Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • -=RAGE=-
    Senior Member
    • 01.04.2009
    • 2857
    • Rupert
    • Osterhofen (DEG)

    #976
    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

    Offensichtlich funktioniert es, Kurt.
    Denn gestern habe ich mit dem Forza 450 und diesem Platinum V3 eine kleine Offenbarung erlebt. Ich hätte nicht gedacht, daß ich bei dieser Heligröße eine derart hohe Regelqualität erleben darf! Jetzt weis ich, warum die ganze Welt so scharf auf die Kontronik Regler war!

    Alleine schon der super softe Sanftanlauf verdient mal diese Bezeichnung. Der Rotor wird förmlich angehaucht beim andrehen. Das musste ich gleich mehrmals wiederholen.

    Das Regelverhalten ist in allen Drehzahlbereichen über alle Zweifel erhaben! Dieser Regler macht den Forza 450 perfekt!

    Kaum zu glauben mit welch geringem Einbau- und Programmieraufwand dieses maximales Ergebnis erzielt werden konnte.
    [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #977
      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

      Leute hört mal bitte mit dieser Lobhudelei auf. Ich kann es ja kaum noch bis morgen abwarten, wenn endlich mein Regler kommt.

      Raimund
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • digi-foto
        digi-foto

        #978
        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

        Hallo Bert,
        jup die Dinger enthalten glaub ich Feenstaub
        Vor allem sind die auch kaum mal ernsthaft warm zu kriegen..

        Aber ob das geklappt hat mit dem abspeichern oder nicht weist du erst wenn du mal einen schlechteren Akku rein machst und er trotzdem genau die von dir erwarteten Drehzahlen anfährt..
        An der Regelung oder sonst was gibts da sowieso keinen Unterschied zwischen Gov und Govstore..

        lg
        Kurt

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #979
          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

          Ich hab nochmal eine Verständnisfrage wegen der Autorotation.

          Bisher habe ich zum Starten des Helis und auch für die Autorotation den Throttleholdschalter benutzt. Der ist mit Gas 0 belegt. Bei dem Hobbywingregler würde das aber so nicht klappen, denn wenn man den Motor bei der Autorotation ganz ausmacht, also Gas auf 0 stellt, dann läuft er danach immer im Sanftanlauf wieder an. Abhilfe würde schaffen auf Throttlehold nicht Gas 0, sondern einen Wert zwischen 5 und 40 zu legen. Das dürfte doch aber auch nicht klappen, weil ja wohl der Regler nach dem Akku anstecken keine Freigabe gibt, wenn das Gassignal nicht auf 0 ist.

          Bedeutet das also jetzt, das ich zwingend für die Auro einen zweiten Schalter brauche?

          Raimund
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • digi-foto
            digi-foto

            #980
            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

            Ja

            cu
            Kurt

            Kommentar

            • vlk
              vlk
              Senior Member
              • 26.09.2009
              • 6996
              • Sigmund
              • Wuppertal

              #981
              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

              Versuche mal den Wert für AR so hoch zu setzen das der Motor nicht aus geht und senke den Wert bis er gerade eben aus ist. Dann noch ein paar % dazu.

              Wenn die eingestellte Zeit für AR um ist, müsste das System normal starten.
              Aber ohne Blätter ausprobieren.
              Gruß
              Siggi

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #982
                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                Versuche mal den Wert für AR so hoch zu setzen das der Motor nicht aus geht und senke den Wert bis er gerade eben aus ist. Dann noch ein paar % dazu.

                Wenn die eingestellte Zeit für AR um ist, müsste das System normal starten.
                Aber ohne Blätter ausprobieren.
                Das habe ich schon kapiert. Aber ich brauche trotzdem zwei Schalter, denn zum Initialisieren des Reglers braucht man Gas 0, was dann auf dem normalen Throttleholdschalter liegt. Für die Auro geht dieser Schalter dannn aber eben nicht, weil man für die Auro nicht Gas 0, sondern einen Wert zwischen 5 und 40% braucht. Also muss ich das mit einem zweiten Schalter machen.

                Alternative wäre höchstens noch ein 3-Stufenschalter. Meinetwegen Stellung 0 -> Gasgerade zum Fliegen mit Gassignal über 40%, Stellung 1 -> Throttlehold, Gassignal auf 0% und Stellung 2 -> Autorotation, Gassignal zwischen 5 und 40%.

                Allerdings erscheint mir diese Variante zu unsicher. Also lieber einen zweiten Schalter.

                Raimund
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • Kronos
                  Member
                  • 13.07.2013
                  • 819
                  • Patrick
                  • Bezirk Leoben, Steiermark

                  #983
                  AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                  Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                  Das habe ich schon kapiert. Aber ich brauche trotzdem zwei Schalter, denn zum Initialisieren des Reglers braucht man Gas 0, was dann auf dem normalen Throttleholdschalter liegt. Für die Auro geht dieser Schalter dannn aber eben nicht, weil man für die Auro nicht Gas 0, sondern einen Wert zwischen 5 und 40% braucht. Also muss ich das mit einem zweiten Schalter machen.



                  Alternative wäre höchstens noch ein 3-Stufenschalter. Meinetwegen Stellung 0 -> Gasgerade zum Fliegen mit Gassignal über 40%, Stellung 1 -> Throttlehold, Gassignal auf 0% und Stellung 2 -> Autorotation, Gassignal zwischen 5 und 40%.



                  Allerdings erscheint mir diese Variante zu unsicher. Also lieber einen zweiten Schalter.



                  Raimund

                  Wenn Autorotation Timing (oder wie das heißt) in den Reglereinstellungen aktiviert wurde, muss zum Initialisieren nicht 0 Gas anliegen.

                  Ich selbst habe auf TH 20 Gas und AR Time auf 10sec.
                  Dann noch die normalen Flugphasen mit 60,70,80%.
                  Ratpor E700 | Gaui X3 | T-Rex 150 | Blade Nano CPX

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #984
                    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                    Zitat von Kronos Beitrag anzeigen
                    Wenn Autorotation Timing (oder wie das heißt) in den Reglereinstellungen aktiviert wurde, muss zum Initialisieren nicht 0 Gas anliegen.

                    Ich selbst habe auf TH 20 Gas und AR Time auf 10sec.
                    Dann noch die normalen Flugphasen mit 60,70,80%.
                    In der Anleitung steht aber drin, das zum Initialisieren ein Gassignal von 0% anliegen muss.

                    Naja, ich werde es testen.

                    Raimund
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • Kronos
                      Member
                      • 13.07.2013
                      • 819
                      • Patrick
                      • Bezirk Leoben, Steiermark

                      #985
                      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                      In der Anleitung steht aber drin, das zum Initialisieren ein Gassignal von 0% anliegen muss.



                      Naja, ich werde es testen.



                      Raimund

                      Ja ich weiß, ich kann aber nur aus Erfahrung sprechen.
                      Hab bei TH mal den Gaswert so hoch angesetzt, dass gerade der Motor anspringt, und dann um 5 Klicks reduziert.
                      Ratpor E700 | Gaui X3 | T-Rex 150 | Blade Nano CPX

                      Kommentar

                      • raimcomputi
                        Senior Member
                        • 14.10.2012
                        • 9209
                        • Raimund
                        • Tönisvorst

                        #986
                        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                        Irgendwie ist das aber trotzdem gefährlich. Wenn ich mir vorstelle, das man den Heli ganz normal landet und dann den Motor über Throttlehold ausschaltet. Und wenn man dann ausversehen mal innerhalb der Autorotationstime an den Throttleholdschalter kommt, dann zerreist es dir doch den Heli am Boden, wenn der Motor schlagartig hochdreht. Mit zwei Schaltern ist das auf jeden Fall erheblich sicherer.

                        Raimund
                        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                        Walkera Devo10
                        Sim:Clearview, Heli-X

                        Kommentar

                        • rrunner
                          rrunner

                          #987
                          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                          Zitat von Juky Beitrag anzeigen
                          Nein- Du brauchst beim HW zum Einlernen des Gasweges 100% und zum Einlernen der Drehzahl 50%- beim Hochfahren mit Rotorblättern also am besten eine Flugphase proggen mit durchgehend 0° Pitch und Gasweg von 0% bis 50%.
                          (Zuvor hast Du allerdings den Gasweg mit 0% bis 100% eingelernt.)
                          Am Einfachsten ist es sicherlich in folgenden 10 Schritten:

                          1. auf der Funke einen Gasweg von 0% bis 100% einrichten
                          2. Gas auf 100% damit der Regler in den Prog-Mode geht, danach den Lipo anschließen
                          3. Gasknüppel nach 2 hintereinander folgenden Pieptönen von 100% auf 0% runter = Gasweg einlernen. Achtung, diese beiden Pieptöne kommen recht bald nach dem Anstecken, da heiß es hurtig handeln!
                          4. Lipo abschließen - Gas wieder auf 100% damit der Regler wieder in den Prog-Mode geht, Lipo wieder anschließen
                          5. auf der Funke nach dem ersten langen Piepton (5. Menüpunkt) den Gasknüppel nach unten, danach den Store- Modus anwählen = 4 kurze Pieptöne = Knüppel wieder nach obem
                          6. Lipo abschließen - wieder anschließen. Unbedingt darauf achten, dass auf der Funke Motor off ist!
                          7. Funke auf 50% Gas einstellen, mit dem Schalter der Funke Motor einschalten
                          8. mindestens 11 Sekunden den Heli samt Blätter im Stand laufen lassen, dabei immer auf den 50% und 0° Pitch bleiben!
                          9. Motor off auf der Funke, Lipo abstecken - fertig!
                          10. Nach belieben eine Gasgerade auf der Funke einrichten und Spaß haben

                          Kommentar

                          • MarcusSausD
                            MarcusSausD

                            #988
                            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                            Guten Tag.
                            Ich habe mir gestern auch Platinum V3 50A Regler bestellt und freue mich das ich hier schon so viel lesen kann.
                            Was mir beim Programieren wohl sehr viel weiter helfen wird, ist das folgenen Video (kick hier).
                            Da finde ich ist es sehr gut erklärt und vor allem auf deutsch

                            Kommentar

                            • -=RAGE=-
                              Senior Member
                              • 01.04.2009
                              • 2857
                              • Rupert
                              • Osterhofen (DEG)

                              #989
                              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                              ßblicherweise gibt es nach der Ersteinstellung eines neuen Reglers immer noch ein paar Feineinstellungen hinterher. Beim Plat. V3 jedoch Fehlanzeige!
                              [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #990
                                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                                Zitat von rrunner Beitrag anzeigen
                                Am Einfachsten ist es sicherlich in folgenden 10 Schritten:

                                1. auf der Funke einen Gasweg von 0% bis 100% einrichten
                                2. Gas auf 100% damit der Regler in den Prog-Mode geht, danach den Lipo anschließen
                                3. Gasknüppel nach 2 hintereinander folgenden Pieptönen von 100% auf 0% runter = Gasweg einlernen. Achtung, diese beiden Pieptöne kommen recht bald nach dem Anstecken, da heiß es hurtig handeln!
                                4. Lipo abschließen - Gas wieder auf 100% damit der Regler wieder in den Prog-Mode geht, Lipo wieder anschließen
                                5. auf der Funke nach dem ersten langen Piepton (5. Menüpunkt) den Gasknüppel nach unten, danach den Store- Modus anwählen = 4 kurze Pieptöne = Knüppel wieder nach obem
                                6. Lipo abschließen - wieder anschließen. Unbedingt darauf achten, dass auf der Funke Motor off ist!
                                7. Funke auf 50% Gas einstellen, mit dem Schalter der Funke Motor einschalten
                                8. mindestens 11 Sekunden den Heli samt Blätter im Stand laufen lassen, dabei immer auf den 50% und 0° Pitch bleiben!
                                9. Motor off auf der Funke, Lipo abstecken - fertig!
                                10. Nach belieben eine Gasgerade auf der Funke einrichten und Spaß haben
                                Genau so habe ich die Anleitung verstanden. Und genau so mache ich es auch.

                                Raimund
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X