Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexoc
    Member
    • 21.07.2012
    • 477
    • Alexander
    • München Süd

    #16
    AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

    Wollte eh grad Bilder vom Aufbau Posten. Aus lang mach kurz
    Angehängte Dateien
    TDR R.I.P.
    DX8; Protos 500; Brain
    KDS 700; Pyro 30-12; PowerJive 120+ HV; BLS; Brain

    Kommentar

    • Denny1
      Denny1

      #17
      AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

      Das sieht doch schon mal vielversprechend aus und sollte so in einen kleinen bis großen Koffer passen.

      Mfg. Denny

      Kommentar

      • s.nase
        Senior Member
        • 12.11.2011
        • 1400
        • San
        • Berlin

        #18
        AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

        Auf die Idee mit den geteilten Leiterplatten bin ich noch garnicht gekommen.

        Damit die Kühlluftrichtung aber wieder stimmt, müßtem man eine Leiterplatte aber drehen(länger verkabeln). Zusammen mit dem Gehäusebau, währe mir das zu aufwendig.

        In einen Koffer hab ich es noch nicht eingebaut. Aber Versuche mit einem langen Schalldämungskanal hab ich schon mal gemacht. Und das hat von der Lüftung her problemlos geklappt. Sollte ein NT für eine SubwofferVerstärker werden. Letzlich hab ich dann aber doch eine linearNT verwendet, da die Impulsfähigkeit des LinearNTs doch hörbar besser war. Für anspruchsvolle Audioanwendungen geht nichts über ein richtig großes und schweres TrafoNT(Ringkern) mit ElkoBank.

        Von der Länge her ist das EPS120 vieleicht sogar etwas kürzer, aber bestimmt auch mindestens 4x so breit. Das 2500AB lässt sich bequem mit einer Hand wie ne STange Kippen(ohne Griff) tragen. Anderer Lüfter im 2500AB ist auch wieder schwierig, da man dann wieder die Lüfterdrehzahlüberwachung überlisten muß.

        Kommentar

        • Denny1
          Denny1

          #19
          AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

          Ich würde es so machen.

          Die zwei Platinen übereinander so das die Kühlkörper übereinander liegen.

          Somit währe das NT im Ideal Fall circa 8cm hoch plus Trennebene zwischen den Platinen.

          Dann hätte man eine maximale Höhe von circa 9cm bis 10cm.
          Da jetzt die Lüfter übereinander liegen haben dann ohne Probleme zwei 80er oder 90er Lüfter Platz.

          Die können mehr Luft fördern und sind dabei auch noch leiser.

          Das ganze in ein schönes Alugehäuse mit Anzeige für Spannung und Leistung, eventuell noch den Potti Außen zur Regulierung der Spannung.

          Für das Gehäuse gibt es Schienen wo man die Aluplatten einschieben kann und dann an beiden Seiten verschrauben kann.

          Am Ende ist das Gehäuse dann circa 8cm x 10cm x 30cm. Eventuell ein par cm länger, Gewicht dürfte noch unter 3Kg kommen.

          Somit hätte man ein perfektes Handliches NT mit ordentlich Leistung.
          Soweit ich das auf den Fotos sehe habe die Lüfter nur 2 Adern, also kein Tachosignalkabel. Wenn dem nicht so ist sollte sich das sicher überlisten lassen.
          Es gibt ja genug Experten hier.

          Nachdem ich gesehen habe das es 2 Einzel Platinen sind werde ich mir so ein Teil bestellen und schauen wie man es umsetzen kann.

          Mfg. Denny

          Kommentar

          • s.nase
            Senior Member
            • 12.11.2011
            • 1400
            • San
            • Berlin

            #20
            AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

            ServerNTs haben immer drehzahlüberwachte Lüfter. Oft sogar mit Spannungsabhängigen Drehzahlbereich. Da das 2550AB zu den moderneren ServerNTs zählt, wird das da wohl auch der Fall sein. Aus dem Lüfter kommen vier Kabel raus. Vermutlich 2x Tacho, da es ja auch zwei gegenläufige Lüfter hintereinander sind. Ein 8cm Lüfter ist zwar leiser und kann mehr Luftmenge schaufeln, erzeugt dabei aber deutlich weniger Luftdruck. Um den gleichen KühlLuftstrom(Druck) wie der orginale 4cm DoppelLüfter mit einem 8cm Lüfter zu erzeugen, brauchst du auch einen relativ lauten und hochdrehenden 8cm Lüfter. Die Bauteile sind halt sehr eng aneinander platziert. Ohne genügend Luftdruck, kommt da nicht ausreichend Luftmenge durch.

            Es sind mindestens zwei Temperaturfühler verbaut(oft auch noch an jedem einzellenem Kühlkörper). Einer am LuftEinlaß und einer am Auslaß. Daher muß die Luftströmung über den beiden Leiterplatten die orginale Richtung bei behalten. Sonst fängt die Lüfterüberwachung an zu spinnen(zu langsam, zu schnell oder schaltet in den FailModus weil es glaubt einen defekten Tempsensor erkannt zu haben). Die Softwäre in so einem ServerNT ist halt deulich komplexer gestalltet als z.B. in einem ATX-NT.

            Wenn du dich an den mechanischen Umbau wagst, dann reicht es mit Sicherheit nicht, einfach nur die Leiterplatten übereinander zu klappen. ßber eine der beiden Leiterplatten strömt die Luft dann in der falschen Richtung drüber. Bei VollLast geht das auf Dauer nicht gut. Da hilft nur, eine der Leiterplatten zu drehen, oder die Tempsensoren zu versetzen.

            Aber ich bin schon gespannt, wie du es löst. Mir währe das, wie schon gesagt, zu aufwändig. Da ist es doch viel einfacher, sich einen Langkoffer zu besorgen, wo das NT im Orginalzustand schon rein passt.

            Kommentar

            • Alexoc
              Member
              • 21.07.2012
              • 477
              • Alexander
              • München Süd

              #21
              AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

              Ich werde mich auch dran Versuchen das NT umzubauen. Mein Ziel ist es möglichst leise zu bekommen. Eventuell muss ich mir noch neue Kühlkörber basteln die für den niedrigeren Druck von größeren Lüftern besser geeignet ist. Hab jetzt auf den ersten Blick auch keine Bauteile gesehen, die viel Wärme produzieren aber keinen Kühlkörper und deshalb einen guten Luftstrom brauchen.
              Somit ist es dann nicht so schlimm, wenn nicht so viel Luft direkt auf die Platine strömt. Ich werde auch mal noch die Temperatur der einzelnen Kühlkörper und Bauteile messen um eine bessere ßbersicht über eventuelle Hotspots zu bekommen.
              TDR R.I.P.
              DX8; Protos 500; Brain
              KDS 700; Pyro 30-12; PowerJive 120+ HV; BLS; Brain

              Kommentar

              • Denny1
                Denny1

                #22
                AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                Eben einen Langkoffer möchte ich nicht, da es eine Kompakte Lösung werden soll wo auch die Versorgungsaccus für drausen mit enthalten sind sowie das Ladegerät.

                Ich denke aber mit guten Leistungsfähigen und leisen PC Lüftern sollte da schon was zu machen sein.
                Die dürfen auch ruhig was kosten.

                Eventuell einen neuen Kühlkörper mit großen Rippen der über beide Platinen geht.
                Die NT wurden ja speziell für die passenden Server gebaut und haben dementsprechend die Maße dazu.

                Die 2000W werde ich sicher nicht brauchen, aber es beruhigt schon das man einige Reserven hat.

                Mfg. Denny

                Kommentar

                • Denny1
                  Denny1

                  #23
                  AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                  So habe mir jetzt auch so ein NT besorgt.
                  Mal schauen wie ich es umsetze wenn es da ist.

                  Mfg. Denny

                  Kommentar

                  • s.nase
                    Senior Member
                    • 12.11.2011
                    • 1400
                    • San
                    • Berlin

                    #24
                    AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                    Schon alleine um die Kühlkörper aus zu bauen, mußt du sehr viele Bauelemente auslöten, um überhaupt an die Verschraubungen ran zu kommen.

                    Kommentar

                    • Denny1
                      Denny1

                      #25
                      AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                      Sollte nicht das Problem sein.
                      Unser Haus-Elektriker ist mir dabei behilflich.
                      Der hat eine gut ausgerüstete Werkstadt und macht alles von große Sachen bis kleine Sachen.

                      NT ist unterwegs und dann werde ich mir das mal anschauen.

                      Mfg. Denny

                      Kommentar

                      • Alexoc
                        Member
                        • 21.07.2012
                        • 477
                        • Alexander
                        • München Süd

                        #26
                        AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                        Hab grad geschaut und es müsste reichen die beiden Hochfrequenztransformatoren auszulöten. Dann sollte am an jede Schraube hinkommen. Oder man modifiziert einfach die vorhandenen Kühlkörper, indem man oben noch mehr Kühlkörper aufschraubt. Das geht auch ohne Demontage. Man muss dann nur aufpassen, das eventuell entstehende metallspäne nicht auf der Platine hängen bleiben.
                        TDR R.I.P.
                        DX8; Protos 500; Brain
                        KDS 700; Pyro 30-12; PowerJive 120+ HV; BLS; Brain

                        Kommentar

                        • Hubbitesi
                          Member
                          • 20.11.2008
                          • 333
                          • Kersten
                          • Berlin

                          #27
                          AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                          Guten Abend. Verzeiht die Frage, aber wo bekomme ich denn so ein Netzteil zu einem guten Preis her? Mich interessiert so ein Kraftpaket auch, um einen pulsar betreiben zu können ...

                          Danke für einen entsprechenden Tipp.

                          ... gesendet mobil ...
                          http://www.bvm-ragow.de/

                          Kommentar

                          • Denny1
                            Denny1

                            #28
                            AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                            Schaue mal bei Ebay dort habe ich meins für circa 53€ bekommen.

                            Den Preis finde ich OK für die Leistung.

                            Mfg. Denny

                            Kommentar

                            • Denny1
                              Denny1

                              #29
                              AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                              So mein NT ist Heute angekommen und habe es auch gleich zerlegt.

                              Das ganze sieht sehr vielversprechend aus und sollte umsetzbar sein.
                              Beide Platinen sollten ohne Probleme übereinander passen.

                              Die Meiste Kühlung braucht die vordere Platine wo auch der Kühlkörper frei ist und der Luftstrom ungehindert durch kann.

                              Bei der zweiten Platine sieht es schon anders aus. Da ist ein Bauteil direkt vor den Kühlkörper und auch Kabel. Ich glaube nicht das dort viel Luft durch kommt.
                              Auch die Fets sind dort kleiner so das dort wenig Wärme Produziert wird.

                              Material für ein neues Gehäuse bekomme ich von hier:


                              Da gibt es passende Profile zum Gehäuse bau.

                              Jetzt muß ich schauen wo ich einen Kühlkörper her bekomme wo man beide Platinen verschrauben kann und dann auch 2x 80er Lüfter Platz haben.

                              Für die Montage des Kühlkörpers und der ßberlistung der Steuerung bekomme ich Hilfe.

                              Mal sehen was daraus wird.

                              Mfg. Denny

                              Kommentar

                              • Denny1
                                Denny1

                                #30
                                AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar

                                So habe mich mal mit den Thema Lüfter beschäftigt.
                                Zum Glück gibt es Internet und der Lüfter und die Daten aus den NT sind schnell gefunden.

                                Hier die Daten vom Original Lüfter.

                                GFB0412EHS

                                Voltage: 12V
                                Voltage Range: 7.0V to 13.2V
                                Input Current: 1.40 Amp
                                Power: 16.80W
                                Speed (Front / Rear): 16200/12000 R.P.M.
                                Maximum Air Flow: 0.762 m³/min (43,56 m³/h), 26.92 CFM
                                Maximum Air Pressure: 1.802 IN H2O, 45.76mmH2O out
                                Noise: 62.5 dB-A

                                Anhand von den Daten sieht man das er am Ausgang einen sehr hohen Luftdruck hat. Ist auch nicht verwunderlich, da der 2. Lüfter ein Impeller ist und für den hohen Druck sorgt. Er muß ja auch fast 50cm Luftweg durch das NT befördern und auch noch die Kühlkörper durchströmen.
                                Das ganze geht auf Lasten der Lautstärke. Habe den Lüfter mal testweise an einen 3S Lipo gehangen und da macht der ordentlich Lärm.

                                Ich habe mir jetzt mal die Platine angeschaut und habe eine Lösung gefunden der das NT extreme Leise macht und auch mit großen Lüftern arbeitet.

                                Beide Platinen kommen nebeneinander. Somit habe ich eine NT Fläche von circa 30cm Länge, 13cm Breite.

                                Wenn ich mir das anschaue währe das ganze perfekt für 2x 120mm Lüfter.
                                Da Original die Luft eh in eine Art Kanal lang geht über die langen Kühlkörper brauchen die Bauteile in der Mitte des NT keine Kühlung.

                                Die Idee ist die Original Kühlkörper durch neue zu ersetzen, die genau so groß sind wie die Originalen aber oben eine flache Auflagefläche haben.

                                Auf den beiden Flächen der langen Kühlkörper wird ein großer flacher in der Größe von 2x 120mm Lüfter mit Wärmeleitpaste aufgeschraubt (eventuell auch Flüssigmetall). Da jetzt oben ein sehr Großflächiger Kühlkörper ist (circa 2cm Hoher Profil Körper, braucht es keinen hohen Druck mehr um die Profile zu durchlüften. Hier ist die große Luftmenge die 2x 120er Lüfter schaufeln von Vorteil.
                                Da schaffen 2x 120er Lüfter auf Low RPM 3x mehr Luft als der Originale.

                                Hier mal Daten von einen 120er Marken Lüfter.

                                Noctua NF-P12-1300 Lüfter - 120mm

                                Voltage: 12V
                                Input Current: 0,09Amp
                                Power: 1,08W
                                Speed: 1300 RPM, 1100 RPM mit L.N.A., 900 RPM mit U.L.N.A
                                Maximum Air Flow: 92,3 m³/h, 78,5 m³/h mit L.N.A., 63,4 m³/h mit U.L.N.A, 37.3-54.3 CFM
                                Maximum Air Pressure: 1,68mm H2O, 1,43mm H2O mit L.N.A., 1,21mm H2O mit U.L.N.A.
                                Noise: 19,8 dB(A), 16,9 dB(A) mit L.N.A., 12,6 dB(A) mit U.L.N.A.

                                Das ganze kann man dann circa mal 2 nehmen, außer die Lautstärke die wird nur minimal Lauter.

                                Hier hat man selbst bei Low RPM noch mehr Kühlleistung für die Fets als mit Original Lüfter.

                                Falls ich jetzt mit mein Vorhaben komplett auf den Holzweg bin, dann bitte aufklären. Aber laut den Daten sollte das so schon gut hinhauen.
                                Somit sollte ein kleines Leistungsstarkes NT was auch leise ist möglich sein.

                                Das einzigste was man noch überlisten müste währe das Tachosignal.

                                Mfg. Denny

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X