OMP-M2 EC135/H135 in 1:18 mit 3D-gedrucktem Rumpf entsteht
Einklappen
X
-
Hallo Nanofan
Das ist ja echt ein tolles Projekt 🤩 gefällt mit sehr. Weißt du ob man so einen Rumpf auch mit einem Resin Drucker erstellen könnte?
- Top
Kommentar
-
Hallo Martin,
alles was man mit dem Filament Drucker herstellen kann - geht auch mit dem Resin Drucker - vorausgesetzt der Bauraum ist groß genug.
Die Bo in 1:28 habe ich auch schon in Resin gedruckt - wobei ich ganz klar sagen muss - Resin lässt zwar deutlich mehr Details zu - hat allerdings nicht nur Vorteile gegenüber dem Filament.
Das Heckrohr drucke ich bei den Kleinen auch aus Filament - weil sich Resin sehr oft verzieht - Filament ist oft beständiger und unkomplizierter als Resin.
Wie immer macht es wohl der Mix - das Druckverfahren muss auch zum Ergebnis passen
Resindruck in 1:28 siehe Bild
Mittelteil-01.jpg
- Top
Kommentar
-
bin am Cockpit - wen es interessiert - 3 Zeichnungen erstellt, dann mit Erhebung die Form erstellt
EC-135-1_18-74.jpg
EC-135-1_18-75.jpg
- Top
Kommentar
-
-
-
H145 neu gedruckt mit LW-PLA - dabei spare ich 38% an Gewicht - Liege jetzt bei 260g für die 1:18.
Der Heli ist mit 65cm ganz schön groß im Vergleich zu meiner Bo105 in 1:18 mit 49cm.
H-145-LW-01.jpg
- Top
Kommentar
-
Hallo Franz, das wird schon was - allerdings könntest du ein Gewichtsproblem bekommen bei der Wandstärke - die EC135 ist ja in 1:18 auch sehr groß - deshalb zählt jedes Gramm,
Man zeichnet anfangs immer alles zu stabil - muss es (und darf) es aber nicht sein.
Bin gespannt wie es weiter geht :-)
- Top
Kommentar
-
Ja ich weiß das wird sportlich... Ich muss gestehen dass ich den Rumpf nur nachgedruckt habe... Sowas zeichnen kann ich noch lange nicht 😁
Momentan bin ich bei 395 Gramm inkl Akku und Mechanik, mein MD500 hat 499 kpl. und fliegt wunderbar, ich hoffe dass ich bei dem EC 135 auch irgendwo da raus komme😅😅
Vielen Dank für die Tipps hier, kann ich schon gebrauchen da dass alles relativ Neuland für mich ist 😅😅
- Top
Kommentar
-
Ich habe erstmals mit LW-PLA gedruckt und gute Ergebnisse erzielt - nun habe ich noch das LW-PLA-HT von Colorfabs im Zulauf - das soll hitzestabil sein und sich auch in der Sonne nicht verbiegen.
`Wenn dem so ist - dann ist das mein Druckmaterial für die Rümpfe, super leicht und trotzdem stabil genug
- Top
Kommentar
-
IMG20240924164508.jpg Landegestell passt schon mal. Mit Gewicht hast du Recht... wird schon schwer. Von Bambu Lab gibt's PLA Aero, müsste dem LW PLA ähnlich sein.
- Top
Kommentar
-
Gast
Hallo,
ja PLA-LW und PLA-aero sind eigentlich das gleiche , nur unterschiedliche Hersteller.
Wenn man noch mehr Gewicht sparen möchte, wäre ASA-LW bzw. ASA-aero interessant.
ASA hat im Vergleich zu PLA eine geringere Dichte.
Allerdings druckt es sich genau so schwierig wie normales ASA.
Das PLA-LW-HT werde ich auch testen , hab die Rolle schon da,
Viele Grüße
Steffen
- Top
Kommentar
-
-
Kommentar