Der OMP M7 Bastel-Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Undangerous_3D
    Member
    • 11.11.2012
    • 920
    • Norbert
    • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

    #1

    Der OMP M7 Bastel-Thread

    Hallo,

    ich fange dann hier mal mit dem Baubericht. Den Rotorkopf und Taumelscheibe habe ich schon mal Fertig sowie den Lager Block mit dem Oberen Chassis. Als nächstes steht die Reglerplatte und die Heckrohraufnahme an. Hier kommet dann schon auch die erste Frage. Ich hoffe der Jonas liest hier mit.

    Ich werde ein Spirit GT verbauen und nun stellt sich mir die Frage ob ich den Massendämpfer verbauen soll oder nicht. Ich konnte leider nichts in Erfahrung bringen was im Spirit für Sensoren verbaut sind. Weitere Bilder folgen im laufe des Abends.

    Angehängte Dateien
    Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7
  • jsifly
    Senior Member
    • 17.01.2008
    • 2397
    • Jan
    • Groß-Umstadt, Schaafheim

    #2
    Spirit 2 ohne Massendämpfer geht problemlos im M7.
    .
    T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

    Kommentar

    • Undangerous_3D
      Member
      • 11.11.2012
      • 920
      • Norbert
      • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

      #3
      Zitat von jsifly Beitrag anzeigen
      Spirit 2 ohne Massendämpfer geht problemlos im M7.
      .
      Dann wird es ja beim GT nicht anders sein oder ?
      Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

      Kommentar

      • rc-paddy
        OMP Teampilot
        • 05.11.2013
        • 108
        • Patrik

        #4
        Wenn du dir nicht sicher bist, dann kannst du ihn auch einfach verbauen, außer einen 25gr schwereren Heli hast du nichts zu verlieren 😊
        OMPHOBBY M1 & M2 EVO / M4 / M4 MAX / M7

        Kommentar

        • jsifly
          Senior Member
          • 17.01.2008
          • 2397
          • Jan
          • Groß-Umstadt, Schaafheim

          #5
          Jonas hatte in dem M7 Vorstellungsfred Video die Sensoren, die den Massendämpfer benötigen, aufgelistet.
          T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

          Kommentar

          • Undangerous_3D
            Member
            • 11.11.2012
            • 920
            • Norbert
            • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

            #6
            Zitat von jsifly Beitrag anzeigen
            Jonas hatte in dem M7 Vorstellungsfred Video die Sensoren, die den Massendämpfer benötigen, aufgelistet.
            Hat er auch Explizit erwähnt was im Spirit verbaut ist? Ich muss das Video noch mal schauen. Aber ich denke mit verbautem Gewicht nimmt auch keiner schaden
            Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

            Kommentar

            • Johnny
              OMPHOBBY
              • 27.11.2010
              • 5627
              • Jonas
              • Wherever

              #7
              Zitat von Undangerous_3D Beitrag anzeigen
              Aber ich denke mit verbautem Gewicht nimmt auch keiner schaden
              Eben, in unseren Tests hat sich die Signalqualität mit jedem getesteten Sensor verbessert, wenn die Stahlmasse verbaut war. Ob deine Stabi davon Gebrauch machen kann, ist die andere Frage. Mit Rotorflight 2 kannst du z.B. das Filtering in Software verringern, was die Latenz des Drehratensignals verringert. Regelt und fliegt dadurch besser. Wenn deine Stabi pauschal so viel filtert, dass am Ende das gleiche im Regelkreis ankommt, und das auch nicht anpassbar ist, dann ist es relativ egal ob du die Stahlmasse verbaust, solange deine IMU ohne die Masse nicht austickt.
              Zuletzt geändert von Johnny; 14.05.2024, 20:13.
              Jonas
              OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

              Kommentar

              • pope1701
                Member
                • 12.01.2022
                • 547
                • Peter
                • Bei Stuttgart

                #8
                Bin auch dabei, bin gerade beim Heck.

                Der kit baut sich quasi von selbst, macht echt Freude
                Erst Hub, dann Schraub.

                Kommentar

                • Undangerous_3D
                  Member
                  • 11.11.2012
                  • 920
                  • Norbert
                  • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                  #9
                  Zitat von Johnny Beitrag anzeigen

                  Eben, in unseren Tests hat sich die Signalqualität mit jedem getesteten Sensor verbessert, wenn die Stahlmasse verbaut war. Ob deine Stabi davon Gebrauch machen kann, ist die andere Frage. Mit Rotorflight 2 kannst du z.B. das Filtering in Software verringern, was die Latenz des Drehratensignals verringert. Regelt und fliegt dadurch besser. Wenn deine Stabi pauschal so viel filtert, dass am Ende das gleiche im Regelkreis ankommt, und das auch nicht anpassbar ist, dann ist es relativ egal ob du die Stahlmasse verbaust, solange deine IMU ohne die Masse nicht austickt.
                  Ach dann lass ich es drin. Hat sonst auch Vier unschöne Löcher in der Platte wenn da keine Schrauben drin sind
                  Angehängte Dateien
                  Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                  Kommentar

                  • pope1701
                    Member
                    • 12.01.2022
                    • 547
                    • Peter
                    • Bei Stuttgart

                    #10
                    Eine Frage hätte ich:

                    In der Anleitung steht beim Freilauf, dass man "genau richtig" viel Fett drauf geben soll.

                    Wieviel ist genau richtig viel?
                    Erst Hub, dann Schraub.

                    Kommentar

                    • Johnny
                      OMPHOBBY
                      • 27.11.2010
                      • 5627
                      • Jonas
                      • Wherever

                      #11
                      Leicht benetzt. Soll nur die Reibung zwischen Welle und Sprags minimieren, mehr nicht.
                      Jonas
                      OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                      Kommentar

                      • Undangerous_3D
                        Member
                        • 11.11.2012
                        • 920
                        • Norbert
                        • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                        #12
                        Jetzt hab ich tatsächlich mein erstes Problem. Bin gerade auf Seite 10 und habe die Hechblatt Halter und Rotornabe gebaut. Die Anleitung zeigt das zwischen der äußeren Drucklager Scheibe und dem äußeren Lager eine 0,5 mm Scheibe verbaut ist. Zusätzlich hat man noch die Option mit jeweils Drei Pass-Scheiben in 0,1 mm die dem Bausatz beiliegen sollen die Vorspannung zu erhöhen.

                        Diese Pass-Scheiben liegen in der Menge nicht bei. Ist aber auch garnicht schlimm weil selbst ohne diese zusätzlichen Scheiben so viel Druck auf den Lagern ist das diese sich kaum noch bewegen lassen.

                        In einer Extra Tüte wo nur Chinesische Schrift Symbole drauf sind liegen zwei dieser 0, 1 mm Scheiben welche ich jetzt gegen die 0,5 mm ersetzt habe.

                        Jetzt lassen sich die Blattgriffe gut bewegen laufen aber sehr rau.

                        Ich habe die inneren Scheiben (großer Innen-Durchmesser) im Verdacht diese sitzen als einzige sehr Stramm im Blatthalter und verklemmen sich sehr stark.

                        Ich muss da dann wohl mal den Shop aus Finnland schreiben das wenn Verfügbar ich noch mal andere Drucklager benötige. Keine Ahnung ob sich das nach ein paar Flügen noch setzt aber jetzt fühlt es sich eher wie ein defektes Lager an.
                        Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 15.05.2024, 10:13.
                        Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                        Kommentar

                        • Undangerous_3D
                          Member
                          • 11.11.2012
                          • 920
                          • Norbert
                          • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                          #13
                          Zitat von pope1701 Beitrag anzeigen
                          Bin auch dabei, bin gerade beim Heck.

                          Der kit baut sich quasi von selbst, macht echt Freude
                          Hattest du aucfh das Problem mit den Drucklagern der Heckblatt-Halter welches ich hier beschrieben habe? Oder habe ich hier einen bedauerlichen Einzelfall erwischt?
                          Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                          Kommentar

                          • Johnny
                            OMPHOBBY
                            • 27.11.2010
                            • 5627
                            • Jonas
                            • Wherever

                            #14
                            Zitat von Undangerous_3D Beitrag anzeigen
                            Ist aber auch garnicht schlimm weil selbst ohne diese zusätzlichen Scheiben so viel Druck auf den Lagern ist das diese sich kaum noch bewegen lassen.
                            Das klingt für mich so, als wären die Abstandshalter zwischen Blatthalter und Dämpfung falsch herum eingebaut. Die Seite mit konkaver Wölbung muss nach innen zeigen, die Seite mit Kegelstumpf zum Lager. Die innere Drucklagerscheibe soll absichtlich stramm sitzen, sie rotiert mit dem Blatthalter um die Blattlagerwelle. Schau also bitte auch, dass die komplett und gerade im Blatthalter sitzt. Den Lagerstack auf der Blattlagerwelle bauen und dann in den Blatthalter schieben kann dabei helfen, sowohl die innere Drucklagerscheibe als auch das Radiallager haben eine leichte Presspassung.
                            Jonas
                            OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                            Kommentar

                            • Undangerous_3D
                              Member
                              • 11.11.2012
                              • 920
                              • Norbert
                              • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                              #15
                              Zitat von Johnny Beitrag anzeigen

                              Das klingt für mich so, als wären die Abstandshalter zwischen Blatthalter und Dämpfung falsch herum eingebaut. Die Seite mit konkaver Wölbung muss nach innen zeigen, die Seite mit Kegelstumpf zum Lager. Die innere Drucklagerscheibe soll absichtlich stramm sitzen, sie rotiert mit dem Blatthalter um die Blattlagerwelle. Schau also bitte auch, dass die komplett und gerade im Blatthalter sitzt. Den Lagerstack auf der Blattlagerwelle bauen und dann in den Blatthalter schieben kann dabei helfen, sowohl die innere Drucklagerscheibe als auch das Radiallager haben eine leichte Presspassung.

                              Ich habe das ganze Konstrukt mehrfach zerlegt und kontrolliert und habe penibel drauf geachtet das die Abstandshalter richtig herum sitzen, aber mit den 0,5er Scheiben absolut keine Chance auf Frei-gängigkeit. und selbst mit den 0,1er Scheiben ist auch schon so viel Druck drauf das es so Rau läuft. Mehr kann ich hier nicht machen bin da gerade etwas ratlos ist ja nicht mein erster Heli in der Größe den ich baue. Das Einsetzen des ganze Lager Blocks mit der Welle mache ich immer und es lässt sich auch mit leichtem Widerstand bis zum Anschlag rein schieben.
                              Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X