neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Wenn ich meine 5 60Ah Zellen parallel schalte sind das 300Ah. Welcher Lader bringt 300A Ladestrom, damit ich mit 1C laden kann ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuttle ZXX
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Hell-icopter Beitrag anzeigen
    Naja, dann frage ich mich wieso die meisten Lader so geringe Balancerströme haben
    Weil es billiger herzustellen ist.

    Was ich damit sagen wollte, man KANN natürlich mit Balancer laden. Es "juckt" die zellen nur insofern nicht, dass es u.U. seeeehr lange dauert bis alle Zellen den gleichen Level haben und der Lader ein "fertig" signalisiert.

    Schneller geht es eben, wenn man die Zellen sich gegenseitig balancieren lässt (-->dagegen sind die 2,4A "nicht jucken") und sie parallelschließt. So kann man dann den Pack direkt mit 0,5 oder 1C (sofern es der Lader hergibt) laden und ist nach <1h fertig und hat 1A gebalancte Zellen.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hell-icopter
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Shuttle ZXX Beitrag anzeigen
    Nicht wirklich... 2,4A sind bei einem 40Ah block gerademal ein ~20/C also das juckt die Zellen sogut wie überhauptnicht
    Naja, dann frage ich mich wieso die meisten Lader so geringe Balancerströme haben wenn es die Zellen nicht juckt.
    Wenn ich einen 5000er Akku an einem Lader lade, der 200-300mA Balancer Strom hat ( haben wohl die meisten Lader) dann ist das genau so ein Tropfen auf dem heißen Stein.
    Da hat der Junsi schon ordentlich Power.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Alexoc Beitrag anzeigen
    Ich bin vom Junsi 4010 ausgegangen

    Mit 300mA von den meisten anderen Ladern hat man wohl wenig Chancen. Mit 2,4 vom Junsi sollte es in 1-2 Stunden erledigt sein. Wenn die Zellen mehr als 5Ah auseinanderliegen stimmt wohl irgendwas nicht.
    Hallo Alex,

    also mit dem Pulsar 3 und 1A Balancer-Dauerstrom, Gesamt 60W, hat das nicht geklappt.

    Denke das Balancieren ist für die Ladegeräte eine echt schwere Aufgabe bei diesen Zellen.

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Tagelang balancen muss man, wenn man sie bis 4V vollknallt. Läd man sie nur bis 3.5V, fehlen vielleicht 200mAh...

    Ich lade meine beiden 4S60Ah Koffer immer mit 20A am Junsi 4010 und hab den Balancer drab. Da ich meist so zwischen 35 und 50Ah nachlade, ist das recht unregelmässig, aber selten länger als 3h. Driften tun die erst, wenn man sie weit höher läd.

    Ich hab übrigens mal einen meiner Koffer ganz leer gemacht (2.8V pro Zelle ca.) damals hab ich 72Ah nachgeladen, bis 3.5V Laden und damit keinen Balance-Stress haben reicht also völlig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuttle ZXX
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Alexoc Beitrag anzeigen
    Erhöhter ßbergangswiderstand
    Ok, darunter leidet die Gesamteffizienz um ca. 1,79%

    Zitat von Alexoc Beitrag anzeigen
    erhöhte Kurzschluss Gefahr.
    Geb ich dir recht, man muss natürlich aufpassen was man macht.
    Bisher war es bei mir noch nicht nötig zu balancen, alle Zellen laufen schön gleichmäßig.
    Nur zur Initialladung wurden die Einzelzellen parallelgeschalten. Wenn man dann einmal im Jahr die zellen parallel läd wird das wohl ausreichen.
    Normal lade ich den Versorgungspack immer ohne Balancer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alexoc
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Ich bin vom Junsi 4010 ausgegangen

    Mit 300mA von den meisten anderen Ladern hat man wohl wenig Chancen. Mit 2,4 vom Junsi sollte es in 1-2 Stunden erledigt sein. Wenn die Zellen mehr als 5Ah auseinanderliegen stimmt wohl irgendwas nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Alexoc Beitrag anzeigen
    Dann dauert das balancieren halt mal n paar Stunden und gut ist. So eilig hat mans ja normal ned.
    Stunden? Ich hab mal gelesen, dass einer tagelang versucht hat, diese Zellen mit einem Modelbaulader zu balancieren - ohne Erfolg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alexoc
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Ich würde das nicht so umständlich machen. Die Anschlüsse der Zelle nach außen zu führen hat 2 entscheidende Nachteile. Erhöhter ßbergangswiderstand und deutlich erhöhte Kurzschluss Gefahr.

    Dann dauert das balancieren halt mal n paar Stunden und gut ist. So eilig hat mans ja normal ned.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuttle ZXX
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von StephanH Beitrag anzeigen
    Klemmst Du dazu die Batterien erst mal auseinander (Auslösung Reihenschaltung) wieder neu zusammen Parallelschaltung) und dann das ganze nach dem Parallelladen wieder umgekehrt?
    noch ja, aber hab mir überlegt die Anschlüsse der einzelnen Zellen raus zu führen um sie dann entsprechend über buchsen/stecker brücken zu können. Denn so ist das momentan in meinem Koffer noch etwas umständlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StephanH
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Shuttle ZXX Beitrag anzeigen
    Um die Zellen gleich zu halten, lade ich sie abundzu als Parallelpack also in meinem Fall nicht 4x60Ah sondern 1x240Ah mit 40A auf 3,6V. Das dauert ca. 5 stunden, danach sind aber alle Zellen wieder schön auf einem Level.
    Klemmst Du dazu die Batterien erst mal auseinander (Auslösung Reihenschaltung) wieder neu zusammen Parallelschaltung) und dann das ganze nach dem Parallelladen wieder umgekehrt?

    Oder hast Du eine andere Lösung?

    Ich habe mir mal Gedanken gemacht, ob ich nicht mittels Relais (2 je Zelle; 1 Umschalter, 1 An/Aus) das ganze zwischen Parallel und Reihenschaltung umschalten kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuttle ZXX
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Hell-icopter Beitrag anzeigen
    Ich denke das die 2,4A Balancerstrom schon etwas ausrichten können und mir helfen werden die Zellen dauerhaft gleich zu halten.
    Nicht wirklich... 2,4A sind bei einem 40Ah block gerademal ein ~20/C also das juckt die Zellen sogut wie überhauptnicht
    Um die Zellen gleich zu halten, lade ich sie abundzu als Parallelpack also in meinem Fall nicht 4x60Ah sondern 1x240Ah mit 40A auf 3,6V. Das dauert ca. 5 stunden, danach sind aber alle Zellen wieder schön auf einem Level.

    ßbrigens soll man die Initialladung der Einzelzellen sowieso als Parallelpack durchführen, hab ich mal irgendwo auf Herstellerpage gelesen...

    Und bevor jetzt wieder einer mit Ausgleichsströmen daher kommt... ich habs schon gemacht, da funkt nichtmal irgendwas... die Zellen liegen ja eh alle bei ca. 3,3V

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simon81
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
    Gibt es einen Grund für die 3V? Lt. Spec. sind die Zellen bis 2,7V frei gegeben.
    Wenn Du die Grenze auf 2,9V senkst, sollten auch die letzten Lipos mit größere Amperezahl geladen werden können.
    Klar, man kann auch noch drunter gehen, aber dann driften die Zellen bei mir schon ziemlich. Wie gesagt, sind nur Anhaltswerte, muss glaub ich jeder für sich im Detail rausfinden.

    Gruß,
    Simon

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von StephanH Beitrag anzeigen
    Verrät Du uns mehr?

    @Simon81
    Antworten zu Zellen (7 St 40 AH) habe ich gerade in Beiträgen zuvor gefunden
    Klar:

    Arduino Mini Pro Board mit Spannungsteilern für die Spannungsmessung und nem Hallsensor für den Strom. Dazu ne kleine Software, die Alles anzeigt und die Kapazitätsentnahme berechnet, indem sie den entnommenen Strom "addiert".
    Nicht gut sichtbar ist rechts vom Display ein Drehgeber mit Taster, über den ich die Anzeige wechseln kann, Kapazität nullen usw. Zudem geht die Displaybeleuchtung aus und kann darüber wieder aktiviert werden.
    Noch hab ich einen Bug in Aufbau oder Software, die Kiste hängt sich auf, wenn ich den Koffer lade. Ich denke, das wird zu warm und der kleine Spannungswandler auf dem Arduino zickt rum. Darum resette ich derzeit nach dem Laden (mach ich mit meinem Junsi 4010), einfach das Arduino

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hell-icopter
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Werde mir bald ebenfalls einen Versorgungsakku bauen.
    Dieser wird aus 8x40AH Zellen bestehen.
    Da ich das Junsi 4010duo zum laden benutzen werde, werde ich einfach im Ladegerät eine minimale Quellenspannung und den maximal en Strom den diese liefert einstellen. Ich denke so kann ich mir dann eine Einzelzellenüberwachung sparen, da die Zellen ja kaum driften. Wenn ich die Grenze dann bei 24V setze, dann sollte ja alles klar sein.
    Die Packspannung und der entnommene Strom wird mir ja im Junsi Display sowieso angezeigt. Ich werde auch auf eine Kapazitätsanzeige verzichten, denke ich.

    Laden werde ich den Pack im Synchronmodus des Junsi. Ich denke das die 2,4A Balancerstrom schon etwas ausrichten können und mir helfen werden die Zellen dauerhaft gleich zu halten.

    Gruß
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X