Auf den Zellen selbst ist nichts zu sehen- können die Zellen ausgasen? Kann das Elektrolyt sein? Es ist komischerweise auch auf dem Schrumpfschlauch der Verbinder und der Kabel und das sind eigentlich unterschiedliche Schläuche....
neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
mevarick
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Auf den Zellen selbst ist nichts zu sehen- können die Zellen ausgasen? Kann das Elektrolyt sein? Es ist komischerweise auch auf dem Schrumpfschlauch der Verbinder und der Kabel und das sind eigentlich unterschiedliche Schläuche....
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von mevarick Beitrag anzeigeneigentlich unterschiedliche Schläuche
So, wie die Sonne (oder UV oder Luft oder wer auch immer) meinen Küchenmixer zerstört hat (siehe Link oben), sind halt auch deine Gummis gealtert. Hast du noch wo einen Restbestand dieser Gummis, der eventuell auch gealtert ist, ohne in der Nähe zu den Akkus gewesen zu sein?
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Es könnte eine optische Täuschung sein - aber für mich sind die Kupferbänder genauso "fleckig" - der Schrumpfschlauch zeigt eine andere Reaktion. Zumal die Brücken "fertig" geliefert werden mit Isolierung und die Anschluss-Presskabelschuhe mit Schrumpfschlauch nicht. Eher unwahrscheinlich, dass es am Alter vom Schlauch liegt. Sind diese Flecken auch auf dem Gehäuse der Winston-Zellen sichtbar?
- Top
Kommentar
-
mevarick
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Man sieht nur an den Ventilen irgend eine kleine Ablagerung, an den Gehäusen ist nichts.... Direkt über den Zellen liegt ein Kunststoffdeckel aus ABS auf (auf dem Holzrahmen) auch dort ist nichts zu sehen. Ich frag mich echt was das sein kann und voralledem ob das Zeug auf die Finger kommen darf...
- Top
Kommentar
-
mevarick
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Habe heute mir die Sache nochmals genau angeschaut- der "Belag" ist nicht zäh sondern eher mit ßl zu vergleichen und lässt sich mit einen Wattestäbchen abwischen. Habe auch den Händler kontaktiert der tippt auf Kondenswasser + Schrumpfschlauchausdünstung... Komisch ist das sonst nirgends das Zeug zu finden ist außer auf dem Schrumpfschlauch. Box steht jetzt erst mal in der Garage weis auch nicht was ich jetzt mach...
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von mevarick Beitrag anzeigenBox steht jetzt erst mal in der Garage weis auch nicht was ich jetzt mach...
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einfach weiter nutzen... Würde ich nicht als kritisch ansehen.euer Henning Piez (ENSONIC)
TDR II, Diabolo 550+700, Jeti DS16
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo,
Kann ggf. ein Weichmacher sein. Evtl ist ein PVC Schrumpfschlauch oder sowas ähnlich billiges. Was es genau ist kann dir nur die analytik sagen.
Schrumpfe es neu ein und packe den alten schrumpfschlauch besser mit Gummihandschuh an. Wer weiß schon was da drin ist.
Gruß MatthiasUnd immer 'ne handvoll Luft unterm Rotor lassen!
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von 4li3n Beitrag anzeigenHi.
Hat sich mittlerweile mal wieder was getan im Zellenmarkt?
Gibts neue Angebote/Preise?
Gruss
Faktor.de
sieht interessant aus. Nur noch etwas klein und teuer.
Mfg. ToniAngehängte DateienLogo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von heli56 Beitrag anzeigenLithium-Titanat-Oxid Batterie-Zelle
sieht interessant aus. Nur noch etwas klein und teuer.Banshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Was findest du an der Zellen interessant?
Die relativ hohe C-Rate ist für uns uninteressant.
Die niedrige Spannung bedeutet viele Zellen sind nötig, der Unterschied zwischen voll und leer ist 1V. Mein Ladegerät verträgt max 32V, also kann ich 32/2,75=11 Zellen nehmen, allerdings sinkt die Spannung am Ende bis auf 20V. Nein, danke.
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Die Wh kostet auch bei diesen Zellen 1,02€ (bei Faktor)
Bei den Lifepo4 Zellen dagegen lediglich 0,53€ (bei Faktor)
Die 50000 Zyklen Lebensdauer sind zwar ein Pluspunkt, aber ansonsten überwiegen die Nachteile.
erst nach ca. 10 Jahren währen die Batterien von der Kostenseite Wirtschaftlich.
Und ich denke in 10Jahren sieht die Akkutechnik ohnehin komplett anders aus.
Ich sehe auch für unseren Anwendungsfall kein Vorteil in diesen Zellen.
Ein deutlich höheres Gewicht haben die Zellen auch noch.
Gruß
WernerZuletzt geändert von papads; 26.09.2016, 09:35.
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Was verwendet Ihr eigentlich für eine Ladegerät für eure LiFepos - ich nehme immer mein Pulsar - finde das aber übertrieben - gibts nicht was kleineres vollautomatisches ??Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS
- Top
Kommentar
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Till Beitrag anzeigenWas verwendet Ihr eigentlich für eine Ladegerät für eure LiFepos - ich nehme immer mein Pulsar - finde das aber übertrieben - gibts nicht was kleineres vollautomatisches ??
Mfg. ToniLogo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo
- Top
Kommentar
Kommentar