neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
ßber welchen Zeitraum habt ihr diese hohe Zyklenanzahl erreicht?
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigenGenau so habe ich es bei meinen beiden PL8 von Revolectrix eingestellt. Damit wird eine Tiefenentladung ausgeschlossen und man kann "alles" rausholen.
Mache ich genauso, ich habe bis 3,0/Zelle entladen an einem Flugwochenende und musste 59ah nachladen. Meine SLS habe ich nach 450 Zyklen entsorgt, nicht weil sie komplett durch waren, aber die mechanische Belastung der Haupt- und Balancer-Kabel war mir dann doch zu riskant (Balancer 1 Mal nachgelötet, Hauptkabel 2 Mal). Neu Einschrumpfen musste ich auch 1 Mal.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Genau so habe ich es bei meinen beiden PL8 von Revolectrix eingestellt. Damit wird eine Tiefenentladung ausgeschlossen und man kann "alles" rausholen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Lade meine Lipos am Platz 12s 4400er immer als 2x 6s parallel aus einem 8s 40AH koffer. Da ich ein Junsi 4010 benutze kann ich als entladeschlussspannung der versorgungsquelle einfach 3V/Zelle angeben. Das Junsi reduziert dann am Ende den Ladestrom und zieht somit alles aus dem Versorgungsakku raus, bis 3V erreicht sind. Alles läuft somit wunderbar.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von TomBa Beitrag anzeigenAnzahl Ladezyklen: 551
Innenwiderstand ist mehr oder weniger auf "Neu"-Niveau. Gefühlt fehlt dem Akku nichts.
Dem ersten, der 1000 Zyklen mit nem LiPo erreich geb ich n Bier aus
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Cherry 2000 Beitrag anzeigenIch wage mal zu behaupten, dass mit der Koffer-Schnellladetechnik auch nicht mehr Zyklen drin sind, oder? Dann wär's aber am Ende auch nicht günstiger...
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - SLS Xtron
War letztendlich auch der Grund, warum ich mir ebenfalls einen (40Ah) Versorger
zugelegt habe.
Gruß
Timo
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo zusammen
Meine Mobichargebox hat 135 Zyklen drauf.
Die Lipo 12S 5000 lade ich immer mit 4C. Die haben immer 300-350 Zyklen drauf bis ich sie entsorge.
6S 3300 werden immer mit 5C geladen auch über 300 Zyklen bis zur Entsorgung
In der Praxis hat Schnellladen für mich keine Nachteile ergeben.
12S 5000 Lipo kann ich im Schnitt über 10 Stück mit der Box laden. Nur 2 Lipo im Einsatz.
6s 3300 2Stück im Einsatz zum Schulen. Mindestens werden 25 mit der Box geladen, somit kann ich ca. 6 Stunden Flugschule betreiben. Auch nur 2 Lipo im Einsatz
Gruss Rolf
Mobicharge.ch
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Dann bau noch gleich die Heatbox von Hadi-rc mit auf
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Danke, 400 Zyklen sind ja mal eine Ansage!
Vlt. bau ich mir im Winter ja auch so ein Teil ;-)
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Für meinen Goblin habe ich zwei Pulse Packs, einer hat um die 250 Zyklen (etwas über 1 Jahr alt), der andere etwas um die 100 (März gekauft), evtl sogar weniger. Beide sind mMn wie neu, ich ziehe 3900-4000 raus und die bleiben bei über 3,7V pro Zelle.
Vor dem Koffer hatte ich 5 12S Stangen für einen Voodoo 700 und die hielten nur zirka 100 Zyklen aus. Sind die SLS APL und Orange gewesen, also auch kein Billigzeug.Zuletzt geändert von benko; 06.10.2014, 18:58.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Doch. Sind am Ende mehr Zyklen möglich. Meine Xtron 20C 5000er und 5000er APL V2 45C Akkus von SLS haben nun fast 300 Zyklen. An Kapazität haben sie gut 400-500 mAh verloren. Innenwiderstand ist gegenüber Neuzustand von 1,6 Milliohm auf 2,0 Milliohm bei der 20C Xtronzelle gestiegen. Drift dabei von 10 mV nach dem Fliegen auf öfters mal 15 mV.
Allerdings heize ich auch immer auf 38 Grad Celsius vor mit der Heatbox (hat einen Timer, also ideal) und ich lade immer erst, wenn ich unter 40 Grad Celsius messe.
Geladen wird immer mit 2-4C je nachdem was ich Schule reicht es, wenn ich mit 2C Lade, da ich bei Rundflugtraining 15 Minuten Flugzeit erreiche und ich somit bei drei Akkus somit auch ständig einen Akku zum Fliegen habe.
Wenn die Entwicklung nicht rapide sich beschleunigt, halten sie diese Saison also noch durch und kommen dann auf gut 350-400 Zyklen.
Grüße,
Daniel
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Bevor ich den Ladekoffer hatte, waren pro Heli ca. 5-6 Lipo´s vorhanden. Die habe ich nach 20-40 Zyklen aussortiert, da altersbedingt mein Jlog immer massive Spannungseinbrüche meldete.
Seit ich den Ladekoffer besitze, habe ich am Jahresende (im Winter fliege ich kaum) ca. 150 - 200 Zyklen pro Lipo drauf. Auch wenn ich am Platz mit 3C lade.
Vom Flugstil her muss ich allerdings sagen, ich taste mich gerade erst Richtung 3D, was ich aber liebe sind Speedflüge, wenn man das schon so bezeichnen kann - aus dem Bauch raus würde ich sagen max. 130 - 150 km/h. Bei meinem aktuellen Lipo (MyLipo) habe ich dieses Phänomen noch nicht, auch sehr selten einen Unterspannungsalarm.
Aber wie gesagt, 3D beherrsche ich noch nicht.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Mich würde mal interessieren, wie viele Zyklen ihr mit der Koffer-Technik und 4C-Ladestrom aus nem LiPo rausholt?
Also ich lade immer klassisch daheim am Abend mit 1C und die Akkus sind nun auch nach 1..2 Jahren noch OK. Zyklenmäßig erreiche ich dabei gute 200 Cycles bevor ich den Akku dann aussortieren muss (zum Auro über ist er dann noch OK aber nicht mehr für 3D).
Ich wage mal zu behaupten, dass mit der Koffer-Schnellladetechnik auch nicht mehr Zyklen drin sind, oder? Dann wär's aber am Ende auch nicht günstiger...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich habe mir auch vor geraumer Zeit einen Ladekoffer gebaut, ich möchte ihn nicht mehr missen.
ich habe 7x die 60Ah Zellen verbaut (aus Platzgründen leider keine 8 möglich). Zur Zellenüberwachung habe ich ein JunsiCellLog, welches ich auch immer erst nach dem 6ten mal Laden meines 12S 4000mAh Lipo´s dranpack.
Einmal habe ich´s geschafft, an einem Flugtag den Koffer auf 3,0V pro Zelle zu fahren, und konnte meinen Lipo 9 mal laden.
Daheim habe ich dann mit meinem Junsi 4010 im Synchronmodus mit Testweise 50A 72AH in 1 Stunde nachgeladen. Wie gesagt, wollte nur mal wissen was mein Netzteil und das Ladegerät leisten.
Sonst lade ich mit maximal 30A und dann dauert es, wenn der Koffer noch ca. 3,1V/Zelle hat ca. 1 3/4 Stunden. Ich nutze das LiFe-Programm meines Laders.
Und ich habe nur noch 1nen Lipopack pro Heli. Bei meinem 550er der mit 6S befeuert wird, habe ich mir zu Jahresbeginn 5 Lipo´s gespart zu kaufen was in Summe schon etwa 450 - 500 Euro ausmacht, bei meinem 700er hab ich von Anfang an nur 1nen Pack gekauft, anstatt 3-4 (je nach Pack 140 - 170 Euro).
Somit hat sich mein Ladekoffer inzwischen dieses Jahr bezahlt gemacht.
Habe übrigends erst 80 Zyklen drauf, und wenn ich den Ladekoffer pflege (C-Raten einhalten, und nicht zu tief entlade), hält er mir rein rechnerisch noch ca. 4920 Zyklen (bei meinem Verbrauch von ca. 100 Zyklen im Jahr), naja Ihr könnt ja selber rechnen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo
Ein Kollege und ich haben uns vor 2 Wochen je 8x60Ah Winston LiFePo4 Versorgungsakkus gebaut.
Haben damit schon mehrmals 8 Stück 12s 5000mAh aus einen Versorgungsakku geladen.
Einzelzellenspannung war nicht unter 3,11v je Zelle eingebrochen beim Laden.
LG
spitz
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: