ich würde neue v4 caps kaufem. die 30 euro machen es auch nicht mehr aus und da raucht nix ab. es braucht auch keine rückstromplatine mit v4, gibt es gar nicht.
Auweia,
Was hat die Version der Caps mit der R-Platine zu tun?
Den Caps ist es völlig egal wo sie ihren "Strom" rein blasen.(In die Servos oder in den Regler(BEC)).
Wenn der Regler es nicht ab kann, kann er es mit den V3 / V4 Caps oder einen normalen Akku genauso wenig ab.
Was hat die Version der Caps mit der R-Platine zu tun?
Den Caps ist es völlig egal wo sie ihren "Strom" rein blasen.(In die Servos oder in den Regler(BEC)).
Wenn der Regler es nicht ab kann, kann er es mit den V3 / V4 Caps oder einen normalen Akku genauso wenig ab.
Mfg. Toni
Bin immer noch im Krankenhaus und mir geht es nicht ums diskutieren. Die genauen Infos findet man im Forum, wenn man sucht. Wenn wer wissen will wie es geht dann steht es jetzt auch hier. LG
Helf mir auf die Sprünge warum es mit der v4 der Caps geht und mit der v3 nicht!
Ich meine es genau umgekehrt gelesen zu haben und wollte es gerne nochmals lesen.
Helf mir auf die Sprünge warum es mit der v4 der Caps geht und mit der v3 nicht!
Ich meine es genau umgekehrt gelesen zu haben und wollte es gerne nochmals lesen.
Bestehen die Probleme nur mit den Caps v4 oder auch v3?
Ich habe beide v3.
Welche Probleme sollen das denn sein?
Bei uns fliegen einige die Kombi V4 mit 25F Caps seit Ewigkeiten ohne Probleme.
Ob der Regler allerdings mit dem Pyro klar kommt kann ich nicht sagen.
Mit Xnova funktioniert er jedenfalls prächtig.
Bin immer noch im Krankenhaus und mir geht es nicht ums diskutieren. Die genauen Infos findet man im Forum, wenn man sucht. Wenn wer wissen will wie es geht dann steht es jetzt auch hier. LG
Hallo nochmal,
habe das prinzip der V4 Caps sicher verstanden.
Nur schreibst du, das es keine R-Platine gibt da sie seit der V4Caps nicht mehr benötigt wird. Und hier sehe ich den Fehler, denn das betrifft nicht die caps sondern den Eingesetzten Regler ob er es verträgt oder nicht.
In allen meinen Helis hängt zwischen Regler und FBL ein Optipower BEC Guard. Dies aus mehreren Gründen. Erstens blockiert es Rückströme zum BEC, somit muss ich mir diesbezüglich keine Gedanken machen. Zweitens schützt es die RC Elektronik von einer ßberspannung was durch ein defektes BEC passieren kann...
Zum puffern der Spannung sind überall die R2 Cap's drin (V1 - V4 alle Versionen vorhanden)
Klar, ist überall ein bis zwei Bauteile mehr drin und dadurch noch mehr Kabel & Schnittstellen, aber dafür für mich mehr Sicherheit.
Dann einfach beide Leitungen aus dem BEC durch ein BEC Guard führen. Mit Y-Kabel oder direkt anlöten Vom Slave/zweit Anschluss einfach das Signalkabel nicht mit verbinden.
In allen meinen Helis hängt zwischen Regler und FBL ein Optipower BEC Guard. Dies aus mehreren Gründen. Erstens blockiert es Rückströme zum BEC, somit muss ich mir diesbezüglich keine Gedanken machen. Zweitens schützt es die RC Elektronik von einer ßberspannung was durch ein defektes BEC passieren kann...
Zum puffern der Spannung sind überall die R2 Cap's drin (V1 - V4 alle Versionen vorhanden)
Klar, ist überall ein bis zwei Bauteile mehr drin und dadurch noch mehr Kabel & Schnittstellen, aber dafür für mich mehr Sicherheit.
Gruss Thomas
Das ist sicher die beste Lösung, war mir halt zu aufwändig. Hab jetzt die R2 V4 Caps in 3 Helis, bisher Null Probleme. Tut was es soll. LG
Kann ich jetzt einfach nur R2 Cap's v3 anschließen oder muss ich unbedingt z.B. ein OptiPOWER BEC Guard einlöten?
Ich habe mir das Teil mal angeschaut, Stecker wollte ich nicht, würde dann lieber beide BEC Kabel zusammen anlöten wobei ich den Stecker auf dem OptiPOWER BEC Guard entfernen wollte.
Die BEC-Guards haben mit den V1-V3 Caps nichts zu tun, sie verhindern nur Rückströme ins BEC und haben einen ßberspannungsschutz damit es bei BEC Schäden die Elektronik nicht grillt.
Die V4 Caps sind was anderes und vertragen sich wegen ihren On-Board Ladern besser mit manchen Reglern, da sie beim Einschalten sanfter mit dem BEC umgehen.
Danke!
Jetzt ist es ja so, das der HW eine Schutzschaltung hat/haben soll die verhindert das die volle Akkuspannung des Flugakku bei Ausfall des Regler oder war es des BEC, die Empfangselektronik grillt.
Es geht nur noch um die Rückströme die den Regler kaputt machen können.
Bei meinen zwei HW 100v1 und v3 hatte ich Jahrelang keine Probleme und wäre mit der Lösung nur Linus Cap`s zu verwenden zufrieden um keine Löt oder Steckstellen in den BEC Kabeln zu haben.
Aber ich habe hier gelesen das jemand sogar zwei Regler bei Verwendung der Linus Cap`s gekillt hatte.
Lag das jetzt an den Cap`s und hätte mit einer Diode oder BEC Guard verhindert werden können oder war ein anderer Fehler schuld?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar