwar im Handbuch angesprochen, allerdings nicht WIE man in diesen Modus kommt. Auch hier wurden ganze Absätze schlicht vergessen / unterschlagen. Ich habe es dann probiert wie beim V1 + V2 Stickkommandos + Panik-Button, was mir HH auch bestätigt hat, ABER -->

            1.) ich kann zwar, wenn der Heli am Boden steht, in den Trimmflug-Modus schalten und ihn wieder verlassen (jeweils mit den Servo-Reaktionen zur Bestätigung), aber ich kann nach den geforderten 120 Sekunde Schweben die erflogenen Werte nicht abspeichern. Er geht dann nach der Landung und dem Drücken des Panik-Button immer in ein kontinuierliches Piepsen und fertig. Eine Reaktion der Servos als Bestätigung, dass die Werte gespeichert wurden gibt es nicht. Was hat dieses Piepsen zu bedeuten? Dazu gibt es keine Fehlerbeschreibung im Handbuch.

            2.) wenn ich die geforderten 120 Sekunden Trimmflug mache, wandert innerhalb dieser Zeit der Punkt, bei dem ich den Heli im Schwebeflug halten muss, immer weiter nach vorne / rechts. Das wird dann so extrem, dass ich aufpassen muss den Heli beim Absetzen nicht umzuwerfen.

            Was mich auch stört ist, dass im Handbuch Begriffe benutzt werden, die dann im Sender (also in der Airware) ganz anders heißen. Beispiel: Das Handbuch spricht im Kapitel Grundkalibrierung vom Sender-Menüpunkt "erweiterte Parameter". Tatsächlich heißt dieser Punkt im Sender "weitergehende Programmierung" In der Aufzählung wie man in diesem Menü vorgeht, werden die Punkte 1 + 2 + 3 + 4 beschrieben, Punkt 5 + 6 + 7 werden unterschlagen / fehlen schlicht und weiter geht es erst mit Punkt 8 bis 12. WAS SOLL DAS ???

            Ich bin ja - was Handbücher betrifft - von HH Kummer gewohnt, aber diesmal haben die sich an Schlampigkeit selbst übertroffen. Da wurde einfach die originale englische Anleitung ins Deutsche übersetzt, ohne das irgend jemand das auch mal ausprobiert hätte oder Korrektur gelesen hätte. ich finde das für einen Marktführer, wie HH es sein will, sehr traurig.

            Aber jetzt meine Fragen:

            1.) Kann mir jemand zum TRIMMFLUG einen wertvollen Tipp geben? Wird der etwa auch über die "weitergehende Programmierung" gemacht?
            2.) Hat es jemand geschafft den Empfänger zu registrieren und wenn JA als welchen Typ muss man diesen anmelden?

            Wenn man über die Spektrum-Homepage den US-Service anspricht (natürlich in English) reagieren die erst gar nicht und der deutsche Service kann nicht weiterhelfen.

            Danke und Gruß
            HaJo

            Kommentar

            • Rolf1
              Member
              • 26.07.2018
              • 165
              • Rolf

              #96
              AW: Blade 230S SMART

              Hallo,

              ich bin ein wenig überrascht über Deine Probleme. Ich bin zunächst vom Programm des V2 ausgegangen und habe nur die Einstellung für den Stabilitymode geändert (F-Mode statt Switch B). Bereits dann kam ich in den Stabilitymode. Ganz zufrieden war ich dann aber noch nicht und habe ein komplett neues Programm eingegeben exakt nach Bedienungsanleitung. Der Heli fliegt jetzt so wie er soll. Einziger Nachteil ist nur, dass der Motor erst bei ca. 40% Gasstellung anläuft.

              Ciao Rolf

              Kommentar

              • HeliNewBee
                Member
                • 30.01.2015
                • 353
                • Josef

                #97
                AW: Blade 230S SMART

                Hallo Rolf

                glaube mir es ist bei meinem definitiv so. Das hat mir auch der Service von HH bestätigt. Auf dessen Rat habe ich Kanal 5 REVERSE geschalten und selbst dann geht die Mode-Umschaltung erst wenn ich den Ruderweg auf 50/50% runternehme.

                Wie ich schon erwähnt habe ist die ßberprüfung ganz einfach. den Heli in der Hand halten, anlaufen lassen und den Heli kippen. Im Agility und 3D-Mode dämpft die TS nur die Bewegung, läuft aber letztlich wieder auf Neutral zurück. Nur im Stability-Mode bleibt die TS so lange ausgelenkt bis ich den Heli wieder in die Waagerechte bringe. Also ein korrektes Verhalten.

                Man merkt es auch beim Fliegen. Anfänglich war der Heli im Stability-Mode total schwammig, weil ich empfängerseitig im 3D-Mode war, aber senderseitig mit der Pitch- und Gaskurve des Stability-Mode geflogen bin. Das ist jetzt weg und der Heli verhält sich so, wie mein 230S V1.

                Kann das eventuell an unterschiedlicher Firmware im Heli liegen? im vorliegenden Heli ist die Firmware Version 5.6 Ich bin allerdings nicht in der Lage den Empfänger zu registrieren um zu überprüfen, ob es neuere Firmware gibt.

                Hat das von euch schon jemand geschafft?
                Welche Version ist denn bei euch drauf?

                Gruß
                HaJo

                Kommentar

                • Rolf1
                  Member
                  • 26.07.2018
                  • 165
                  • Rolf

                  #98
                  AW: Blade 230S SMART

                  Hallo HaJo,

                  ich stehe total auf dem Schlauch. Ich hatte anfangs übersehen, dass Switch B durch F-Mode ersetzt werden muss. Da habe ich den Heli zwar fliegen können, hatte aber alle Mühe, ihn in der Luft zu halten, weil er im Stunt-Mode geflogen ist. Seit der Korrektur fliegt er im Stability Mode so gutmütig wie mein früherer 230S V1. Ich habe nicht Kanal 5 auf Reverse geschaltet (so eine Umschaltung habe ich bisher noch nie gemacht und musste erst nachlesen, wie das überhaupt geht).
                  Wo und wie kann man die Firmware Version des Helis sehen? Wo steht bei Deiner Bedienungsanleitung Blade 270 statt 230?

                  Ciao Rolf
                  Zuletzt geändert von Rolf1; 05.06.2021, 20:40.

                  Kommentar

                  • HeliNewBee
                    Member
                    • 30.01.2015
                    • 353
                    • Josef

                    #99
                    AW: Blade 230S SMART

                    Hallo Rolf,

                    jetzt habe ich den Fehler bzw. den Grund gefunden. Ich hatte im Sammelsurium meiner als Dateien abgespeicherten Blade Manuals versehentlich das Manual des V2 geöffnet. Und dort steht bei Kanalzuweisung für Kanal 5 der Schalter B drin. Wenn man das so programmiert, zeigt sich tatsächlich das von mir geschilderte Verhalten der verkehrten Mode-Umschaltung. Dies kann man dann wieder eliminieren, wenn man den Kanal 5 umdreht und auf 50% Ausschlag stellt. So gesehen war der Tipp von HH dies zu tun zwar richtig, aber hat den tatsächlichen Grund des Problems nicht beseitigt.

                    Auch habe ich in diesem Handbuch (V2) den Begriff "Fusion 270" gelesen und zwar auf Seite 37 ganz am Anfang im Kapitel "Servoanpassung". Aber daran sollten wir uns jetzt nicht aufhängen.

                    Viel dringlicher ist mir immer noch das Problem, dass mir kein Trimmflug gelingt, weil das Kapitel im Handbuch 230S SMART unvollständig ist. Irgend wie geht das anders als (unvollständig) beschrieben. Genauso unvöllständig wie das Kapitel "Grundkalibrierung", wo ganze Aufzählungspunkte fehlen (Punkte 5 + 6 + 7)

                    Mal ganz abgesehen, vom Menüpunkt "weiterg. Programmierung" der in der AirWare nur auftauchen, wenn man mit diesem Empfänger binden - also diesen Heli verwendet. Die vielen Menüpunkt und Einstellmöglichkeiten in diesem Empfänger werden im Handbuch leider so gut wie gar nicht beschrieben. Schade - man hat hier ein mächtiges Werkzeug an der Hand, ohne das einem erklärt wird was man damit machen kann.

                    Aber zurück zu meinem Problem. Wer hat denn schon einen Trimmflug gemacht und wie?

                    Gruß HaJo
                    Zuletzt geändert von HeliNewBee; 06.06.2021, 13:01. Grund: Teständerung

                    Kommentar

                    • Rolf1
                      Member
                      • 26.07.2018
                      • 165
                      • Rolf

                      #100
                      AW: Blade 230S SMART

                      Hallo HaJo,

                      einen Trimmflug habe ich bisher noch nie gemacht und mich ehrlich gesagt auch immer darum herum gedrückt bzw. Probleme anderweitig gelöst. Wie ein Trimmflug gemacht werden muss, ist in der Tat nicht wirklich beschrieben. Man könnte bestenfalls hoffen, dass es wie beim V1 oder V2 geht (wo es besser beschrieben ist) und dann analog vorgehen.

                      Wenn das Heck schwingt, dann ist das ein Zeichen dafür, dass die Empfindlichkeit des Gyros zu hoch ist. Wenn man im Menü Kreisel statt aus ein anwählt, dann geht ein 2. Menü auf, wo man die Kreiselempfindlichkeit für jeden Flugzustand getrennt einstellen kann. Normal ist immer 100% eingestellt. Zusätzlich muss man dann noch angeben, wie der Flugzustand umgeschaltet wird. So ist das beim Fusion 270, den ich auch besitze. Vielleicht versuchst Du auf diese Weise, mit verminderter Empfindlichkeit ohne Trimmflug das Schwingen in den Griff zu bekommen.

                      Ciao Rolf

                      Kommentar

                      • Tonbo
                        Member
                        • 14.01.2021
                        • 40
                        • Martin

                        #101
                        AW: Blade 230S SMART

                        Hi,
                        wird, wenn ich vom Heckausschlag die Dualrate herabsetze, auch der Gyro -Ausschlag dadurch begrenzt.
                        Beim SMART ist die Drehrate vom Heck wesentlich agressiver als bei meinem V2.
                        Habe die Dualrate herabgesetzt-nun passierte aber daß der Heli bei sehr schnellem Landeanflug-abbremsen und Gas stark reduziert- der Heli plötzlich einmal schnell rotierte. Auch bei einem Turn ist mir das passiert.
                        Blade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580

                        Kommentar

                        • HeliNewBee
                          Member
                          • 30.01.2015
                          • 353
                          • Josef

                          #102
                          AW: Blade 230S SMART

                          @ Tono
                          Nein - leider lässt sich der Gyro-Wert über das Dual-Rate nicht beeinflussen. Das Dual-Rate hat mit den Gain-Werten des Gyros nichts zu tun.

                          @ Rolf1
                          ich denke dass man über das Menü KREISEL den Gyro des 230S nicht erreicht, sondern nur einen Standard-Gyro der z.B. über Kanal 5 ansteuerbar ist. Diese Kreisel haben üblicherweise einen eigenen Stecker für den entsprechenden Eingang am Emfpänger (z.B. GY401) Dann kann ich dort die Werte per Umschaltung abrufen, die ich im Menüpunkt KREISEL dort vorher hinterlegt habe.

                          ich denke den Gyro des 230S erreicht man nur über den Menüpunkt "weiterg. Programmierung" (wenn der Heli gebunden und AN ist) und dort im Untermenü HECKROTOR. Geht man da rein kann man die PID-Werte verändern. Unter dem Menüpunkt TAUMELSCHEIBE sogar die PID-Werte für Roll und Pitch, also für die Stabilisierung und für das FBL grundsätzlich.

                          Was PID-Werte grundsätzlich bewirken wird im Handbuch vom V2 auf Seite 35 beschrieben (Gain für P I D für Taumelscheibe und Heckrotor). Das gilt übrigens für alle selbststabilisierende Kontroller, also auch für Multicopter usw. Aber das optimale Zusammenspiel dieser drei Werte zu finden ist die Kunst. Dazu muss man verstanden haben wie so ein Regelkreis funktioniert und da habe ich noch Mängel ;-)

                          Dieses "Werkzeug" wird zwar in der Software angeboten, aber das Handbuch vom SMART geht leider darauf mit keinem Wort ein. Und das stört mich ein wenig....

                          Gruß HaJo
                          Zuletzt geändert von HeliNewBee; 07.06.2021, 18:11. Grund: TExtänderungen

                          Kommentar

                          • HeliNewBee
                            Member
                            • 30.01.2015
                            • 353
                            • Josef

                            #103
                            AW: Blade 230S SMART

                            vielleicht hat HH schlicht Angst, dass unbedarfte User hier den Heli völlig verstellen bis zu Unfliegbarkeit und dann mit "Garantiefällen" überschüttet werden? Wäre eine Erklärung.

                            Kommentar

                            • Blader
                              Senior Member
                              • 21.09.2009
                              • 2269
                              • Roland
                              • Köln / Erftstadt

                              #104
                              AW: Blade 230S SMART

                              Mit welchem Wert wird der 230S Smart auf dem FW Kanal in den Stability Mode versetzt ?
                              mfg
                              mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

                              Kommentar

                              • HeliNewBee
                                Member
                                • 30.01.2015
                                • 353
                                • Josef

                                #105
                                AW: Blade 230S SMART

                                -50 = Stabi Mode
                                0 = Agility Mode
                                +50 = 3D Mode
                                +150 = Rettung / Panik Mode

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X