neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cherry 2000
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Danke, 400 Zyklen sind ja mal eine Ansage!
    Vlt. bau ich mir im Winter ja auch so ein Teil ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • benko
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Für meinen Goblin habe ich zwei Pulse Packs, einer hat um die 250 Zyklen (etwas über 1 Jahr alt), der andere etwas um die 100 (März gekauft), evtl sogar weniger. Beide sind mMn wie neu, ich ziehe 3900-4000 raus und die bleiben bei über 3,7V pro Zelle.

    Vor dem Koffer hatte ich 5 12S Stangen für einen Voodoo 700 und die hielten nur zirka 100 Zyklen aus. Sind die SLS APL und Orange gewesen, also auch kein Billigzeug.
    Zuletzt geändert von benko; 06.10.2014, 18:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Doch. Sind am Ende mehr Zyklen möglich. Meine Xtron 20C 5000er und 5000er APL V2 45C Akkus von SLS haben nun fast 300 Zyklen. An Kapazität haben sie gut 400-500 mAh verloren. Innenwiderstand ist gegenüber Neuzustand von 1,6 Milliohm auf 2,0 Milliohm bei der 20C Xtronzelle gestiegen. Drift dabei von 10 mV nach dem Fliegen auf öfters mal 15 mV.

    Allerdings heize ich auch immer auf 38 Grad Celsius vor mit der Heatbox (hat einen Timer, also ideal) und ich lade immer erst, wenn ich unter 40 Grad Celsius messe.
    Geladen wird immer mit 2-4C je nachdem was ich Schule reicht es, wenn ich mit 2C Lade, da ich bei Rundflugtraining 15 Minuten Flugzeit erreiche und ich somit bei drei Akkus somit auch ständig einen Akku zum Fliegen habe.

    Wenn die Entwicklung nicht rapide sich beschleunigt, halten sie diese Saison also noch durch und kommen dann auf gut 350-400 Zyklen.

    Grüße,
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • zocker399
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Bevor ich den Ladekoffer hatte, waren pro Heli ca. 5-6 Lipo´s vorhanden. Die habe ich nach 20-40 Zyklen aussortiert, da altersbedingt mein Jlog immer massive Spannungseinbrüche meldete.

    Seit ich den Ladekoffer besitze, habe ich am Jahresende (im Winter fliege ich kaum) ca. 150 - 200 Zyklen pro Lipo drauf. Auch wenn ich am Platz mit 3C lade.
    Vom Flugstil her muss ich allerdings sagen, ich taste mich gerade erst Richtung 3D, was ich aber liebe sind Speedflüge, wenn man das schon so bezeichnen kann - aus dem Bauch raus würde ich sagen max. 130 - 150 km/h. Bei meinem aktuellen Lipo (MyLipo) habe ich dieses Phänomen noch nicht, auch sehr selten einen Unterspannungsalarm.

    Aber wie gesagt, 3D beherrsche ich noch nicht .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cherry 2000
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Mich würde mal interessieren, wie viele Zyklen ihr mit der Koffer-Technik und 4C-Ladestrom aus nem LiPo rausholt?

    Also ich lade immer klassisch daheim am Abend mit 1C und die Akkus sind nun auch nach 1..2 Jahren noch OK. Zyklenmäßig erreiche ich dabei gute 200 Cycles bevor ich den Akku dann aussortieren muss (zum Auro über ist er dann noch OK aber nicht mehr für 3D).

    Ich wage mal zu behaupten, dass mit der Koffer-Schnellladetechnik auch nicht mehr Zyklen drin sind, oder? Dann wär's aber am Ende auch nicht günstiger...

    Einen Kommentar schreiben:


  • zocker399
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich habe mir auch vor geraumer Zeit einen Ladekoffer gebaut, ich möchte ihn nicht mehr missen.
    ich habe 7x die 60Ah Zellen verbaut (aus Platzgründen leider keine 8 möglich). Zur Zellenüberwachung habe ich ein JunsiCellLog, welches ich auch immer erst nach dem 6ten mal Laden meines 12S 4000mAh Lipo´s dranpack.
    Einmal habe ich´s geschafft, an einem Flugtag den Koffer auf 3,0V pro Zelle zu fahren, und konnte meinen Lipo 9 mal laden.
    Daheim habe ich dann mit meinem Junsi 4010 im Synchronmodus mit Testweise 50A 72AH in 1 Stunde nachgeladen. Wie gesagt, wollte nur mal wissen was mein Netzteil und das Ladegerät leisten .
    Sonst lade ich mit maximal 30A und dann dauert es, wenn der Koffer noch ca. 3,1V/Zelle hat ca. 1 3/4 Stunden. Ich nutze das LiFe-Programm meines Laders.

    Und ich habe nur noch 1nen Lipopack pro Heli. Bei meinem 550er der mit 6S befeuert wird, habe ich mir zu Jahresbeginn 5 Lipo´s gespart zu kaufen was in Summe schon etwa 450 - 500 Euro ausmacht, bei meinem 700er hab ich von Anfang an nur 1nen Pack gekauft, anstatt 3-4 (je nach Pack 140 - 170 Euro).
    Somit hat sich mein Ladekoffer inzwischen dieses Jahr bezahlt gemacht.

    Habe übrigends erst 80 Zyklen drauf, und wenn ich den Ladekoffer pflege (C-Raten einhalten, und nicht zu tief entlade), hält er mir rein rechnerisch noch ca. 4920 Zyklen (bei meinem Verbrauch von ca. 100 Zyklen im Jahr), naja Ihr könnt ja selber rechnen

    Einen Kommentar schreiben:


  • spitz_1
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo

    Ein Kollege und ich haben uns vor 2 Wochen je 8x60Ah Winston LiFePo4 Versorgungsakkus gebaut.
    Haben damit schon mehrmals 8 Stück 12s 5000mAh aus einen Versorgungsakku geladen.
    Einzelzellenspannung war nicht unter 3,11v je Zelle eingebrochen beim Laden.

    LG
    spitz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baba
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Die Zellen haben meist auch überkapzität ich hab aus meinen 8S 40Ah oft 6 mal nachgeladen bei 12S 5000.
    Dann gingen auch mal 45 Ah in den Koffer rein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Take5
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Sehr gut! Ich werde dann wohl auch endlich mal so ein Teil aufbauen...

    Grüße Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • benko
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Als ich mir vor über zwei Jahren den Goblin gekauft habe, stand ich vor der Frage - entweder mindestens 5x 12S Packs kaufen (1.000+€), oder einer-zwei und der 8x60A Koffer dazu (200€ Lipo, 800€ Koffer). Bin froh mich richtig entschieden haben :-)

    An dieser Stelle vielen Dank von mir an alle die in diesem Thread viel Wissen gegeben haben, Fränky3 und Co.
    Zuletzt geändert von benko; 06.10.2014, 17:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Take5 Beitrag anzeigen
    Wenn ich grob rechne gehen in einen 12S 5000mA Lipo ca. 250Wh rein pro Ladevorgang. 8 x 40A Lifepo sind rund 1000Wh.

    Mit den Wirkungsgradverlusten reicht es somit wohl nicht um 4x 12S 5000mA zu laden, oder sieht dies in der Praxis anders aus?
    Ok, ich kann Dir mit meinen Werten dienen: Ich fliege ja nur 5000er 6s und habe nur
    einen 40Ah 4s-Block. Also quasi Dein Szenario durch 2.
    Da ich die Akkus nur zu 80% leer fliege, muss ich also etwa
    4000mah nachladen. Somit kann ich tatsächlich 5x laden. Nur die C-Rate geht ab
    dem 3. Lipo etwas runter. Dieses Problem hast Du mit einem 8s-Block nicht.
    Du kannst also tatsächlich eher 5x Deine 12s-Stangen nachladen, als 4x.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Take5 Beitrag anzeigen
    sieht dies in der Praxis anders aus?
    LiPo Rechner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Take5
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wenn ich grob rechne gehen in einen 12S 5000mA Lipo ca. 250Wh rein pro Ladevorgang. 8 x 40A Lifepo sind rund 1000Wh.

    Mit den Wirkungsgradverlusten beim Laden reicht es somit wohl gerade nicht um 4x 12S 5000mA zu laden, oder sieht dies in der Praxis anders aus?

    Grüße Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Sicher wäre es besser 12s 5000 aus einem 8s 60Ah Lifeypo zu laden. Wenns nicht so teuer wäre....

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Take5 Beitrag anzeigen
    Hallo ,
    mich würde interessieren wie ihr den Versorgungsakku ladet und wie lange das dauert.

    Grüße Chris
    Faktor gibt 0,5C als empfohlenen Ladestrom an. Insofern dauert das laden
    eines leeren Akkus ca. 2 Stunden. Deine Ladeausrüstung muss dies natürlich
    auch leisten können. Ich denke, das kannst Du Dir selbst ausrechnen.
    Vermutlich vertragen die Akkus auch einen höheren Ladestrom auf Kosten
    der Lebenserwartung. Aber auch hier: Lader und Netzteil müssen es können.

    Geladen wird im LiFe-Programm der Lader mit einer Ladeschlussspannung
    von 3,5V.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X