Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • masterste2000
    STAX-Helicopters
    Teampilot
    • 18.11.2007
    • 386
    • Stephan
    • Köln#

    #4711
    AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

    Zitat von el-dentiste Beitrag anzeigen
    sieht witzig aus. leider gross ohne fpv möglichkeiten und bitte niemals crashen , dann is wohl alles hin. (bei 6s)

    warte auch auf die 6s kiss...... bei mir werden es die mn2206 2000kv und 5 oder 6 zoll. mal gucken wie lang die mots halten. gibts so gut wie keine für 6s . ausser einen Typ von KDE
    Ja ist mal eine andere Form von Frame als was es sonst auf dem Markt gibt.
    Bei der Konstruktion lag der Schwerpunkt bei:

    1. Gewichtsreduzierung bei ausreichender Steifigkeit.
    2. Die Konstruktion soll bei jedem Motor einen Schub bis 3500g aushalten.
    3. So wenig wie möglich an Luftwiderstand bieten.
    4. Wenn es einen Crash gibt, soll die Aufprallenergie durch das Frame abgebaut werden und somit die Motoren schützen. Da haben sich die FEM-Analysen bei der V1 schon gelohnt.

    Viele Grüße
    Stephan
    [FONT="Arial Black"]STAX 750[/FONT]
    STAX-Helicopters.com

    Kommentar

    • sixchannel
      Senior Member
      • 10.11.2011
      • 3258
      • Paul
      • Pfaffstätten

      #4712
      AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

      Zitat von Reiner Fuchs Beitrag anzeigen
      Dann kauf dir mal vernünftige lipo s den hier geht es um Quadrokopter die nicht mehr als 20A ziehen, da sollte nichts einbrechen.
      Ich habe sicher gute Akkus sonst könnte ich nicht so fliegen wie jetzt. Unter Belastung bricht neunmal die Zellenspannung ein. Ab und zu signalisiert das der beeper im Flug. 20A mit 3s und kuschelflug vlt. Ich ziehe locker an die 30 oder drüber mit 4s und bullnose. Darum Wechsel i jetzt zu 6s

      Kommentar

      • sicsacsuc
        sicsacsuc

        #4713
        AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

        Hallo zusammen,

        nach ewigem "nur-lesen" hab ich jetzt alle Teile zusammen und versuche mir auch n kleinen Racer zu bauen
        Danke für die ganzen Tipps die hier zu finden sind, hat mir sehr viel geholfen!

        Für folgende Teile hab ich mich entschieden:
        naze acro
        ubec 5v
        kiss 18A
        cobra 2204 1960kv
        ar610 mit Spektrum dx6i (bin sonst nur BNF von Blade geflogen)
        qav250 cf

        geflogen wird wohl mit 4s und erstmal 5zoll Props.
        FPV-kram hab ich auch schon rumliegen, erstmal möchte ich das Teil aber in die Luft bekommen

        Jetzt zum Wochenende wollte ich mit dem basteln anfangen - ich bin gespannt ob alles klappt


        Und gleich die erste Frage..
        Macht es Sinn die Naze gleich vor Einbau mit Cleanflight zu flashen und bei den Kiss den oneshot Jumper zu schließen?
        Oder sollte ich lieber erst alles verlöten mit Baseflight starten und ggfs. später auf Cleanflight umsteigen?

        Lieben Gruß

        Kommentar

        • JMalberg
          RC-Heli TEAM
          • 05.06.2002
          • 22565
          • J
          • D: um Saarbrücken drum rum

          #4714
          AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

          Zitat von sicsacsuc Beitrag anzeigen
          Cleanflight zu flashen und bei den Kiss den oneshot Jumper
          Ja, im Nachhinein die KISS umzulöten ist fummelig. (Muss ich leider noch machen. )
          Gleich mit Cleanflight zu starten ist mMn eher besser, da du dann nicht nochmal alle Parameter beim nachträglichen Umstieg kontrollieren musst.
          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

          Kommentar

          • sicsacsuc
            sicsacsuc

            #4715
            AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

            alles klar, dann versuch ich mal mein Glück
            Hoffe das dass einlernen mit Cleanflight mit meinem gefährlichen Halbwissen klappt

            Kommentar

            • corradoman
              Member
              • 02.08.2011
              • 615
              • Christian

              #4716
              AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

              Hi


              Ich hab heut mal etwas gebastelt tests stehen aber noch aus. Aber so gefällt mir das schon besser mit der Gopro da vorne drinn.

              gruss
              Angehängte Dateien
              Taranis, ImmersionRC Vortex,Nighthawk 250, QAV-R, Dronewolf Pup, Dquad Reflex, QAV210

              Kommentar

              • JMalberg
                RC-Heli TEAM
                • 05.06.2002
                • 22565
                • J
                • D: um Saarbrücken drum rum

                #4717
                AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                Zitat von sicsacsuc Beitrag anzeigen
                Cleanflight
                sooo der große Unterschied zu Baseflight besteht in der GUI nicht.
                Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                Kommentar

                • davidross87
                  Gelöscht
                  • 29.06.2013
                  • 396
                  • paul
                  • Linz

                  #4718
                  AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                  Zitat von corradoman Beitrag anzeigen
                  Hi


                  Ich hab heut mal etwas gebastelt tests stehen aber noch aus. Aber so gefällt mir das schon besser mit der Gopro da vorne drinn.

                  gruss
                  Wo packst du die FPV Cam hin? oder fliegst du per Live Out?

                  Kommentar

                  • el-dentiste
                    Senior Member
                    • 26.08.2007
                    • 1702
                    • nico

                    #4719
                    AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                    Zitat von masterste2000 Beitrag anzeigen
                    Ja ist mal eine andere Form von Frame als was es sonst auf dem Markt gibt.
                    Bei der Konstruktion lag der Schwerpunkt bei:

                    1. Gewichtsreduzierung bei ausreichender Steifigkeit.
                    2. Die Konstruktion soll bei jedem Motor einen Schub bis 3500g aushalten.
                    3. So wenig wie möglich an Luftwiderstand bieten.
                    4. Wenn es einen Crash gibt, soll die Aufprallenergie durch das Frame abgebaut werden und somit die Motoren schützen. Da haben sich die FEM-Analysen bei der V1 schon gelohnt.

                    Viele Grüße
                    Stephan
                    HI Stephan

                    Ok die Punkte kann ich gut nachvollziehn und finde punkt 4 gut . viele berücksichtigen die kinetische energie gar nich. "damals" bauten die Aluarme gut was davon ab
                    evtl machst du den frame noch etwas länger um fpv kram unterzubringen. wenn er nicht dafür gehdacht ist dann natürlich nicht

                    Zitat von Reiner Fuchs Beitrag anzeigen
                    Dann kauf dir mal vernünftige lipo s den hier geht es um Quadrokopter die nicht mehr als 20A ziehen, da sollte nichts einbrechen.
                    Sorry aber hier gehts um kopter die gut und gern pro moter locker mal 15A durchlassen eher mehr!selbst 20 sind nicht unüblich(pro Motor ) der Tip mit guten Accus is ja richtig wenn das C rating stimmt. würde für die renner min 35C eher 45 C Lipos nehmen. Zum cruisen reichen sicherlich auch weniger aber die paar € mehr und man hat halt immer die gleichen Zellen. Aber ist wie so vieles Ansichtssache. die Spannungskurve bis zum Ende halten eigentlich nur die SLS durch. die meisten merkt man es schon nach ein paar min an das der Punch fehlt.
                    2xTBSsource1DJI/GEPRC-P16DJI/Explorer4"LR-DJI/TBS5"UlDJI/DQUADobsessionDJI/ZohdFlotteDJI

                    Kommentar

                    • Reiner Fuchs
                      Mitarbeiter Hempel KG
                      • 26.09.2008
                      • 2373
                      • Tayfun
                      • 52.042275,10.468926

                      #4720
                      AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                      Ich fliege Gens ace und Optipower, da bricht bis zum Schluss nix ein, die Spannungslage ist bei diesen Akkus sehr gut.
                      Ich kenne das Problem mit abnehmender Leistung nicht.
                      Warp360, LOGO 600SX, LOGO 700 VTX, Hammer V3, DS-24, DX9

                      Kommentar

                      • fftunes
                        Senior Member
                        • 21.09.2014
                        • 1564
                        • Fabi

                        #4721
                        AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                        @sicsacsuc, laut flyduino sollte man aber die kiss erst einmal normal einlernen, bevor man den oneshot-punkt setzt. Geht ganz normal einzeln am empfänger.

                        Und, ist der ar610 ein kleiner mit stummelantenne(n)? Da musst du evtl. aufpassen mit der platzierung (carbon schirmt ab)

                        Kommentar

                        • Schöni
                          Schöni

                          #4722
                          AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                          Zitat von fftunes Beitrag anzeigen
                          @sicsacsuc, laut flyduino sollte man aber die kiss erst einmal normal einlernen, bevor man den oneshot-punkt setzt. Geht ganz normal einzeln am empfänger.
                          Das beschäftigt mich auch gerade!

                          Hab drei Kiss die schon auf oneshot umgelötet sind und jetzt kommt ein neuer dazu. Habe jetzt schon öfter gelesen, daß Einlernen im Oneshot Modus auch funktioniert! Gibt es da irgendwelche Nachteile gegenüber Einlernen ohne Oneshot Modus?

                          Mir wär es natürlich lieber den einen gleich auf Oneshot umzulöten und dann alle nochmal im Naze einzulernen!

                          Oder sollte ich lieber schauen, daß ich die Lötbrücke für Oneshot bei den 3 Kiss wieder abbekomme zum Einlernen?

                          Gruß Thomas

                          Kommentar

                          • corradoman
                            Member
                            • 02.08.2011
                            • 615
                            • Christian

                            #4723
                            AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                            Zitat von davidross87 Beitrag anzeigen
                            Wo packst du die FPV Cam hin? oder fliegst du per Live Out?
                            Hi

                            Die kommt oben drauf

                            gruss
                            Angehängte Dateien
                            Taranis, ImmersionRC Vortex,Nighthawk 250, QAV-R, Dronewolf Pup, Dquad Reflex, QAV210

                            Kommentar

                            • el-dentiste
                              Senior Member
                              • 26.08.2007
                              • 1702
                              • nico

                              #4724
                              AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                              hi Thomas
                              ich würde die Pads entlöten und normal per pwm einlernen. !!
                              es gibt eine Möglichkeit sie auch im oneshot einzulernen. Ich zitiere mal aus einem andrem Forum:

                              Man setzt dazu im MWC21NanoV_0991 die Variable: static uint8_t throttleTest = 0; auf 1 und überträgt. Natürlich müssen vorher alle Parameter in der MWC21NanoV_0991 GUI richtig gesetzt und übertragen werden, so daß es möglich ist, die Motoren über OneShot anzustarten.

                              Also Vorgehensweise wir folgt:
                              - MWC21NanoV_0991 GUI herunterladen, aus NanoWii übertragen und mit der Chrome-App alle Parameter inkl. der OneShot-Ansteuerung einstellen.
                              - NanoWii nur mit dem USB-Kabel verbinden (LiPo ab!)
                              - Variable "static uint8_t throttleTest = 0" in der MWC21NanoV_0991 auf 1 setzen und übertragen
                              - USB ab
                              - Sender einschalten und Throttle auf Maximum stellen
                              - LiPo an die NanoWii
                              - Die ESC´s geben ein PiepSignal zur Bestätigung, daß der max. Throttle Punkt eingelernt ist
                              - dann Throttle auf Minimum
                              - Bestätigung der ESC´s per PiepSignal abwarten
                              - Fertig - LiPo ab!
                              - WICHTIG: USB wieder ran - Variable "static uint8_t throttleTest " wieder auf "0" setzen und übertragen! Mit gesetzter Variable kann nicht geflogen werden!

                              BITTE ALLES OHNE PROPS MACHEN ZUR SICHERHEIT!!!!!!!!!!!!

                              Corrado. sieht gut aus so.
                              Die platte kommt mir bekant vor. hatte die chapeau oder wie er heisst nich auch sowas? wäre echt ne überlegung wert sowas!
                              2xTBSsource1DJI/GEPRC-P16DJI/Explorer4"LR-DJI/TBS5"UlDJI/DQUADobsessionDJI/ZohdFlotteDJI

                              Kommentar

                              • sicsacsuc
                                sicsacsuc

                                #4725
                                AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                                Danke für den Hinweis, dann mach ich's lieber erstmal so. Muss mich da eh noch genauer einlesen, hab sowas ja noch nie gemacht

                                Ja der hat 2 stummelantennen. Passt aber ganz gute eine links und eine rechts raus auf Höhe des fc. Ich mach wenn ich soweit bin mal Fotos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X