Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • parkplatzflieger
    Senior Member
    • 18.03.2012
    • 8994
    • Torsten
    • FMBG Schifferstadt-Assenheim

    #631
    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

    Zitat von KU-HELI7 Beitrag anzeigen
    Erklärst Du uns dann bitte noch, wie sich plug&play ein PWM-Wert eingestellt, damit der Regler nicht zu viel im Teillastbetrieb läuft?
    Keine Ahnung. Ich fliege jetzt seit 5 Jahren und habe noch bei keinem Regler
    einen PWM-Wert eingestellt. Ich fliege roxxy, Jazz, YGE und BlHeli.

    Entweder können die Regler das irgendwie, die Einstellung des PWM-Wertes
    wird überschätzt oder ich bin mangels Anwendung (low rpm?) noch nicht auf
    diese Anforderung gestossen.

    Ich habe auch noch nie mitbekommen, dass andere Piloten über PWM
    diskutieren.
    Torsten
    Voodoo 600, Logo 600SX
    Spektrum, Spirit, Heli X

    Kommentar

    • parkplatzflieger
      Senior Member
      • 18.03.2012
      • 8994
      • Torsten
      • FMBG Schifferstadt-Assenheim

      #632
      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

      Zitat von AlexBonfire Beitrag anzeigen
      Ich glaube das interessiert heutzutage wirklich die wenigsten weil es speziell in der Heli-Szene kaum noch richtige "Modellbauer" gibt, die auch verstehen wollen wie ihr Heli funktioniert.
      Ich weiss sehr wohl wie ein Heli funktioniert und ich schraube alle meine
      Helis selbst zusammen und stelle sie auch ein. Ein "richtiger" Modellbauer
      würde übrigens auch darüber ablästern. Deswegen schrieb ich "schrauben".
      Aber irgendwo ist doch mal Schluss. Eine Regler-Motor-Kombi sollte
      im normalen Betrieb einfach funktionieren, ohne dass man ein Elektrotechnik-
      Studium absolvieren muss.
      Programmiert ihr z.B. die Firmware eures fbl-Systems auch selbst? Ich meine
      so als richtiger Modellbauer und so ......
      Torsten
      Voodoo 600, Logo 600SX
      Spektrum, Spirit, Heli X

      Kommentar

      • KU-HELI7
        Senior Member
        • 02.02.2012
        • 1847
        • Helmut
        • MFC Wörgl-Kundl / MBG Radfeld / Kufstein

        #633
        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

        Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
        Keine Ahnung. Ich fliege jetzt seit 5 Jahren und habe noch bei keinem Regler
        einen PWM-Wert eingestellt. Ich fliege roxxy, Jazz, YGE und BlHeli.

        Entweder können die Regler das irgendwie, die Einstellung des PWM-Wertes
        wird überschätzt oder ich bin mangels Anwendung (low rpm?) noch nicht auf
        diese Anforderung gestossen.

        Ich habe auch noch nie mitbekommen, dass andere Piloten über PWM
        diskutieren.
        Danke für die Darstellung.
        ... das erklärt viel ... ;-)
        Gruß Helmut
        You can't make it safe, because fools are too innovative!

        Kommentar

        • parkplatzflieger
          Senior Member
          • 18.03.2012
          • 8994
          • Torsten
          • FMBG Schifferstadt-Assenheim

          #634
          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

          Zitat von KU-HELI7 Beitrag anzeigen
          Danke für die Darstellung.
          ... das erklärt viel ... ;-)
          Was erklärt das jetzt genau?

          Ich will ja nicht abstreiten, dass für Dich die Ermittlung des optimalen
          PWM-Wertes wichtig ist, aber wirklich für die meisten anderen
          Piloten auch?
          Torsten
          Voodoo 600, Logo 600SX
          Spektrum, Spirit, Heli X

          Kommentar

          • Daniel.N
            Daniel.N

            #635
            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

            Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
            Ich weiss sehr wohl wie ein Heli funktioniert und ich schraube alle meine
            Helis selbst zusammen und stelle sie auch ein. Ein "richtiger" Modellbauer
            würde übrigens auch darüber ablästern. Deswegen schrieb ich "schrauben".
            Aber irgendwo ist doch mal Schluss. Eine Regler-Motor-Kombi sollte
            im normalen Betrieb einfach funktionieren, ohne dass man ein Elektrotechnik-
            Studium absolvieren muss.
            Programmiert ihr z.B. die Firmware eures fbl-Systems auch selbst? Ich meine
            so als richtiger Modellbauer und so ......
            Das ist doch auch gut so.

            Der Alex hat dich ja auch nicht persönlich angesprochen.
            Er wollte nur damit sagen das heutzutage die meisten RTF Flieger sind.
            Und das viele schon beim Einstellen vom Heck anfangen zu resignieren.
            Das liegt Meist daran das sich die leute nicht die mühe machen wollen die bedienungsanleitung zu lesen oder kein bock drauf haben.

            Du gehörst ja offensichtlich nicht zu diesen leuten Torsten.

            Jetzt Back to topic

            MFG Daniel

            Kommentar

            • gerrytech
              Member
              • 30.12.2002
              • 789
              • Gerald
              • www.FSCEssen.de

              #636
              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

              ZUm Thema PWM.

              Roxxy habe 32 KHz fix, und die grossen Roten haben wenn ich nicht ire dynamisch von 8KHz bis 32 KHz.

              Und ja der HW ist der erste Regler, wo mann die PWM verstellen kann.
              Gruss, Gerald
              Oxy3-Qube;Voodoo 400;Voodoo 700;Henseleit TDF; div. Flächen, MZ-24

              Kommentar

              • Taumel S.
                Senior Member
                • 31.12.2008
                • 26320
                • Helfried
                • Ã?sterreich

                #637
                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                Zitat von gerrytech Beitrag anzeigen
                Und ja der HW ist der erste Regler, wo mann die PWM verstellen kann.
                ??

                Kommentar

                • troll05
                  Senior Member
                  • 24.06.2013
                  • 1378
                  • Andreas
                  • Nähe MUC

                  #638
                  AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                  YGE auch, aber nicht bis 32 sondern nur bis 16
                  Gruss, Andreas

                  [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

                  Kommentar

                  • tasse
                    Senior Member
                    • 12.09.2011
                    • 6061
                    • Tassilo

                    #639
                    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                    Zitat von gerrytech Beitrag anzeigen
                    Und ja der HW ist der erste Regler , wo mann die PWM verstellen kann.
                    DEIN erster vielleicht!

                    Kommentar

                    • Dura
                      Member
                      • 27.07.2011
                      • 522
                      • Peter

                      #640
                      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                      *klugscheißan*
                      Ich glaube einige wissen gar nicht worum es bei der PWM geht. Die Frequenz, welche man im Steller einstellen kann ist die Grundfrequenz (PWM-Rechtecksignal) mit der der Steller die Endstufen ansteuert. Die Drehzahl wird durch das ßndern des Puls/Pausen-Verhältnisses geändert. Bitte schmeißt nicht alles in einen Topf.

                      Der hier oft genannte "PWM-Wert" stellt sozusagen das Puls/Pausen-Verhältnis des Stellers dar, nicht die Grundfrequenz mit der das PWM-Rechtecksignal erzeugt wird!
                      Das Puls/Pausen-Verhältnis entspricht der sogenannten "Regleröffnung".

                      *klugscheißaus*

                      Hier kann man sich bilden... Link.

                      Kommentar

                      • KU-HELI7
                        Senior Member
                        • 02.02.2012
                        • 1847
                        • Helmut
                        • MFC Wörgl-Kundl / MBG Radfeld / Kufstein

                        #641
                        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                        Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
                        Was erklärt das jetzt genau?

                        Ich will ja nicht abstreiten, dass für Dich die Ermittlung des optimalen
                        PWM-Wertes wichtig ist, aber wirklich für die meisten anderen
                        Piloten auch?
                        Ja ich gehe davon aus, dass beim HW-Regler von den möglichen Log-Daten über jlog am meisten der PWM-Wert interessiert.
                        Gruß Helmut
                        You can't make it safe, because fools are too innovative!

                        Kommentar

                        • KU-HELI7
                          Senior Member
                          • 02.02.2012
                          • 1847
                          • Helmut
                          • MFC Wörgl-Kundl / MBG Radfeld / Kufstein

                          #642
                          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                          Zitat von Dura Beitrag anzeigen
                          *klugscheißan*
                          Ich glaube einige wissen gar nicht worum es bei der PWM geht. Die Frequenz, welche man im Steller einstellen kann ist die Grundfrequenz (PWM-Rechtecksignal) mit der der Steller die Endstufen ansteuert. Die Drehzahl wird durch das ßndern des Puls/Pausen-Verhältnisses geändert. Bitte schmeißt nicht alles in einen Topf.

                          Der hier oft genannte "PWM-Wert" stellt sozusagen das Puls/Pausen-Verhältnis des Stellers dar, nicht die Grundfrequenz mit der das PWM-Rechtecksignal erzeugt wird!
                          Das Puls/Pausen-Verhältnis entspricht der sogenannten "Regleröffnung".

                          *klugscheißaus*

                          Hier kann man sich bilden... Link.
                          Sehe ich auch so! Viele, die hier mitdiskutieren, scheinen wenig Ahnung bezüglich der Bedeutung des PWM-Wertes zu haben. Die Regleröffnung ist nun mal ein sehr wichtiger Parameter, eher sogar der wichtigste Wert für die Antriebsabstimmung.

                          Gruß
                          Helmut
                          You can't make it safe, because fools are too innovative!

                          Kommentar

                          • AlexBonfire
                            Senior Member
                            • 07.01.2005
                            • 4593
                            • Alexander
                            • Schallodenbach

                            #643
                            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                            Zitat von gerrytech Beitrag anzeigen
                            ZUm Thema PWM.
                            Roxxy habe 32 KHz fix, und die grossen Roten haben wenn ich nicht ire dynamisch von 8KHz bis 32 KHz.
                            Und ja der HW ist der erste Regler, wo mann die PWM verstellen kann.
                            Das sieht so aus als wüssten Viele ja noch nicht mal was mit PWM gemeint ist ...
                            Wie kann man dann beurteilen ob man das braucht oder nicht ...
                            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                            Kommentar

                            • vlk
                              vlk
                              Senior Member
                              • 26.09.2009
                              • 6996
                              • Sigmund
                              • Wuppertal

                              #644
                              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                              Steht nicht in der Anleitung vom HW das man die PWM im Regler auf 32 stehen lassen soll?

                              Und hat diese PWM mal abgesehen von einer Drehzahländerung überhaupt was mit der PWM (Regleröffnung) zu tun?

                              Irgendwie verstehe ich jetzt den Zusammenhang nicht!

                              Deshalb bin ich bisher nach Empfehlung gegangen und z.B. beim YGE und Scorpion Motor auf 8 geblieben und das Ritzel erflogen indem ich bei fast leerem Akku (über 3,5V Zelle) kurz auf eine 100% Gasgerade schalte.

                              Ist da keine Drehzahlerhöhung hörbar, habe ich raufgeritzelt, hört sich die Drehzahl da gleich hoch an wie bei fast vollem Akku, ritzel ich runter.

                              Aber vielleicht könnt Ihr Euer vorgehen mal erklären!
                              Gruß
                              Siggi

                              Kommentar

                              • Dura
                                Member
                                • 27.07.2011
                                • 522
                                • Peter

                                #645
                                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                                In der Anleitung steht "PWM-Frequency" und nicht "PWM"! Die Frequenz der PWM hat absolut nichts mit der "Regleröffnung" zu tun, nur das Verhältnis der Puls-Pausen ist entscheidend.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X