Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • joachim68
    joachim68

    #136
    AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

    Zwei von diesen Adaptern parallel zusammenlöten, den passenden Stecker für den Lader und fertig ist der "2 x 4S / 2P Adapter", also für vier 4S Pack.

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #137
      AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

      Zitat von Del Torres Beitrag anzeigen
      Noch lieber würde ich dann zusätzlich alle meine 4x 4s als 8s parallel laden
      Wieso nicht 4x4s parallel, also "4s4p"?
      Da würdest du sogar das Balanzieren ziemlich ganz sparen, da ein 4s4p-Pack wohl statistisch gesehen nur unwahrscheinlich driften kann.

      Kommentar

      • Del Torres
        Senior Member
        • 17.05.2010
        • 1376
        • Hendrik
        • Meersburg

        #138
        AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

        Ui danke für die Antworten.

        @Taumel S: ich hab insgesamt 8 4s Akkus. 4s8p wäre mir zu teuer was die Boards angeht Müssten ja acht sein...

        @Joachim: wenn ich auf den Schutz vom Parallel Charging Board verzichte, kann ich mir alles komplett selbst machen so wie ich Deine Aussage verstehe? Das wäre dann ja wohl das billigste Muss ich halt meine Akkus nach Low und High Voltage markieren und entsprechend anschliessen. Parallelreihenfolge ist ja egal. Nur Seriel darf ich mich nicht vertun - das funkt sonst^^

        @Jens: Revo Shop da steht zwar 2-8s drauf. Aber sehen seh ich nix von nem 8s Eingang... Rückseite? Cool wäre 4 von den Boards und dann eben 4 Custom Adapter auf 2x4s XH Balancer Stecker...
        Zuletzt geändert von Del Torres; 31.05.2011, 21:02.

        Kommentar

        • cocoda74
          cocoda74

          #139
          AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

          Guten Morgen
          Ich interessiere mich auch fur den Powerlab.
          Ich habe ein Combo gefunden:
          ProgressiveRC - 1500W Combo
          ist das was mit dem Netzteil?

          Zudem welche möglichkeit habe ich um diese Combo ohne Auto zubetreiben. Gibt es da Batterien die man Zuhause laden kann und auf dem Feld mit dem Combo nutzen kann?
          Zuletzt geändert von Gast; 28.06.2011, 09:02.

          Kommentar

          • Holger J.
            Holger J.

            #140
            AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

            Das Netzteil ist mit grob 400$ definitiv zu teuer wenn man das PL8 rausrechnet. Selber habe ich das 2KW für 15$ (Preisvorschlag ) gebraucht plus 49 $ Versand aus USA. Klick Habe dort schon 5 Stück gekauft.

            PS: Das Netzteil ist nur für zu Hause mit 220Volt ( ohne Auto ). Auf dem Feld geht der Lader an der Autobatterie mit Motor an gut mit 40A.
            Zuletzt geändert von Gast; 28.06.2011, 09:12.

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #141
              AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

              Wie viel Ampere darf man denn eigentlich dem laufenden Auto entnehmen?

              Kommentar

              • fireball
                Senior Member
                • 07.04.2009
                • 2554
                • Marcus
                • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                #142
                AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

                Bei Leerlauf vorzugsweise garnichts, weil die Lima da nicht wirklich viel bringt - üblicherweise langt das dann grade, um den Eigenverbrauch zu decken. Ansonsten stehts an der Lichtmaschine dran, was sie abgeben kann - aber letzten Endes lässt sich die Frage wohl eh nur Fahrzeugabhängig mit einer Messung beurteilen: Motor starten, Batterie ab, Strommesszange dran, Voltmeter dran und dann gucken, bei welcher Belastung durch den Lader die Spannung am LiMa-Ausgang die Kritische Grenze von knapp 13V unterschreitet...

                (Ja, es ist richtig, ich hab keine Erfahrungen, was "unterwegs laden" angeht, wohl aber aus KFZ-technischer Hobbysicht )
                Zuletzt geändert von fireball; 28.06.2011, 09:34.
                Greets,
                Marcus

                Kommentar

                • fireball
                  Senior Member
                  • 07.04.2009
                  • 2554
                  • Marcus
                  • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                  #143
                  AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

                  Ach jetzt wollt ich noch was nachtragen und kann nimmer editieren: "nicht viel" ist natürlich in Relation zur Angabe des Ladestroms der LiMa zu sehen. Eine 120A-Lichtmaschine aus einem gut ausgestatteten Diesel bringt gern schonmal 30A im Leerlauf. Daher oben der Fahrzeugbezug
                  Greets,
                  Marcus

                  Kommentar

                  • Taumel S.
                    Senior Member
                    • 31.12.2008
                    • 26320
                    • Helfried
                    • Ã?sterreich

                    #144
                    AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

                    Danke Fireball!
                    Kann ich also davon ausgehen, solange die Spannung im Auto stabil bleibt, so viel Strom kann ich auch im Leerlauf des Motors/der Lichtmaschine ziehen, ohne dass die LiMa eingeht?
                    Und wenn es auch mal (theoretisch) 40 und mehr sind?

                    Präziser gefragt, du sprichst von 13 Volt, (m)ein Auto hat aber mehr als 14 Volt. Wenn es nur mehr 13 hat, wird es schon ziemlich arg belastet sein, oder?
                    Zuletzt geändert von Taumel S.; 28.06.2011, 09:57.

                    Kommentar

                    • Holger J.
                      Holger J.

                      #145
                      AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

                      120A liefert meine Lima am 2.0 VAG TDI. Wenn ich da mit PL8 30A lade (10s 4500 ), saugt der Lader mit grob 50A an der Batterie / Lichtmaschine. Mein Bruder ist KFZ-Meister bei VAG und er bestätigt das das völlig bedenkenlos ist. Nach 14min habe ich knapp 3000 in jeden 5s nachgeladen und Akkus sind wieder voll. Die Lima geht dabei nicht in die Knie was die Spannung (13,8V) angeht.
                      Zuletzt geändert von Gast; 28.06.2011, 10:11.

                      Kommentar

                      • fireball
                        Senior Member
                        • 07.04.2009
                        • 2554
                        • Marcus
                        • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                        #146
                        AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

                        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                        Präziser gefragt, du sprichst von 13 Volt, (m)ein Auto hat aber mehr als 14 Volt. Wenn es nur mehr 13 hat, wird es schon ziemlich arg belastet sein, oder?
                        Bei mehr als 14 würd ich mir eher mal Gedanken über den Laderegler oder das Messgerät machen - 13,8V sind üblich als Ladespannung. Bei hoher LAst geht die Spannung nicht hoch, sondern runter. E-technik Grundlagen.

                        Holger: danke für die Eckdaten, ich hätte bei meiner 120A-Lima im Passat im Leerlauf mit deutlich weniger gerechnet.
                        Zuletzt geändert von fireball; 28.06.2011, 10:10.
                        Greets,
                        Marcus

                        Kommentar

                        • fireball
                          Senior Member
                          • 07.04.2009
                          • 2554
                          • Marcus
                          • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                          #147
                          AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

                          Angeregt durch die Diskussion hab ich nochmal ein bisschen rumgesucht. Für moderne Lichtmaschinen (wie auch immer man nun "modern" definiert...) wird wohl bei Leerlaufdrehzahl des Motors ca. der halbe Nennstrom genannt, sprich: eine 120A-Lima liefert bei Leerlaufdrehzahl maximal ca. 60A Ladestrom. Da hat sich die Technik in dem Bereich doch von mir unbemerkt etwas weiterentwickelt
                          Greets,
                          Marcus

                          Kommentar

                          • Shuttle ZXX
                            Shuttle ZXX

                            #148
                            AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

                            Zitat von fireball Beitrag anzeigen
                            Da hat sich die Technik in dem Bereich doch von mir unbemerkt etwas weiterentwickelt
                            net so schlimm, man kann nicht immer alles wissen.... man muss nur wissen wo man's nachlesen kann

                            Also ich hab mit dem PL8 meine 6s auch schon am Auto mit 4C geladen, geht problemlos (Motor muss halt laufen, sonst muss man selber laufen ). Man kann dem PL8 ja auch eine Warnschwelle eingeben in 0,1V schritten, wenn die Spannung der Batterie (lima) zu sehr sinkt gibts alarm

                            Gruß Jens

                            Kommentar

                            • Holger J.
                              Holger J.

                              #149
                              AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

                              Ich hab in meinem PL8 die Warnschwelle an für Autobatterieladung auf 50A gesetzt. Die Laderkabel werden dabei schon ziemlich heiss. Es kommen demnächst dickere Laderkabel ans PL8 klick klack

                              Kommentar

                              • Shuttle ZXX
                                Shuttle ZXX

                                #150
                                AW: Cellpro Powerlab 8 1344W Lader Erfahrungen

                                Das hab ich neulich auch feststellen müssen, als ich mit 30A entladen habe. Die originalen Ladekabel haben ja diese Sicherung eingelötet und mit Schrumpfschlauch "eingepackt", jedenfalls ist der Schrumpfschlauch abgeschmolzen. Zum Glück hab ich es noch rechtzeitig bemerkt und die Kabel dann so hingelegt, dass sich die Sicherungen nicht berühren können, das wär ein Feuerwerk geworden^^. Hab jetzt erstmal dickeren Schrumpfschlauch drüber gemacht aber über kurz oder lang fliegen die Sicherungen raus....

                                Gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X