neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von aektschenreini Beitrag anzeigen
    Und wo bau ich die Sicherung ein ?
    Minuskabel oder ?
    würd mich interessieren.

    Gruss Reini
    würde zwar auch in der Minusleitung funktionieren, aber in der Regel baut man eine Sicherung in die Plusleitung!

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • aektschenreini
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Und wo bau ich die Sicherung ein ?
    Minuskabel oder ?
    würd mich interessieren.

    Gruss Reini

    Einen Kommentar schreiben:


  • AW512
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Mad Mike Beitrag anzeigen
    So, jetzt ist mein Versorgungsakku auch fertig.
    Eine Sicherung wäre noch sinnvoll. Sollte, aus welchem Grund auch immer, ein Kurzschluss passieren, brennen dir die Zellen auch das dickste Kabel durch. Würde ich nicht ausprobieren wollen.

    Im Car-HiFi Bereich gibts schöne Sicherungshalter und Sicherungen, die geeignet sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mad Mike
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
    Mike: Welche Zellen hast du jetzt genommen und wieso ist beim Pulsar der Reflex Mode nicht aktiv? Hat das einen Grund - bzgl. des Versorgungsakku´s?
    Moin

    Zellen sind die Winston 60Ah, gekauft bei Nothnagel Marine.

    Das Ladegerät hatte ich gestern nur mal kurz angesteckt.
    Parameter muß ich noch umstellen, z.B. auch noch die Abschaltspannung bei 24V.

    Gruß
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • tc1975
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Mike: Welche Zellen hast du jetzt genommen und wieso ist beim Pulsar der Reflex Mode nicht aktiv? Hat das einen Grund - bzgl. des Versorgungsakku´s?

    Einen Kommentar schreiben:


  • stefan311
    antwortet
    neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Mad Mike Beitrag anzeigen
    So, jetzt ist mein Versorgungsakku auch fertig.
    Sehr schön verkabelt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Mad Mike Beitrag anzeigen
    das (Junsi) Ding gibts im Moment aber wohl nirgends zu kaufen
    Ich mache mir auch große Sorgen um Junsi. Da tut sich schon seit 2014/15 eigentlich nichts mehr, hört man.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mad Mike
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    So, jetzt ist mein Versorgungsakku auch fertig.
    Die Saison kann kommen.

    Die Einzelzellenüberwachung wollte ich eigentlich mit nem Junsi CellLog 8M machen,
    das Ding gibts im Moment aber wohl nirgends zu kaufen.

    Sind jetzt 8S 60Ah geworden.
    Unterbringen wollte ich die Zellen eigentlich in einem universellen Baumarktkoffer.
    Das habe ich aber wegen fehlender Stabilität verworfen.
    Jetzt hab ich ne ganz einfache Kunststoff-Stapelkiste mit Deckel gekauft (ca. 11€).
    Die Zellen passen von der Höhe her super rein und den Rest rundum habe ich mit Styro aufgefüllt.
    Der Deckel hält mit Klettstreifen auf der Kiste.
    Die Kiste ist stabil, kompakt und lässt sich durch die Grifföffnungen richtig gut tragen.
    Ist jetzt nicht so der Hingucker, aber ich finds praktisch.

    Werde in den nächsten Tagen mal testen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Was die Winston schaffen muss sich noch zeigen, ich denke hier hat noch keiner mehr als 500 Zyklen geschafft, oder ?
    naja, da die Zellen ja auch in Krankenstühlen, Autos usw. betrieben werden gibt es da schon einiges an Erfahrung.
    Winston selbst gibt sogar noch wesentlich höhere Zyklen an als unsere hiesigen Händler (>7000).
    Wie lange ein Lipo wirklich seinen Dienst ordentlich verrichten kann, wissen auch viele hier.
    Für mich sind jedenfalls die Nachteile größer als die Vorteile.
    Aber jeder soll das nehmen was er möchte und von der Gewichtsseite sind Lipos kaum zu schlagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Gab kein Tausch, Zelle war älter als 2 Jahre. Ich habe eine neue gekauft, war der Sonderposten für 80€.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ein Tausch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von TomF Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wie funktioniert der Service?

    Tom
    Welcher Service ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Bei mir hat sich nach noch nichtmal 100 Zyklen schon eine Zelle verabschiedet.
    Hallo,

    wie funktioniert der Service?

    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von papads Beitrag anzeigen
    Und wenn du jetzt noch die zu erwartende Lebensdauer berücksichtigst sind diese Zellen wieder erheblich teurer.
    Lipos können 500 Zyklen schaffen. Was die Winston schaffen muss sich noch zeigen, ich denke hier hat noch keiner mehr als 500 Zyklen geschafft, oder ? Bei mir hat sich nach noch nichtmal 100 Zyklen schon eine Zelle verabschiedet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xeno
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Bei mir war einer der Hauptgründe für den Versorgungsakku die Sicherheit, daher sind dicke Lipos und auch Li-ion für mich keine Alternative (eher noch Li-ion aber die sind zu teuer und weniger haltbar).

    Klar gehen die auch als Rasenmäher-Akku, allerdings sind ständige 3C Entladungen eben nicht so gut für die Lebensdauer.
    Und man muss höllisch aufpassen sie nicht zu tief zu entladen, da keine Sicherheitsschaltung vorhanden ist wie bei den originalen Akkus.
    Zuletzt geändert von Xeno; 11.03.2016, 12:46.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X