Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leveloneflyer
    Member
    • 04.08.2013
    • 147
    • Martin
    • Regensburg

    #61
    AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

    Schade, dass ich bislang keine Antwort erhalten habe...
    Habe mich jetzt nochmal durch die ganze Thematik durchgelesen - Ergebnis

    Nochmal etwas konkreter was ich nicht verstanden habe:

    -Rückströme (sind doch sowieso durch normalen Flugakku vorhanden?! Besteht das Problem nur bei externem BEC und warum?)
    -Post #50 (siehe Zitat)
    Zitat von tritone
    Um sich aber 100%tig dagegen abzusichern, das da�? BEC im Schadensfall evtl. den Ultra Guard mit abschiesst, sollte jedoch eine Schottky Diode dazwischen gelötet weden.
    Wieso sollte das passieren?

    Das ganze steht zwar zum Teil in der FAQ, leider verstehe ich hier aber die englische Erklärung nicht so ganz:
    Can I use the Ultra Guard 430 with a BEC?
    Yes you can but you need to be aware that this is a safely device and will cut in if your BEC fails. Some BEC do not like a back feed voltage so do not test the unit leaving the BEC connected and pulling the main flight battery leads off as this will back feed the BEC. Isolate the BEC to test by removing the BEC leads. Do not reset until the UG430 is switched off. This way it will relearn the system voltage and set below it.
    But, if the BEC fails and the Ultra guard takes over, isn't there the potential issue of it supplying voltage "backwards" to the ESC through the RX/FBL unit via the throttle cable since the connector bus on the FBL unit is common and can be powered from any port? I'd really hate to fry a $200+ Castle 120HV ESC. The FBL unit in question is the Spektrum AR7200BX.
    Under normal circumstances the UG430 sets below the BEC voltage by 0.5V so no damage can be done as its a lower voltage than the BEC output. If the BEC fails you loss everything anyway so you will crash the UG430 will allow the model to be auto rotated down safely with no damage.
    Wieso? In dem Fall ist doch der Output des UG genau so hoch wie der ursprüngliche des BECs?!

    Kommentar

    • tritone
      Senior Member
      • 10.07.2012
      • 4027
      • Uwe
      • Ruhrpott

      #62
      AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

      ...naja, im Ganzen schrieb ich:

      Zitat von tritone Beitrag anzeigen
      Ich hatte leider schon zweimal einen BEC Ausfall, einmal in einem CC ICE 50 lite und einmal einmal im ALIGN RC-EBL 35X (extrem blödes Gefühl!).

      Ich habe heute gehört, das man das Ultra Guard durchaus an z.B. ein Keto BEC anschliessen kann.

      Um sich aber 100%tig dagegen abzusichern, das da�? BEC im Schadensfall evtl. den Ultra Guard mit abschiesst, sollte jedoch eine Schottky Diode dazwischen gelötet weden.

      Da das für mich jedoch alles Böhmiche Dörfer sind, hätte ich mal eine Frage an die Elektroniker hier und zwar: "welche Schottky Diode (Grö�?e) brauche ich dann für ein 6S Antrieb?"

      Gru�?,

      Uwe
      Generell scheint es halt so zu sein, das niemand 100%tige Garantien gibt, was mit welchem nun absolut sicher funktioniert...

      Ich hatte da halt mit MTTEC telefoniert und einiges über Rückströme usw. erfahren (hatte mich zu diesem Zeitpunkt noch nicht so intensiv damit auseinander gesetzt).

      So richtig verstanden habe ich das aber immer noch nicht

      Ich fände es z.B. auch mal interessant, wenn man eine Tabelle einsehen könnte, in der aufgezeigt wird, welche maximalen Rückströme durch die 4 eigenen Servotypen enstehen können.

      Gruß,

      Uwe

      Kommentar

      • Leveloneflyer
        Member
        • 04.08.2013
        • 147
        • Martin
        • Regensburg

        #63
        AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

        Hi,
        aber besteht in dem Fall, dass das BEC mehr Strom/Spannung durchlässt nicht die Gefahr, dass die übrige Elektronik (FBL, Empflänger, Servos...) dadurch auch beschädigt wird? Da nützt doch dann ein funktionierendes UG auch nichts mehr?!
        Ich hatte leider schon zweimal einen BEC Ausfall, einmal in einem CC ICE 50 lite und einmal einmal im ALIGN RC-EBL 35X (extrem blödes Gefühl!).

        Ich habe heute gehört, das man das Ultra Guard durchaus an z.B. ein Keto BEC anschliessen kann.

        Um sich aber 100%tig dagegen abzusichern, das daß BEC im Schadensfall evtl. den Ultra Guard mit abschiesst, sollte jedoch eine Schottky Diode dazwischen gelötet weden.

        Da das für mich jedoch alles Böhmiche Dörfer sind, hätte ich mal eine Frage an die Elektroniker hier und zwar: "welche Schottky Diode (Größe) brauche ich dann für ein 6S Antrieb?"

        Gruß,

        Uwe

        Kommentar

        • Astrabuster
          Gelöscht
          • 19.01.2010
          • 712
          • Marcus

          #64
          AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

          Zitat von Leveloneflyer Beitrag anzeigen
          Schade, dass ich bislang keine Antwort erhalten habe...
          Habe mich jetzt nochmal durch die ganze Thematik durchgelesen - Ergebnis

          Nochmal etwas konkreter was ich nicht verstanden habe:

          -Rückströme (sind doch sowieso durch normalen Flugakku vorhanden?! Besteht das Problem nur bei externem BEC und warum?)
          -Post #50 (siehe Zitat)

          Wieso sollte das passieren?

          Das ganze steht zwar zum Teil in der FAQ, leider verstehe ich hier aber die englische Erklärung nicht so ganz:
          Can I use the Ultra Guard 430 with a BEC?
          Yes you can but you need to be aware that this is a safely device and will cut in if your BEC fails. Some BEC do not like a back feed voltage so do not test the unit leaving the BEC connected and pulling the main flight battery leads off as this will back feed the BEC. Isolate the BEC to test by removing the BEC leads. Do not reset until the UG430 is switched off. This way it will relearn the system voltage and set below it.



          Uebersetzt :
          ----------------------------------------------------------------------------
          Kann ich den UG 430 mit einem BEC benutzen ?
          Ja du kannst , aber du musst dir darueber im klaren sein das es ein Sicherheitssystem ist und eingreift wenn dein BEC aussteigt. Manche BEC s moegen keine zurueckkommende Spannung , also teste bitte nich den UG 430 mit verbundenem BEC und ziehe dabei nicht die Leitungen der Hauptbatterie ( Lipo vom Heli ) ab.

          ( Du sollst also keinen Testlauf machen mit verbundenem BEC).
          Isoliere das BEC indem du die BEC Versorgungsleitung (BEC Leitung ) vom Heli trennst. ( quasi das BEC abziehen). Fuehre keinen Reset durch bis der UG 430 abgeschaltet hat , ansonsten wird das system die Spannung neu einlernen und diese niedriger setzen.

          ---------------------------------------------------------------------------



          Fazit : Du sollst keinen Testlauf durchfuehren wenn dein BEC verbunden ist , da du dir ansonsten dein BEC sprengen koenntest. Falls du einen Test machen moechtest = BEC Leitung abklemmen und nicht wieder anklemmen bevor der UG 430 nach deinem Testlauf komplett abgeschaltet hat . ( damit er nicht eine falsche Spannung mit abgeschaltetem Bec einlernt.


          -----------------------------------------------------------------------------------------------------

          "But, if the BEC fails and the Ultra guard takes over, isn't there the potential issue of it supplying voltage "backwards" to the ESC through the RX/FBL unit via the throttle cable since the connector bus on the FBL unit is common and can be powered from any port? I'd really hate to fry a $200+ Castle 120HV ESC. The FBL unit in question is the Spektrum AR7200BX."

          Ich uebersetze jetzt mal nicht komplett , aber es heisst soviel wie :

          "Wenn der UG 430 beim BEC ausfall uebernimmt, kommt dann nicht eine Spannung / Strom ueber das BEC / Gas Kabel zurueck zum Regler ? "

          Antwort:
          Under normal circumstances the UG430 sets below the BEC voltage by 0.5V so no damage can be done as its a lower voltage than the BEC output. If the BEC fails you loss everything anyway so you will crash the UG430 will allow the model to be auto rotated down safely with no damage.


          Uebersetzt :Normalerweise setzt der UG 430 die NotSpannungsgrenze 0.5V kleiner als die BEC "ist" Spannung, also es kann nichts passieren so lange die UG430 Spannung niedriger als die eigentliche BEC Spannung ist ( immer 0.5V niedriger als BEC ).
          Wenn dein BEC ausfaellt hast du die moeglichkeit mit dem UG430 zu Autorotieren und deinen Heli zu Retten.

          -------------------------------------------------------------------------------------------------------

          Fazit der Uebersetzung:Falls du einen Testlauf machen moechtets , klemm dein BEC beim Testlauf ab , denn es koennte beschaedigt werden !( Versorgungsleitung vom BEC zum Empfaenger , FBL System oder wohin auch immer ).

          BEC Leitung erst wieder anschliessen wenn der UG 430 nach dem Testlauf wirklich ausgeschaltet ist ! Ansonsten koennte es beim Verbinden passieren das du die Notspannung weiter runter ziehst und der UG430 diese als neue BEC spannung einlernt und diese dann kleiner als deine Versorgungsspannung bzw. Notversorgungsspannung ist .






          So nun mal mein Fazit zu der ganzen Sache:
          Der Hersteller vom UG 430 sagt also :
          Fuer Testlauf BEC abklemmen, weil einige BEC s das nicht moegen wenn eine Spannung ueber die Leitung zurueck fliesst .

          Somit ist die Frage also beantwortet das Spannung / Strom definitiv rueckwaerts durchs System fliesst !

          Dann wird gesagt das der UG 430 erst dazuschaltet wenn die BEC Versorgungsspannung unter 0.5V von der zuvor gemessenen Versorgungsspannung eingreifft.

          Ist die BEC Spannung also z.B. 5,5V , dann wuerde das backup System beim unterschreiten der 5V einspringen.



          Ich hab bislang bei meinem 550er in Piroflips peaks und einbrueche von bis zu 0.3V gehabt , bis zu 0.5 V sind es dann nicht mehr weit.



          Meine meinung zum UG 430 :

          Geiles Teil , aber man sollte die richtige Konfiguration haben !




          Kleine ErklaerungsHilfe:

          Stellt euch vor Strom ist wie Wasser, wenn ich also einen Gartenschlauch habe und am Ende A fliesst Wasser vom BEC rein und kommt am Ende B raus .
          Am Ende B sind alle Servos, FBL System und der UG 430 angeschlossen.

          Wenn ich jetzt den Wasserhahn am Ende A "zu" drehe, kommt nix mehr an B an, der UG 430 am Ende B bermerkt " Hey hier kommt zu wenig an " und beginnt sein " eigenes Wasser " rueckwaerts ins System zu Blasen.
          Natuerlich fliesst das Wasser dann auch in Richtung Eingang A und zum BEC!

          Wenn man jetzt eine Sperre , bzw. ein Rueckschlagventil an Eingang A einbaut, dann kann das Wasser dort auch nicht mehr zurueck fliessen ( Diode ).


          Also ich hab mir jetzt auch einen UG 430 bestellt und werde diesen die Tage in meinen T-Rex 550 DFC einbauen.

          Ich habe einen Regler mit BEC und in die + Leitung vom BEC werde ich dann eine Schottkey Diode einloeten ( quasi ein Rueckschlagventil ). Gibts von Graupner Teilenr 91505 .

          Fuer die "Begrenzung" der Spannungsspitzen/Stroeme die durch die Digitalservos in jedem Heli entstehen ( Egal ob externes oder internes BEC ) dann einfach noch einen LOW ESR Kondensator 4700 10V , (gibts auch Fertig von Graupner TeileNr. 7082.1) mit an den Empfaenger oder ans FBL System und damit sollte auch diese Sache geklaert sein


          so ich hoffe das hilft euch jetzt erst mal weiter
          Zuletzt geändert von Astrabuster; 19.06.2014, 01:30. Grund: .

          Kommentar

          • Leveloneflyer
            Member
            • 04.08.2013
            • 147
            • Martin
            • Regensburg

            #65
            AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

            Danke dir für deine Erläuterung!

            Heißt also:
            - Das BEC muss gar nicht komplett versagen, es reicht schon aus wenn die Spannung um >0,5 Volt sinkt - was ja im Flug durchaus mal passieren kann
            - Folglich würde das ja bedeuten, dass man das UG nur mit Schottky-Diode und Kondensator verwenden sollte?

            Mich wundert nur, dass den UG anscheinend schon einige im Auslieferungszustand ohne Probleme im Einsatz hatten UND den TEST wie Simone im Video durchgeführt haben (trennen des Flugakkus mit angestecktem BEC und UG)

            Mir geht es ja ein, dass das mit den Rückströmen Regler/BEC-Abhängig funktioniert oder nicht [SIZE="2"](Besteht das Problem jetzt eigentlich nur bei externem oder auch bei internem BEC?)[/SIZE].
            Aber die Spannungsspitzen können doch dann in jedem Fall für den UG gefährlich werden - daher ist auch in jedem Fall ein Kondensator notwenig, oder nicht?!


            Habe mir zwar schon ein UG besorgt, traue mich aber derzeit nicht es zu verwenden. Nicht dass es bei mir so endet, wie in diesem Fall:
            Zitat von Wolfgang Lenuweit (Youtube "Optipower Ultra-Guard 430")
            Hallo Simone, super Teil der Ultra-Guard 430. Hatte mir dieses Teil auch sofort bestellt, genau das Richtige für meinen 700 T-Rex. Gestern kam es an, und ich habe mich zu Feierabend sofort an den Einbau gemacht.Meine Hauptkomponenten sind Robbe Helicommand HC 3-SX und Regler Robbe Roxxy BL Controler 4-12 Lipo 120A, ja und das BEC Master BEC Boy 12A. Es hat alles funktioniert, bis ich dann den 12s Lipo abnahm. Das System lief, es ließ sich alles Steuern ohne Hauptaku. Ich hörte ein kurzes leises Knack im BEC, machte mir aber keine Gedanken. Nun schloss ich wieder den 12s an. Das war dann der Burnout. Man welch ein Lichtbogen an den Steckern, die waren total weg 5,5mm Stecker. Ja, und das gesammte System vom HC 3-SX, Servos, Controler, Satelliten, und auch das neue Ultra-Guard 430 haben die volle Spannung bekommen. Das BEC hat die 12s-Spannung voll durchgelassen. Das ist nun zu Saisonbeginn echt übel. Aber es ist doch hier wirklich nichts falsch zu machen. Ich vermute mal, das es an dem BEC gelegen hat, denn nun lag ja hier Spannung am Ausgang an, und da muss ja irgend was passiert sein. Vieleicht hörst Du ja, oder liest es jemand der noch eine Andere Vermutung hat. Es lief bei mir genauso, wie bei Dir im Video, bis zum ..... (...)
            Zuletzt geändert von Leveloneflyer; 19.06.2014, 16:49.

            Kommentar

            • Astrabuster
              Gelöscht
              • 19.01.2010
              • 712
              • Marcus

              #66
              AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

              Also ich wuerde grundsätzlich für jedes Backup System eine Schottky Diode in der Versorgungsleitung vom BEC einbauen.

              Einige Hersteller haben bereits eine Diode ( Ruckschlagventil bzw Einbahnstrasse ) von Haus aus mit in Regler eingebaut.

              Andere wie z.B. Graupner sparen sich den Einbau von Haus aus und weisen dann in der Bedienungsanleitung darauf hin.

              ImageUploadedByTapatalk1403207039.873589.jpg

              Grundsätzlich kannst du nichts falsch machen wenn du einfach eine Diode einbaust,falls von Haus schon eine eingebaut ist sind dann halt 2 Dioden in der Leitung , das macht dem BEC nix aus , wichtig ist ja nur das keine Spannung in den Regler zurueck laufen kann.

              Ich wuerde auf jedenfall nicht ohne Diode testen wollen ob die Spannung rueckwaerts zum BEC fliesst und damit dann meinen Regler bzw. mein externes BEC fritieren . Dann lieber einfach eine Diode mehr rein und gut ist.

              Die Spannung fliesst uebrigens immer zurueck , egal ob du ein externes oder internes BEC hast. Wir erinnern uns " Strom ist wie Wasser " , blaesst du also Wasser am Ende des Schlauchs rein , dann fliesst es am Anfang raus, ganz egal ob das BEC extern oder intern vom Regler angeschlossen ist.

              Die Stromspitzen die durch die Servos entstehen kann man durch den Kondensator rausfiltern, ist aber nicht zwingend Notwendig.

              Wenn du die Diode eingebaut hast kann ja somit auch keine Spannung / Strom mehr ins BEC zurueck laufen. Der Kondensator glaettet allerdings die Spannungsspitzen die durch die Servos entstehen, ob man es wirklich merkt , keine Ahnung.

              Ich hab diese Kondensatoren in allen Helis "nachgerüstet", für 5€ find ich kann man da nicht viel falsch machen wenns ein bisschen besser fuers gesamte System ist.

              Hier mal eine genaue Erklaerung was dieser Kondensator eigentlich macht:

              Expertentips: Kondensator in der Empfngerstromversorgung



              Ich hab mir heute die UG super combo bei woh bestellt und das paket ist sogar schon auf dem Weg. Soll morgen zwischen 9-12 Uhr eintreffen , ich werd es dann morgen einbauen und direkt mit Fotos berichten
              Zuletzt geändert von Astrabuster; 19.06.2014, 21:10.

              Kommentar

              • Astrabuster
                Gelöscht
                • 19.01.2010
                • 712
                • Marcus

                #67
                AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                So Optiguard ist angekommen und eingebaut.


                Was mit beim Einbau und Testlauf noch aufgefallen ist :

                Optiguard sagt ja du sollet bevor du einen Probelauf machst den BEC-Stecker abziehen. Wenn du den Optiguard jetzt aber normal verwendest und nach dem Flug denn Flugakku trennst , dann schaltet der Optiguard ein => ergo hast du quasi nach jedem abklemmen einen Testlauf und wuerdest wenn dein BEC es nicht vertraegt sofort sprengen !
                Also lieber direkt immer eine Diode einbauen !!!!

                Ich hab jetzt eine 20A dual schottky diode eingebaut und die 2 dioden gebrueckt / parallel geschaltet. System funktioniert bislang Top !


                ImageUploadedByTapatalk1403368884.304351.jpgImageUploadedByTapatalk1403368900.703059.jpgImageUploadedByTapatalk1403368916.469332.jpgImageUploadedByTapatalk1403368931.451883.jpgImageUploadedByTapatalk1403368946.186340.jpgImageUploadedByTapatalk1403368954.302882.jpgImageUploadedByTapatalk1403368967.936321.jpgImageUploadedByTapatalk1403368986.686227.jpgImageUploadedByTapatalk1403369006.902602.jpg
                Zuletzt geändert von Astrabuster; 21.06.2014, 17:53.

                Kommentar

                • rrunner
                  rrunner

                  #68
                  AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                  Interessant wäre eine Liste mit bereits erprobten Reglern und BECs, wo eine Diode bereits integriert ist und man sich die Bastelei ersparen kann?

                  Kommentar

                  • tc1975
                    Senior Member
                    • 18.08.2008
                    • 6741
                    • Timo
                    • MFG Tangstedt

                    #69
                    AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                    ...mal konkret: funzt der UG 430 mit dem BEC vom Kosmik 200 oder sind hier Probleme / Ausfälle bekannt?
                    RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                    Kommentar

                    • doomkill
                      Member
                      • 04.01.2012
                      • 458
                      • Dominik
                      • Vorarlberg /Götzis

                      #70
                      AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                      Bisher keinerlei Probleme mit dem Jive und Kosmik! Kann bedenkenlos ohne Dioden betrieben werden....
                      Compass CHRONOS 700, WARP360, Shape S8
                      MYLIPO / MTTEC / COMPASS / SHAPE-HELI

                      Kommentar

                      • Straight
                        Member
                        • 17.10.2013
                        • 359
                        • Patrick
                        • Kassel (Landkreis)

                        #71
                        AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                        Und wie sieht das ganze mit dem Talon 90 und dem Roxxy 940-6 aus?
                        TRex450 Pro DFC, TRex450L 6S, TRex550 Pro DFC, Heim100, Rush210, Alpha110 FPV

                        Kommentar

                        • Astrabuster
                          Gelöscht
                          • 19.01.2010
                          • 712
                          • Marcus

                          #72
                          AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                          S3030 von Graupner brauch die Diode. Da die Roxxy mit den Graupnern baugleich sind wuerd ich sagen ebenfalls Diode.

                          Kommentar

                          • Schampi85
                            Schampi85

                            #73
                            AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                            Also mit'm YGE90LV Mikado Edition und Kontronik Jive 80HV habe ich keine Probleme seit ca 100 Flügen.

                            Kommentar

                            • Kaelte
                              Member
                              • 13.12.2013
                              • 29
                              • Karl-Florian
                              • Wr.Neustadt/Gloggnitz

                              #74
                              AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                              Mit dem Kontronik Jive 80Hv hab ich auch keinerlei Probleme. Sind aber erst 45 Flüge.

                              Kommentar

                              • scheich
                                Senior Member
                                • 03.07.2007
                                • 3957
                                • Ugur
                                • Aschaffenburg

                                #75
                                AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up

                                Ich frag hier mal ganz doof in die Runde:

                                Beispiel:

                                HV BEC 8V

                                Was spricht gegen einen ganz normalen 2S Pufferakku,und für das Backup Guard von Optipower?

                                Ich habe gestestet:

                                Protos 500 mit 90LV und hungrigen RJX bzw. BK Servos.
                                Low ESR Elkos,verteilt an Empfänger und Stabi,insgesammt 7000mFarad
                                2S 500mah 30C Pufferakku


                                Trockentest auf der Werkbank,BEC bricht von 8V auf 7,2V ein.(ohne Pufferakku)

                                Trockentest auf der Werkbank,BEC bricht von 8V auf 7,7V ein(mit Pufferaku)

                                In meinem Fall macht es doch wenig Sinn das BEC erstmal um 0,5V einbrechen zu lassen,danach kommt die Optipower Stütze.

                                Lieber gleich,ab dem ersten Microampere das BEC stützen,wenn es um 0,5V einbricht steigt das BEC evtl. sogar schon aus....und jeder möchte eine nahezu lineare Spannungskurve am BEC.

                                Nachteil: (nicht wirklich ein Nachteil) Das BEC muss den Lipo kontinuierlich nachladen,ABER linear......das ist gesund für das BEC,Impulse dagegen tödlich!

                                Noch kommt hinzu dass RI und "Rückstromaufnahmefähigkeit" bei einem Lipo,der nicht vor eine Platine geschaltet ist,wesentlich besser ist....
                                (ich sehe auf dem Optipower keine Elkos?)

                                Klar,nutze ich ein (Jive-Jazz etc.) BEC mit 5,5V Spannung,ist die Guard die bessere Wahl,werder ein NI/XX noch ein Lipo unterstützen diesen Spannungsbereich(mit Reserven)

                                Nicht böse sein,ich versuche nur logisch zu denken,habe mich gegen diese Backup Guards,und für einen klassschen Pufferakku entschieden...

                                Gruss Scheich
                                Zuletzt geändert von scheich; 24.06.2014, 21:23.
                                Forza 700...Goblin 500...Chase 360
                                MZ 24 Hott

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X