EXO 500 Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vlk
    vlk
    Senior Member
    • 26.09.2009
    • 6996
    • Sigmund
    • Wuppertal

    #106
    AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

    Vielleicht macht ja mal jemand Bilder vom Nickservo bei sagen wir mal 13° Pitch und dann noch Gleichzeitig Nick voll nach vorn.

    Wenn ich das beim Goblin mit 16mm mache und den Cyclic Ring nicht begrenze, überstreckt das Nickservo und die Taumelscheibe knickt durch die Rollservos nach vorn ein.

    Je kürzer der Servohebel umso eher tritt dieses Phänomen ein.

    Schaut man sich die Bilder mit den Servogestängen genau an, scheinen die Gestänge der Rollservos recht sauber rechtwinklig zur Rotorwelle zu laufen.
    Beim Nickservo läuft es nach oben hin von der Rotorwelle weg, da könnte ein weiter entfernter Anlenkpunkt besser sein.
    Da das dann auch an den Rollservos gemacht werden müsste, würden die dann schräg laufen.

    Oder die Position des Nickservos müsste entsprechend ein paar mm nach hinten versetzt werden.

    Wer schon mal eine starre 4 Punkt Anlenkung gebaut hat, weiß wie schwierig das ist und bleibt immer ein Kompromiss außerhalb der 0°.
    Gruß
    Siggi

    Kommentar

    • vlk
      vlk
      Senior Member
      • 26.09.2009
      • 6996
      • Sigmund
      • Wuppertal

      #107
      AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

      Ich muss mich korrigieren!
      Auf dem Bild wo das Nickgestänge schief läuft ist der Servohebel nicht in Neutralposition und deshalb das Gestänge schräg!

      Scheinbar stimmt demnach die Geometrie doch.
      Gruß
      Siggi

      Kommentar

      • Franky13
        Gesperrt
        • 16.01.2012
        • 1001
        • Frank

        #108
        AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

        Kannst Du das Photo hier mal einstellen...!

        Kommentar

        • vlk
          vlk
          Senior Member
          • 26.09.2009
          • 6996
          • Sigmund
          • Wuppertal

          #109
          AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

          Mache ich einfach mal, kann aber nicht mehr sagen woher ich es habe und hoffe das es ok ist.

          Hier sieht es auch schräg aus!
          rc-heli-fan.org Thema anzeigen - Compass Exo 500 Aufbau

          Und hier das Bild was ich meinte.
          Angehängte Dateien
          Gruß
          Siggi

          Kommentar

          • carljonas
            Member
            • 11.12.2014
            • 587
            • Carl

            #110
            AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

            Ich bin mir nicht sicher ob der Zusammenhang klar ist. Die Servoarme können auch 5 mm lang sein, solang die Taumelscheibe dementsprechend kurze Arme hat. Schlecht wird es nur wenn die Differenz zu groß wird, außer das ist gewollt.

            Kommentar

            • Keven S
              Helicoach/MTTEC
              Teampilot
              • 01.07.2007
              • 2189
              • Keven
              • Zwischen Ulm und Heidenheim

              #111
              AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

              Zitat von vlk Beitrag anzeigen
              13,5mm ist aber sehr wenig, da werden bei einigen Stabis die Wege ganz schön aufgezogen werden müssen!?

              Meine Helis mit vStabi und jetzt Spirit haben 16mm auf der TS und 14 am Heck.

              Ist die Heckanlenkung im Heckrohr Freischwebend?
              Und hat mal jemand ein Foto von schräg Hinten/Oben auf die Haube wo man sehen kann wie die Haube abschließt?

              Beim Logo konnte ich es mit Magnete Spaltfrei realisieren, beim Goblin passt die Kontur leider nicht mit dem Boom überein und wurde durch erwärmen so leidlich hingebogen.
              Es kommt ja stark darauf an, wie die Geometrie oberhalb der Servos ist (also Radius TS Aussenring, Radius TS Innenring, Abstand der Blatthalter Anlenkung zur BLW), Servohebellängen kann man deshalb nicht Heli übergreifend vergleichen. Die Geometrie ist so berechnet, dass der Servoweg für die aller meisten FBLs im optimalen Bereich liegt.

              Wenn bei Heli X 12° kollektiv und 12° zyklisch bei 40° Ausschlag am Nickservo mit einem 13mm Hebel erreicht werden

              Und bei Heli Y 12° kollektiv und 12° zyklisch bei 40° Ausschlag am Nickservo mit einem 17mm Hebel erreicht werden

              ...dann bleibt die Einstellung was Wegbegrenzung, zyklische Referenzwerte etc. angeht im FBL ja immer noch gleich, und die Servos fahren die gleichen Ausschläge bei beiden Helis. Es wird immer darauf gesetzt, die Servoauflösung optimal auszunutzen und innerhalb der Vorgabe der FBL Systeme zu bleiben, sowie möglichst wenig mechanische Geometriefehler zu produzieren.

              Die Anlenkstange im Heckrohr ist freischwebend ohne Führung ja.
              Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

              Kommentar

              • Keven S
                Helicoach/MTTEC
                Teampilot
                • 01.07.2007
                • 2189
                • Keven
                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                #112
                AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

                Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                Mache ich einfach mal, kann aber nicht mehr sagen woher ich es habe und hoffe das es ok ist.

                Hier sieht es auch schräg aus!
                rc-heli-fan.org Thema anzeigen - Compass Exo 500 Aufbau

                Und hier das Bild was ich meinte.
                Es wär mit einem 3cm langen Hebel und entsprechend angepasster Kopfgeometrie innerhalb der vom FBL vorgegebenen optimalen Wegeausnutzung genau gleich schief

                ßbrigens wurde beim eXo ein großer Teil der Chronos Geometrie übernommen, hinter der extrem viel Rechenarbeit und Tüftelei steckt um möglichst wenig Winkelfehler mit optimaler Wegeausnutzung zu kombinieren.
                Zuletzt geändert von Keven S; 18.12.2016, 15:28.
                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                Kommentar

                • innovator
                  Junior Member
                  • 24.03.2009
                  • 100
                  • Settha

                  #113
                  AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

                  Hallo Zusammen,
                  kann jemand bitte ein Bild einstellen, wo der Einbauplatz für den
                  Empfänger/Vstabi Neo ersichtlich ist. Danke
                  Zuletzt geändert von innovator; 18.12.2016, 18:38.

                  Kommentar

                  • vlk
                    vlk
                    Senior Member
                    • 26.09.2009
                    • 6996
                    • Sigmund
                    • Wuppertal

                    #114
                    AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

                    Wir müssen zwischen Kollektiv und Zyklisch unterscheiden.

                    Bei Kollektiv entscheidet der Abstand des Arm am Blatthalter zur Rotorwelle wie weit ein Servo ausschlagen muss um einen bestimmten Maximalwert am Blatt zu erhalten.

                    Ist der Servohebel kurz ist das gut für die Auflösung, Kraft und Spiel, aber schlecht für die Geschwindigkeit die wir hier mal außer Acht lassen wollen.

                    Um trotzdem ausreichend Einstellwinkel zu erhalten muss ich mit den Blattanlenkungen näher an die Rotorwelle, wodurch ich den Vorteil des Kürzeren Servohebel wieder zu nichte mache.

                    Der Durchmesser der Taumelscheibe oder Abstand seiner Anlenkung spielt hier keine Rolle.

                    Bei Zyklisch kommen die beiden Ankenkpunkte (Außen-und Innenring) zum Tragen.
                    Bei kurzen Servohebeln muss der Außenring möglichst klein sein um möglichst viel Ausschlag zu erreichen.
                    Der Innenring muss möglichst groß sein um viel Ausschlag an die Blatthalter zu reichen.

                    Problem ist aber immer beides zusammen.
                    Meist wird der Servohebel des Nickservos überstrekt, es sei denn man fährt geringere Pitchwerte und begrenzt mit dem Zyclic Ring.
                    Probiert es mal bei Euren Helis aus, ist hier nicht auf den Exo gemünzt.

                    Da ich die Servohebel extrem kurz finde, hatte ich ja auch nach Bildern gefragt.

                    Also wer von den Exo Besitzern macht mal zwei Fotos mit voll Pitch und das zweite voll Nick dabei und nennt seine Pitchwerte.

                    Schön wäre wenn es bei sagen wir mal 12-13° und Roll/Nick fast am mechanischen der Taumelscheibe an der Rotorwelle mit den kurzen Hebeln klappen würde ohne ßberstrecken des Servohebel.
                    Ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen.
                    Gruß
                    Siggi

                    Kommentar

                    • Keven S
                      Helicoach/MTTEC
                      Teampilot
                      • 01.07.2007
                      • 2189
                      • Keven
                      • Zwischen Ulm und Heidenheim

                      #115
                      AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

                      Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                      Wir müssen zwischen Kollektiv und Zyklisch unterscheiden.

                      Bei Kollektiv entscheidet der Abstand des Arm am Blatthalter zur Rotorwelle wie weit ein Servo ausschlagen muss um einen bestimmten Maximalwert am Blatt zu erhalten.

                      Ist der Servohebel kurz ist das gut für die Auflösung, Kraft und Spiel, aber schlecht für die Geschwindigkeit die wir hier mal außer Acht lassen wollen.

                      Um trotzdem ausreichend Einstellwinkel zu erhalten muss ich mit den Blattanlenkungen näher an die Rotorwelle, wodurch ich den Vorteil des Kürzeren Servohebel wieder zu nichte mache.

                      Der Durchmesser der Taumelscheibe oder Abstand seiner Anlenkung spielt hier keine Rolle.

                      Bei Zyklisch kommen die beiden Ankenkpunkte (Außen-und Innenring) zum Tragen.
                      Bei kurzen Servohebeln muss der Außenring möglichst klein sein um möglichst viel Ausschlag zu erreichen.
                      Der Innenring muss möglichst groß sein um viel Ausschlag an die Blatthalter zu reichen.

                      Problem ist aber immer beides zusammen.
                      Meist wird der Servohebel des Nickservos überstrekt, es sei denn man fährt geringere Pitchwerte und begrenzt mit dem Zyclic Ring.
                      Probiert es mal bei Euren Helis aus, ist hier nicht auf den Exo gemünzt.

                      Da ich die Servohebel extrem kurz finde, hatte ich ja auch nach Bildern gefragt.

                      Also wer von den Exo Besitzern macht mal zwei Fotos mit voll Pitch und das zweite voll Nick dabei und nennt seine Pitchwerte.

                      Schön wäre wenn es bei sagen wir mal 12-13° und Roll/Nick fast am mechanischen der Taumelscheibe an der Rotorwelle mit den kurzen Hebeln klappen würde ohne ßberstrecken des Servohebel.
                      Ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen.
                      Das mit den Hebelverhältnissen musst du nochmal überdenken. Es geht hier nur um den Weg und Winkel am Servo, und der sollte bei allen Helis in einem gewissen Bereich liegen um einen gewissen zyklischen und kollektiven Wert zu erreichen, damit das FBL richtig arbeiten kann. Das ist hier bei 13,5mm der Fall. Mit längeren Hebeln müsste man die Servowege zu sehr begrenzen, mit kürzeren zu weit aufmachen.

                      Verwende ich längere Servohebel, muss ich auch den Rotorkopf entsprechend konstruieren, damit bei den geforderten Servoausschlägen für Winkel XY auch dieser anliegt. Somit bleibt der Ausschlag (also Winkel) am Servo letztenendes gleich.
                      Zuletzt geändert von Keven S; 18.12.2016, 20:07.
                      Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                      Kommentar

                      • Keven S
                        Helicoach/MTTEC
                        Teampilot
                        • 01.07.2007
                        • 2189
                        • Keven
                        • Zwischen Ulm und Heidenheim

                        #116
                        AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

                        Das hier sind 13,5° kollektiv und 12,8° zyklisch (mehr macht zyklisch keinen Sinn, da ist man eh nur noch im Abriss) Das Vortex kann den maximalen zyklischen Ausschlag von hier 12,8° bei den vorgegebenen 13,5mm Servohebellänge über den kompletten kollektiven Weg von 13,5° aufrecht erhalten, ohne dass die TS abkippt oder sich der zyklische Ausschlag irgendwie verringert.

                        Den Frame und die Servomutter bitte nicht so sehr beachten, das ist der 3. eXo Prototyp.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Keven S; 18.12.2016, 20:26.
                        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                        Kommentar

                        • vlk
                          vlk
                          Senior Member
                          • 26.09.2009
                          • 6996
                          • Sigmund
                          • Wuppertal

                          #117
                          AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

                          Wenn das so ist, haben die Konstrukteure ganze Arbeit geleistet

                          Ich wüste jetzt keinen Heli wo bei den Gradzahlen der Hebel noch so gut steht.
                          Ich begrenze den Cyclic Ring immer nach erfliegen des kollektiven max Pitch um das kippen zu vermeiden.

                          Der Exo 500 wird immer mehr mein Favorit und so wie es aussieht mein nächster Heli.
                          Gruß
                          Siggi

                          Kommentar

                          • Keven S
                            Helicoach/MTTEC
                            Teampilot
                            • 01.07.2007
                            • 2189
                            • Keven
                            • Zwischen Ulm und Heidenheim

                            #118
                            AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

                            Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                            Wenn das so ist, haben die Konstrukteure ganze Arbeit geleistet

                            Ich wüste jetzt keinen Heli wo bei den Gradzahlen der Hebel noch so gut steht.
                            Ich begrenze den Cyclic Ring immer nach erfliegen des kollektiven max Pitch um das kippen zu vermeiden.

                            Der Exo 500 wird immer mehr mein Favorit und so wie es aussieht mein nächster Heli.
                            Wie gesagt, im eXo steckt ein Großteil der Chronos 700 Geometrie (der auch nur 15mm Servohebel hat). Es steckt da einiges an Hirnschmalz dahinter. Ich meine allein an der Chronos Geometrie wurden um die 100h gearbeitet.
                            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                            Kommentar

                            • lottacustoms
                              Senior Member
                              • 16.04.2015
                              • 1135
                              • Marco
                              • Bei Tübingen

                              #119
                              AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

                              Hallo

                              das muss ich mir auch mal auf der nächsten Rotor live anschauen.

                              Bei so kurzen Hebeln und voll collective und cyclic da muss die
                              Taumelscheibe ja mini sein oder die Anlenkhebel an den
                              Blatthaltern verdammt kurz.

                              Hatte ich eigentlich bei der letzten Rotor Live gar nicht so gemerkt.

                              Wehe aber falls da irgendwas nur minimal Spiel bekommt.
                              Dann wird es aber auch ganz schnell schwammig.

                              Wenns aber funktioniert dann haben es die Jungs prima gemacht.

                              Gruß
                              Marco

                              Kommentar

                              • Keven S
                                Helicoach/MTTEC
                                Teampilot
                                • 01.07.2007
                                • 2189
                                • Keven
                                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                                #120
                                AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch

                                Auf den Bildern von Prototyp Nr. 1 sieht man es ganz gut. Zumindest Servospiel und Spiel von den Gestängen der Servos zur TS wirkt sich nicht stärker aus als gewohnt.
                                Angehängte Dateien
                                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X