SLS Xtron

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • siXtreme
    Senior Member
    • 05.06.2001
    • 3919
    • Robert

    #196
    AW: SLS Xtron

    @Piotre:

    Richtig.

    Bei diesem Equalizer darf man davon ausgehen, daß die angezeigten Werte exakt sind.

    Aber nun wieder zum Thema.

    Gruß
    Luftakrobat.

    Kommentar

    • tasse
      Senior Member
      • 12.09.2011
      • 6061
      • Tassilo

      #197
      AW: SLS Xtron

      Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
      Die von dir beschriebenen Abweichungen sind doch vollkommen OK!
      Ich würde mal meinen, dass nicht die Abweichungen im Millivoltbereich das Problem sind, wohl aber
      Zitat von SkyNic Beitrag anzeigen
      Das geringste an Differenz waren 0,056 zwischen 1. und 5. Zelle.
      ... diese hier.

      Kommentar

      • kloÃ?
        Member
        • 15.05.2012
        • 683
        • Horst
        • Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden e.V.

        #198
        AW: SLS Xtron

        Na nun spielt die Sache mal nicht zu weit runter. Die 9 mV der guten Packs sind in der Tat vollkommen Banane. Der Problemakku hat aber eine Drift von 66 mV und das ist wirklich etwas viel. Das macht immerhin den Unterschied zwischen 4,2 V und (gerundeten) 4,13 V. Das wird wohl kaum jemand als normal und harmlos bezeichnen. 30 mV Spannungsdrift würde ich ja noch akzeptieren, aber spätestens wenns über 50 mV raus geht, besteht dringender Handlungsbedarf.

        Das Problem ist nur, dass ich so einen Fehler bis jetzt nur mit der Radikalmethode beheben konnte, indem ich die kaputte Zelle durch eine intakte aus einem neuen Akkupack ersetzt habe. Ein fehlerfreier Akku fängt nun mal nicht aus heiterem Himmel einfach an zu driften. Wenn der in Schieflage gerät, dann liegt das für gewöhnlich daran, das einfach eine Zelle kaputt ist. Da kann man so viel balancieren wie man will, reparieren kann man die Zelle damit nicht.

        Grüße, Hagen
        Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #199
          AW: SLS Xtron

          Zitat von garfield2412 Beitrag anzeigen
          Du hast schon mal ausgerechnet, das dies nichtmal 2% sind bezogen auf 3,7V ??
          Das ist die optimistische Sichtweise. Die richtige ist, dass es mehr als 5% von der Flugzeit sind, das sind wiederum 20% von den empfohlenen 20 Prozent der Restkapazität, die im Akku bleiben sollte. Also ein durchaus respektabler Wert!

          Kommentar

          • ALPINLIFT
            Senior Member
            • 13.05.2012
            • 1474
            • Jakob
            • Saarland

            #200
            AW: SLS Xtron

            Meine Differenz bei einem XTRON 5000mAh 30C sind, laut Robbe Lipo Checker, 0,016V. Muss man sich da Gedanken machen? Eher nicht, oder?

            Wünsche allen frohe Ostern!
            DX9 Black Edition

            Kommentar

            • LudwigX
              Senior Member
              • 12.06.2012
              • 4635
              • Thomas
              • Siegen

              #201
              AW: SLS Xtron

              Zitat von ICE63 Beitrag anzeigen
              Desweiteren ist immer die 4te Zelle mit der Volt - Zahl niedriger als die 5 und 6.
              Es gibt bestimmt kein LiPo mit Null Drift. Oder ?
              Jedenfalls hat mein neuer Xtron dieselbe trifft wie alle anderen HK und APL.
              Nein, solche Lipos gibt es nicht.

              Aber wenn immer die 4. Zelle abdriftet ist entweder der Balancer falsch kalibriert oder dein Lipochecker zeigt falsche Werte an. (wahrscheinlich ist der Lipochecker)

              Edit:
              Zitat von ALPINLIFT Beitrag anzeigen
              Meine Differenz bei einem XTRON 5000mAh 30C sind, laut Robbe Lipo Checker, 0,016V. Muss man sich da Gedanken machen? Eher nicht, oder?
              Die Balancer sind meist viel genauer als diese Lipo Checker, zumindest bei den etwas höherwertigeren Ladegeräten
              Zuletzt geändert von LudwigX; 31.03.2013, 11:00.

              Kommentar

              • SkyNic
                modellflugschule-freeflight.at
                Flugschule
                • 12.09.2011
                • 386
                • Nicolas
                • 3550

                #202
                AW: SLS Xtron

                Danke für eure Antworten, normal bin ich ja nicht so pingelig, aber bei der Akkutechnik sollte man schon einen gewissen Grad so sein

                Ich werde Dienstag mal Stefan kontaktieren, mal sehen was der dazu sagt..

                Gruß Nic

                Kommentar

                • Pitsch Meister
                  Member
                  • 10.09.2010
                  • 361
                  • Michael
                  • Wuppertal

                  #203
                  AW: SLS Xtron

                  Zitat von SkyNic Beitrag anzeigen
                  Ich werde Dienstag mal Stefan kontaktieren, mal sehen was der dazu sagt..
                  Wäre sehr schön wenn du dann mal ne Info zu dem Gespräch posten würdest!


                  [FONT="Arial Narrow"]Logo 480 Xtreme - TDR - Master Art Huey 450[/FONT]

                  Kommentar

                  • SkyNic
                    modellflugschule-freeflight.at
                    Flugschule
                    • 12.09.2011
                    • 386
                    • Nicolas
                    • 3550

                    #204
                    AW: SLS Xtron

                    Gerne doch,

                    So lt Stefan hat es mit der XTRON Serie noch keine Probleme gegeben. Er tippte auf einen evtl. Balancerdefekt oder einfach ein Wiederstandsproblem im Checker. Ich habe die Lipos aber interessenshalber nochmal mit dem Multimeter gecheckt. Jede Zelle hat eine Spannung von 1) 4.165V, 2) 4,175V 3) 4,180V 4) 4,178V und die 5) 4.231. Nunja soviel zum Thema der Checker hätte unrecht.. nunja den Balancerdefekt kann ich auch ausschließen da ich es mit 2 differenten Ladegeräten probiert habe... (Paar mal entladen und wieder geladen) Stefan meinte allerdings, wie hier schon mal erwähnt wurde, dass es bloß ein hunderstel Volt sei und daher unbedenklich. Sollte der Drift allerdings größer werden meinte er werden die getauscht! Also so ein spitzen Service musste mal finden

                    Lieber einmal mehr nachgefragt als aus unwissenheit etwas kaputt machen..

                    Just my 2 cents...

                    Nic

                    Kommentar

                    • ALPINLIFT
                      Senior Member
                      • 13.05.2012
                      • 1474
                      • Jakob
                      • Saarland

                      #205
                      AW: SLS Xtron

                      Meine driften mittlerweile 0,022V. Liegt aber scheinbar am Lader, bzw. Balancer. Wenn ich mit einem Graupner Ultramat Duo plus 60 lade, driften die Zellen 0,004V.
                      DX9 Black Edition

                      Kommentar

                      • wicki
                        Helishop24
                        Mitarbeiter
                        • 20.07.2012
                        • 244
                        • gerhard
                        • 3483 Feuersbrunn

                        #206
                        AW: SLS Xtron

                        bin gespannt, bekomme am montag meine 2 stk sls apl und ende mai werde ich die xtron mal bestellen.
                        Blade 700X, Blade 550X, Blade 300X, 300 CFX, 130x, Nano CPX, Nano QX, Pico QX, DX9

                        Kommentar

                        • heli-commander
                          Senior Member
                          • 11.08.2011
                          • 1202
                          • Werner
                          • MFV Rossert & Cape Coral R/Sea Hawks & Charlotte Radio Control Society

                          #207
                          AW: SLS Xtron

                          Zitat von ALPINLIFT Beitrag anzeigen
                          Meine driften mittlerweile 0,022V. Liegt aber scheinbar am Lader, bzw. Balancer. Wenn ich mit einem Graupner Ultramat Duo plus 60 lade, driften die Zellen 0,004V.
                          Da tippe ich eher auf Toleranzen bei der Messung

                          Gruß,
                          Werner
                          2x TDFun, TDSF, Logo 400SE und 500(SE)

                          Kommentar

                          • ALPINLIFT
                            Senior Member
                            • 13.05.2012
                            • 1474
                            • Jakob
                            • Saarland

                            #208
                            AW: SLS Xtron

                            Zitat von heli-commander Beitrag anzeigen
                            Da tippe ich eher auf Toleranzen bei der Messung

                            Gruß,
                            Werner
                            Habe aber jeweils mit dem gleichen Lipo Checker gemessen.
                            Werde mal bei Gelegenheit mit dem Multimeter nachmessen.

                            Gruß Jakob
                            DX9 Black Edition

                            Kommentar

                            • heli-commander
                              Senior Member
                              • 11.08.2011
                              • 1202
                              • Werner
                              • MFV Rossert & Cape Coral R/Sea Hawks & Charlotte Radio Control Society

                              #209
                              AW: SLS Xtron

                              Zitat von ALPINLIFT Beitrag anzeigen
                              Habe aber jeweils mit dem gleichen Lipo Checker gemessen
                              Meinte auch den Balancer im Ladegerät. Da gibt es bestimmt auch einiges an Streuung bei der Messung.
                              Also 0,022V Abweichung ....... das ist ja gar nix

                              Schau mal was für eine Messtoleranz dein Messgerat hat. Vielleicht +- 0,2% v.M. wenn es ein gutes ist.
                              +- 0,2% von 4,2 V sind 0,0084 V wenn das Messgerät so genau auflöst. Das kann dann schin mal 0,016V
                              zwischen dem min und max Wert bei der ein und selben Messung sein.

                              Gruß,
                              Werner
                              Zuletzt geändert von heli-commander; 02.04.2013, 21:31.
                              2x TDFun, TDSF, Logo 400SE und 500(SE)

                              Kommentar

                              • Joker1
                                Joker1

                                #210
                                AW: SLS Xtron

                                Zitat von SkyNic Beitrag anzeigen
                                Jede Zelle hat eine Spannung von 1) 4.165V, 2) 4,175V 3) 4,180V 4) 4,178V und die 5) 4.231.
                                und die 5. Zelle hat diesen Wert jetzt noch?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X