Der Regler erkennt beim anstecken die Spannung, dadurch die Zellenzahl, wenn jetzt im Flug eine Zelle über den Jordan geht, kommt man unter den programmierten Cutoff und der Regler reagiert wie eingestellt (soft cut off bzw. cut off)
Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Einklappen
X
-
KayaM
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
Der Regler erkennt beim anstecken die Spannung, dadurch die Zellenzahl, wenn jetzt im Flug eine Zelle über den Jordan geht, kommt man unter den programmierten Cutoff und der Regler reagiert wie eingestellt (soft cut off bzw. cut off)
- Top
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Hab Haben mal ne andere Frage. Ich benutzt diesen USB Stick von hobbyking. Der funktioniert beim hw platinum 50 v3 einwandfrei, jedoch habe ich noch den hw platinum 100a HV v3 und dort kann ich nur die Einstellungen auslesen jedoch nicht ändern. Hat jemand eine Lösung dazu? Interessant wäre auch in es bald nen Software Update gibt wenn jetzt die v4 auf den Markt kommt. Dort kann man dann P und I gain des gov anpassen. Das ist doch ne reine Softwaresache oder
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von KayaM Beitrag anzeigenOb Gov Elf oder Store ist beim "sterben" einer Zelle schei.. egal.
Der Regler erkennt beim anstecken die Spannung, dadurch die Zellenzahl, wenn jetzt im Flug eine Zelle über den Jordan geht, kommt man unter den programmierten Cutoff und der Regler reagiert wie eingestellt (soft cut off bzw. cut off)
Kommt zudem drauf an, welchen Wert man als Schwelle für den Cut off programmiert hat! Wenn die Zelle am Flugende aussteigt, dann gebe ich dir Recht, aber gehen wir mal von 3,2V als Schwelle aus und einem 6S Akku, dann ist bei ca. 3,85V die Grenze, wo ich im Gov Elf noch landen kann (also 4,2V - 3,85V) ohne, dass der Cutoff greift! Da zählt jede Sekunde und jedes zehntel Volt!
Ich weiss, dass der Großteil den Store fliegt (zumindest, was man so mitbekommt und hier liest), aber ich für mich fliege lieber den "normalen" Gov!Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von KayaM Beitrag anzeigenOb Gov Elf oder Store ist beim "sterben" einer Zelle schei.. egal.
Der Regler erkennt beim anstecken die Spannung, dadurch die Zellenzahl, wenn jetzt im Flug eine Zelle über den Jordan geht, kommt man unter den programmierten Cutoff und der Regler reagiert wie eingestellt (soft cut off bzw. cut off)
Da versucht wird die Drehzahl zu halten.
- Top
Kommentar
-
KayaM
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Ich muss aber ehrlich zugeben, dass ich versehentlich mal im Gov Elf geflogen bin und ich habe keinen unterschied gemerkt
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von KayaM Beitrag anzeigenIch muss aber ehrlich zugeben, dass ich versehentlich mal im Gov Elf geflogen bin und ich habe keinen unterschied gemerkt
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Manfred Beitrag anzeigenSehe ich auch so , außer das im Gov. Store Mode eine schwächelnde Zelle noch schneller stirbt.
Da versucht wird die Drehzahl zu halten.
beide Modi und dabei spielt es keine Rolle, ob die Drehzahl in den ersten
11 Sekunden eines Fluges eingelernt wurde oder irgendwann in der
Vergangenheit. Spannend wird es nur, wenn innerhalb der ersten 11
Sekunden im ELF-Mode die Spannung schon deutlich einbricht, dann
hast Du evtl. eine Chance, das zu bemerken. Ist das ein realistisches
Szenario? Kommt drauf an. Je mehr Zellen ein Akku hat, desto weniger
dürfte das überhaupt auffallen. Nehmen wir an, bei einem 6s bricht die
Spannung einer Zelle sofort auf 3,8V ein, bei den anderen auf 4,0V.
Dann fehlen dem Akku 0,2V. Die kv berechnet der Regler auf
Basis von 23,8V anstelle von 24V. Das ist nicht mal 1%! D.h.
bei einer erwarteten Drehzahl von 2000 U/Min hättest Du 1983 U/Min.
Wer merkt das? Bei 3s wären es 2%, bei 12s gerade mal 0,5%.
Das einzige, was für den ELF-Mode spricht ist, dass es einfacher wird, wenn
man häufig umbaut, weil dann das explizite Einlernen entfällt. Man muss halt
dran denken, dass man im Store-Mode ist.Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigenDeine Schlussfolgerung ist unlogisch. Die Drehzahl zu halten versuchen
beide Modi und dabei spielt es keine Rolle, ob die Drehzahl in den ersten
11 Sekunden eines Fluges eingelernt wurde oder irgendwann in der
Vergangenheit. Spannend wird es nur, wenn innerhalb der ersten 11
Sekunden im ELF-Mode die Spannung schon deutlich einbricht, dann
hast Du evtl. eine Chance, das zu bemerken. Ist das ein realistisches
Szenario? Kommt drauf an. Je mehr Zellen ein Akku hat, desto weniger
dürfte das überhaupt auffallen. Nehmen wir an, bei einem 6s bricht die
Spannung einer Zelle sofort auf 3,8V ein, bei den anderen auf 4,0V.
Dann fehlen dem Akku 0,2V. Die kv berechnet der Regler auf
Basis von 23,8V anstelle von 24V. Das ist nicht mal 1%! D.h.
bei einer erwarteten Drehzahl von 2000 U/Min hättest Du 1983 U/Min.
Wer merkt das? Bei 3s wären es 2%, bei 12s gerade mal 0,5%.
Das einzige, was für den ELF-Mode spricht ist, dass es einfacher wird, wenn
man häufig umbaut, weil dann das explizite Einlernen entfällt. Man muss halt
dran denken, dass man im Store-Mode ist.
Sehe ich nicht so , sicher halten beide Mode die Drehzahl . Nur der Regler Mode liefert je nach Lipo schon eine andere Drehzahl die von 5 - 200 U/min. L.t. Telemetrie schwankt . Anders der Store Mode , der versucht die abgespeicherte Drehzahl aufrecht zu halten was er tut . Und da bin ich der Meinung das genau das einen angeschlagenen Lipo noch mehr schadet wie der Regler Mode wo dann sicher die Drehzahl geringer ist . Denn wenn ein Lipo mit der Spannung runter geht kann nur der Strom steigen und dem Motor ist es egal P= UxI . Es verkürzt so mit die Flugzeit zu lasten des Lipos.
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Manfred Beitrag anzeigenNur der Regler Mode liefert je nach Lipo schon eine andere Drehzahl die von 5 - 200 U/min. L.t. Telemetrie schwankt .
schon Schwankungen über die TM feststellen kannst, obwohl die Akkus
grundsätzlich sogar ok sind, wie willst Du dann eine defekte Zelle erkennen,
nur weil der ELF-Mode aktiv ist?
Von dem mal abgesehen: Wenn Du sowieso mit TM fliegst, dann merkst Du
doch sowieso, was Sache ist. Welche Info soll Dir der ELF-Mode dann noch
bringen?Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von freakystylez Beitrag anzeigenBeim Gov Elf merkt man es direkt, da die Drehzahl runter geht und man kann direkt landen und schauen, was da los ist.Zitat von freakystylez Beitrag anzeigenKlar! Ich will wissen, wenn ne Zelle im Flug aussteigt! Ist nicht das erste mal passiert! Und in nem kleinen 450er ist auch nicht immer Telemetrie drin! Ich fliege auch bei dem kleinen mit Telemetrie , aber ich habe das lieber selbst in der Hand...
(Die ersten 11Sek. mal ausgenommen.)
Gruß
Werner
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigenEhrlich gesagt bestätigt das doch eher meine Position: Wenn Du üblicherweise
schon Schwankungen über die TM feststellen kannst, obwohl die Akkus
grundsätzlich sogar ok sind, wie willst Du dann eine defekte Zelle erkennen,
nur weil der ELF-Mode aktiv ist?
Von dem mal abgesehen: Wenn Du sowieso mit TM fliegst, dann merkst Du
doch sowieso, was Sache ist. Welche Info soll Dir der ELF-Mode dann noch
bringen?
Das geht selbst mit Telemetrie nicht da hast du aber etwas falsch verstanden.
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Manfred Beitrag anzeigenDas geht selbst mit Telemetrie nicht
Ich habe soeben einen Akku aus der Reparatur zurückbekommen, wo eine Zelle schlapp gemacht hatte und deutlich weniger Spannung und Kapazität hatte.
Bei einem anderen war eine Zelle fast Tot und wurde auch ersetzt.
Festgestellt hatte ich es mit Telemetrie wo mir die Spannungen auch angezeigt werden und zusätzlich mit einem kalibrierten CellLog 8S bestätigt.Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von papads Beitrag anzeigenDas würde lediglich im Steller Mode (Gaskurve) so zutreffen, aber nicht in eienm Gov. Mode egal in welchem auch immer.
(Die ersten 11Sek. mal ausgenommen.)
Gruß
Werner
Typ
-
Es wird unterschieden
ob mit
oder
ohne Drehzahlregelung oder im
Governor Store Betrieb, d.h. die Motor / Akku Daten werde beim Einlernen gespeichert
und nicht bei jedem Start automatisch adaptiert.
Quelle Kontronik .
So nun erklärt mir bitte mal woher der / ein Regler weiß das ich einen (ich übertreibe mal) 4 Jahre alten Lipo angeschlossen habe und was der Store Mode macht ?
Versucht der Regler die 1.) gespeicherte Drehzahl zu erreichen und zu halten ?
2.) oder versucht er es nicht weil er mit der niedrigen Spannung nichts anfangen kann ?
3.) oder passiert nichts , und warum ?
Wie wird sich der alte Lipo verhalten ?
1.) wird er die Drehzahl halten genau so lange halten wie ein neuer Lipo ?
2.) wird der Lipo heiß und die Flugzeit wird kürzer ?
3.) oder spielt das alles keine Rolle , kurze Erklärung ?
Es geht hier nicht um 11 Sekunden , das ist Regler spezifisch .Zuletzt geändert von Manfred; 09.11.2015, 18:52.
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von vlk Beitrag anzeigenMit Einzelzellenüberwachung geht das schon!
Ich habe soeben einen Akku aus der Reparatur zurückbekommen, wo eine Zelle schlapp gemacht hatte und deutlich weniger Spannung und Kapazität hatte.
Bei einem anderen war eine Zelle fast Tot und wurde auch ersetzt.
Festgestellt hatte ich es mit Telemetrie wo mir die Spannungen auch angezeigt werden und zusätzlich mit einem kalibrierten CellLog 8S bestätigt.
Und das mal eine Zelle nicht ok ist findet man überall und ist QS abhängig . Wer hochwertige Lipos haben will bestellt selektierte Zellen. Betreibt die Zellen Sommer wie Winter mit 40° und wird viel Spaß damit haben. Aber Geiz ist ja angesagt .
Ich schaue mir neue Lipo´s an meinem Lader an bevor ich sie das erste mal lade .
Und wenn Innenwiderstand und Zellen Spannung´s Abweichungen zu groß sind Reklamiere ich den Lipo . Das ist doch ein normaler Vorgang. Ich hatte auch noch nie das Probleme das ein Lipo dann nicht getauscht wurde , meist reicht ein Foto von meinem Lader .
Das sieht man aber schon vorher das ein Lipo nicht ok ist und sehr selten gibt ein Lipo im Flug seinen Geist ganz auf.
Auf jeden Fall kann ein Hobbywing noch nicht eine einzelne Zelle aufzeigen. Der meldet nur wenn eine Zelle fehlt wenn 6 Zellen gesetzt sind . Oder beim Anstecken, da meldet er jede angeschlossene Lipo Zelle wenn man hin hört. Geht im Flug ein Lipo / Zelle kaputt ist es eine Frage des Piloten und des Helis . Ab der Größe 500 hat man auch auch mit einer Auto eine Reelle Chance .
Nein nein, ich höre ja schon auf. Ich glaube das man nach ein paar Wochen schon weiß was man macht und dem entsprechend reagiert und handelt um seinen Heli wieder sicher zu landen. Wenn das nicht funktioniert hilft auch keine Zellen ßberwachung .
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Ok, da muss man halt wissen, was man will. Ich bevorzuge einen ordentlichen
Antriebsstrang und würde solche Lipos rechtzeitig aussortieren. Dass mit so
einem Lipo was nicht stimmt, merkt man ja über TM oder am Lader.
Wenn Du unbedingt mit derart ausgelutschten Lipos noch fliegen willst,
dann mag es vllt. besser sein, den ELF-Mode zu nehmen. Lange wird das
aber ein solcher Lipo auch nicht mehr machen.Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
Kommentar