ßber welchen Zeitraum habt ihr diese hohe Zyklenanzahl erreicht?
neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
ßber welchen Zeitraum habt ihr diese hohe Zyklenanzahl erreicht?
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Innerhalb einer Saison. Da liegt auch das Geheimnis. Nicht totlagern, sondern nutzen. Deshalb habe ich auch nur drei Akkustangen je Heligröße.
Bei Gruppenschulungen können dann schon mal 70 Flüge an einem Wochenenden erfolgen :O[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Was die Schwachstelle von Lipos nur allzusehr verdeutlicht.
Das Altern setzt den Akkus am meisten zu. Je mehr mann dan davon hat, desto weniger Zyklen kommen dann auf den Akku und man ärgert sich dann bei 5 Akkus, daß die im nächsten Jahr mit 30 Zyklen schon Schrott sind.
So ein Versorgungsakku ist eigentlich ein Muß, wenn man die Akkukosten auf Dauer niedrig halten will.Zuletzt geändert von helibasher; 07.10.2014, 10:31.
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Genau so ist es Klaus! Momentan kommt mein Versorgerakku aber kaum mehr zum Einsatz, da ich inzwischen einen Honda i20 Generator habe. Zusammen mit einem 50 Meter langen Kabel auch sehr, sehr leise und unaufdringlich.[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich sehe für mich keine Vorteil eines Moppels, damit hab ich mich auch ein wenig beschäftigt.
Laut, dreckig und Folgekosten aufgrund des benötigten Benzin. Die Anschaffungskosten kommen auch noch dazu.
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Helibasher Beitrag anzeigenIch sehe für mich keine Vorteil eines Moppels, damit hab ich mich auch ein wenig beschäftigt.
Laut, dreckig und Folgekosten aufgrund des benötigten Benzin. Die Anschaffungskosten kommen auch noch dazu.
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ladekoffer vs Stromaggregat[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich finde, dass man deinen Einsatz (mit bis zu 30 Piloten) nicht mit dem von 99% der Anwesenden hier im Forum vergleichen kann! Die Nachteile, die du aufführst, sind z.b. aus meiner Sicht nicht vorhanden:
1. Ich brauche am Tag, je nachdem, wie viel ich Fliege, zwischen 20 und 60Ah 24V. Meine 60Ah Akkus sind letztendlich 20% unterzeichnet und ich kann so locker 60 rausziehen ohne ans Limit gehen zu müssen. Ich lade also Abends/Nachts. Da hab ich, selbst wenn ich erst um 23:00 Uhr vom Flugfeld komme und wie gewöhnlich bereits um 9:00 Uhr morgens wieder hinfahre, 10h Zeit zum Laden. Ich könnte also mit 6A laden. Ich denke kaum einer hier muss den Koffer mehrfach am Tag laden.
2. Ich habe kein Ladegerät, bei dem ich keine Unterspannung einstellen kann. Ich denke, jeder, der hier nachliest läd mind. 10 oder 12S und hat damit ein entsprechendes Ladegerät
3. Der Honda 20i wiegt 21kg, meine Koffer jeweils 9kg. Wollen wir mal wegen der 2-3kg nicht kleinlich sein, aber du musst noch Sprit schleppen. Und wieder: Kaum einer hier nutzt sein Auto ausschliesslich fürs Fliegen. Ergo müssen wir alle unsere Autos wieder leerräumen. Also auch den Generator + Kanister schleppen
In meinen Augen ist für den Großteil der Leute hier genau eine Sache relevant: Wie viel kann ich mit dem Akku laden. Ich kann derzeit locker 11 Ladungen in meine Flugakkus packen. Dazu flieg ich manchmal auch kleinere Akkus. Bisher bin ich noch nie nach Hause gefahren, weil ich keinen Strom mehr hatte. Hier muss man halt richtig Skallieren.
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigenStimme Dir da nicht ganz zu. Da gerade ein Thread genau zu diesem Thema läuft hier mal mein Beitrag zu den Vor- und Nachteilen, da ich selber beides im Einsatz habe:
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ladekoffer vs Stromaggregat
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Uija Beitrag anzeigenIch finde, dass man deinen Einsatz (mit bis zu 30 Piloten) nicht mit dem von 99% der Anwesenden hier im Forum vergleichen kann! Die Nachteile, die du aufführst, sind z.b. aus meiner Sicht nicht vorhanden:
1. Ich brauche am Tag, je nachdem, wie viel ich Fliege, zwischen 20 und 60Ah 24V. Meine 60Ah Akkus sind letztendlich 20% unterzeichnet und ich kann so locker 60 rausziehen ohne ans Limit gehen zu müssen. Ich lade also Abends/Nachts. Da hab ich, selbst wenn ich erst um 23:00 Uhr vom Flugfeld komme und wie gewöhnlich bereits um 9:00 Uhr morgens wieder hinfahre, 10h Zeit zum Laden. Ich könnte also mit 6A laden. Ich denke kaum einer hier muss den Koffer mehrfach am Tag laden.
2. Ich habe kein Ladegerät, bei dem ich keine Unterspannung einstellen kann. Ich denke, jeder, der hier nachliest läd mind. 10 oder 12S und hat damit ein entsprechendes Ladegerät
3. Der Honda 20i wiegt 21kg, meine Koffer jeweils 9kg. Wollen wir mal wegen der 2-3kg nicht kleinlich sein, aber du musst noch Sprit schleppen. Und wieder: Kaum einer hier nutzt sein Auto ausschliesslich fürs Fliegen. Ergo müssen wir alle unsere Autos wieder leerräumen. Also auch den Generator + Kanister schleppen
In meinen Augen ist für den Großteil der Leute hier genau eine Sache relevant: Wie viel kann ich mit dem Akku laden. Ich kann derzeit locker 11 Ladungen in meine Flugakkus packen. Dazu flieg ich manchmal auch kleinere Akkus. Bisher bin ich noch nie nach Hause gefahren, weil ich keinen Strom mehr hatte. Hier muss man halt richtig Skallieren.
Bei kleinen Akkus reicht auch nur ein Honda i10 der deutlich leichter ist.
Mein Versorgerakku wiegt nämlich gute 18 Kg.[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Für mich ist der Versorgungsakku mit die beste Investition der letzten Jahre.
Möcht ich nichtmehr missen.
Hier ein Bild von heute VormittagAngehängte DateienSAB Goblins mit Fr Sky Horus
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Boah, da ist der Kofferraum ja voll damit, und dann die Schlepperei... :-(
Ich glaub ich warte noch bis ich mal ein Elektroauto habe, dann zapf ich dessen Akkus an.
Ich denke das wäre die Ideallösung :-)))
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Cherry 2000 Beitrag anzeigenIch denke das wäre die Ideallösung
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Cherry 2000 Beitrag anzeigenBoah, da ist der Kofferraum ja voll damit, und dann die Schlepperei... :-(
Ich glaub ich warte noch bis ich mal ein Elektroauto habe, dann zapf ich dessen Akkus an.
Ich denke das wäre die Ideallösung :-)))
Sieht auf dem Foto schlimmer aus als es ist und für 80AH ist das mehr als ok.SAB Goblins mit Fr Sky Horus
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo zusammen
Eine kleine Anregung zu Moppel oder Ladebox ist sicher auch noch Platzbedarf.
Nicht zu unterschätzen ist das Mehrgewicht von Kabelrolle, Kanister, Netzteil. Dies sollte auch im Bezinberbrauch des Moppel eingerechnet werden.
Ich glaube dass die Ladebox auch im Unterhalt günstiger ist als der Moppel.
Gruss Rolf
- Top
Kommentar
Kommentar