Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HMTF
    Member
    • 12.08.2014
    • 489
    • Manfred
    • Gronau / Leine

    #856
    AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

    Auf Stufe 1 ist bei mir eine deutliche Startverzögerung spürbar.
    Der Hochlauf bleibt geradlinig in allen Stufen bestehen.

    Genau wegen dieser Anlaufverzögerung auf Stufe 1 habe ich die 2 gewählt, weil ich meine dass sie dort geringer ausfällt.

    Mfg

    Kommentar

    • vlk
      vlk
      Senior Member
      • 26.09.2009
      • 6996
      • Sigmund
      • Wuppertal

      #857
      AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

      Dann gehe ich erst einmal auf 2 und schaue ob es ausreicht.

      Welche P und I Werte habt Ihr und welchen Timingwert?

      Mit P bin ich jetzt auf 6 und meine das er Drehzahlsteifer geworden ist und wollte beim nächsten mal 7 ausprobieren.
      Gruß
      Siggi

      Kommentar

      • HMTF
        Member
        • 12.08.2014
        • 489
        • Manfred
        • Gronau / Leine

        #858
        AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

        Müsste ich auslesen.
        Habe mit Xnova 4530 alles auf Standard gelassen, sehr Drehzahlstabil auch bei härtester Gangart.

        Mfg

        Kommentar

        • Haraldle
          Gelöscht
          • 20.04.2017
          • 312
          • Harald

          #859
          AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

          P 4, I 5. Glaube, dass das der Standard ist.

          Grüße

          Kommentar

          • vlk
            vlk
            Senior Member
            • 26.09.2009
            • 6996
            • Sigmund
            • Wuppertal

            #860
            AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

            Ja, ist Standard genau wie 15 Timingwert.
            Gruß
            Siggi

            Kommentar

            • Haraldle
              Gelöscht
              • 20.04.2017
              • 312
              • Harald

              #861
              AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

              Dann steht P, I und Timing bei mir auf Standard ;-)

              Grüße

              Kommentar

              • vlk
                vlk
                Senior Member
                • 26.09.2009
                • 6996
                • Sigmund
                • Wuppertal

                #862
                AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                Wenn ich die Telemetrie über Spirit und Hott aktiviere, bekomme ich da nur die Anzeige auf dem Display oder kann ich irgendwie auch eine Warnschwelle einstellen?

                Mir geht es da um die geflogene Kapazität.
                Gruß
                Siggi

                Kommentar

                • enied
                  Senior Member
                  • 17.06.2017
                  • 3076
                  • Eugen
                  • Tirol

                  #863
                  AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                  Mit dem Unisens-E kann man eine Schwelle einstellen und diese ansagen lassen. In der Praxis lasse ich mir aber nun schon länger alle 20 Sekunden die geflogene Kapazität ansagen, das hat sich bewährt und nervt nicht. So was müsste mit dem Spirit und der MC-20 auch möglich sein.

                  Damit kann man auch wunderbar kältere Tage berücksichtigen oder Akku bis zur Lagerspannung leerfliegen umsetzen, ohne immer umstellen zu müssen.

                  VG
                  Zuletzt geändert von enied; 28.12.2018, 15:43.

                  Kommentar

                  • vlk
                    vlk
                    Senior Member
                    • 26.09.2009
                    • 6996
                    • Sigmund
                    • Wuppertal

                    #864
                    AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                    Graupner kann meines Wissens nur bei der Schwelle warnen oder müsste über einen Schalter den aktuellen Stand erfragen. Ich schaue aber noch mal ob da was geht.

                    Ich habe den TDF mit 2x5S als 10S und ein UniLog2 mit 150A Stromsensor.
                    Mit dem UniLog2 kann ich den ersten 5S mit Einzelzellüberwachung überwachen und den Strom.
                    Beim UniLog2 scheint die Batterie leer zu sein, sodass die Logs alle das gleiche Datum haben und immer die Zelle 5 deutlich ßberspannung anzeigt, was so sonst nicht war.

                    Daher geht meine ßberlegung zur HW Telemetrie und damit ich alle Zellen überwachen kann zu einem MTTEC Lipo Wächter BS12 V2.5 MTTEC Lipo-Wr den Elektroflug

                    Den kann man an die Telemetrie anbinden.
                    Allerdings gibt er an einem Ausgang 5V aus wenn eine Zelle den eingestellten Schwellwert unterschreitet und müsste mit einem Spannungssensor an HoTT gebunden werden.

                    Der Spannungssensor von HoTT https://www.graupner.de/Voltage-Modul-60-V-DC/S8389/ reagiert so wie ich das verstanden habe aber auf Unterspannung, ich brauche aber eine Reaktion wenn 5V anliegen.

                    Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee oder eine andere Möglichkeit die Akkus zu überwachen?

                    Am besten ich mache dafür einen neuen Thread auf.
                    Gruß
                    Siggi

                    Kommentar

                    • enied
                      Senior Member
                      • 17.06.2017
                      • 3076
                      • Eugen
                      • Tirol

                      #865
                      AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                      Ich überwache keine Einzelzellen, dann ist es einfacher. Ich sehe den Zustand der Einzelzellen beim Laden der Akkus.

                      Wiederholte Ansage Sender: Schalter und einfach einen Intervall programmieren, wie die Ansage wiederholt werden soll.

                      VG
                      Zuletzt geändert von enied; 28.12.2018, 16:46.

                      Kommentar

                      • Manfred
                        Senior Member
                        • 16.08.2005
                        • 7263
                        • Manfred
                        • Hagen NRW

                        #866
                        AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                        Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                        Graupner kann meines Wissens nur bei der Schwelle warnen oder müsste über einen Schalter den aktuellen Stand erfragen. Ich schaue aber noch mal ob da was geht.

                        Ich habe den TDF mit 2x5S als 10S und ein UniLog2 mit 150A Stromsensor.
                        Mit dem UniLog2 kann ich den ersten 5S mit Einzelzellüberwachung überwachen und den Strom.
                        Beim UniLog2 scheint die Batterie leer zu sein, sodass die Logs alle das gleiche Datum haben und immer die Zelle 5 deutlich ßberspannung anzeigt, was so sonst nicht war.

                        Daher geht meine ßberlegung zur HW Telemetrie und damit ich alle Zellen überwachen kann zu einem MTTEC Lipo Wächter BS12 V2.5 MTTEC Lipo-Wr den Elektroflug

                        Den kann man an die Telemetrie anbinden.
                        Allerdings gibt er an einem Ausgang 5V aus wenn eine Zelle den eingestellten Schwellwert unterschreitet und müsste mit einem Spannungssensor an HoTT gebunden werden.

                        Der Spannungssensor von HoTT https://www.graupner.de/Voltage-Modul-60-V-DC/S8389/ reagiert so wie ich das verstanden habe aber auf Unterspannung, ich brauche aber eine Reaktion wenn 5V anliegen.

                        Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee oder eine andere Möglichkeit die Akkus zu überwachen?

                        Am besten ich mache dafür einen neuen Thread auf.
                        Ich nutze in einigen Helis das UnisensE mit einer Futaba Anlage.
                        Und das Funktioniert recht gut wenn man es richtig einstellt , dann bekommt man es erzählt und oder kann es im Display vom Sender ablesen. Bis auf das abstellen der Sprachausgabe macht das UnisensE alles was s soll , Drehzahl, Spannung RX ,Spannung Flugakku . Kapazität , Strom Höhe ,Flughöhe , dabei ist der Regler (Kontronik, HW außen vor) Bei kleinen Helis überwache ich nur die RX Spannung und die Drehzahl , da die Flugzeiten ja nur begrenzt und recht kurz sind .

                        Und die Schwellwerte 10 oder 12 S lassen sich ja errechnen... und die Spannung wird ANGESAGT wenn der Schwellwert unterschritten wird
                        Zuletzt geändert von Manfred; 28.12.2018, 17:13.

                        Kommentar

                        • vlk
                          vlk
                          Senior Member
                          • 26.09.2009
                          • 6996
                          • Sigmund
                          • Wuppertal

                          #867
                          AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                          Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
                          Bis auf das abstellen der Sprachausgabe macht das UnisensE alles was s soll
                          Was meinst Du damit?

                          Wenn ich das UniLog2 so lasse wie es ist und den Balancer nicht anschließe, habe ich das Gleiche wie beim UnisensE, nur eben ein Bauteil mehr.
                          Gruß
                          Siggi

                          Kommentar

                          • vlk
                            vlk
                            Senior Member
                            • 26.09.2009
                            • 6996
                            • Sigmund
                            • Wuppertal

                            #868
                            AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                            Bitte hier weiter!
                            Wie überwacht Ihr Eure Flugakkus im Heli? - RC-Heli Community
                            Gruß
                            Siggi

                            Kommentar

                            • Manfred
                              Senior Member
                              • 16.08.2005
                              • 7263
                              • Manfred
                              • Hagen NRW

                              #869
                              AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                              Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                              Was meinst Du damit?

                              Wenn ich das UniLog2 so lasse wie es ist und den Balancer nicht anschließe, habe ich das Gleiche wie beim UnisensE, nur eben ein Bauteil mehr.
                              Normal kann ich am Schalter des T 18 SZ Sender die Sprachausgabe aus b.z.w. einschalten , für das ausschalten muß ich den Flug Lipo abziehen also den Heli Spannungslos machen.
                              Mit der Soft eingestellte Schwellwerte im UnisensE funktionieren wie es soll und der Sender gibt auch dem entsprechend die Werte per Sprache und Schriftlich im Display aus wenn es im Sender frei gegeben wurde .

                              Und bei mir wird die gesamte Spannung angesagt wenn ich zum Beispiel 3,7 Volt pro Zelle eingestellt habe kommt bei einer Spannung unter 44,4 Volt die Sprachausgabe lege ich Spannung auf 47 Volt wird die Spannung unter 47 Volt angesagt mit der eingestellten Wiederholzeit ...
                              Zuletzt geändert von Manfred; 29.12.2018, 12:29.

                              Kommentar

                              • hanspi
                                Member
                                • 01.04.2012
                                • 201
                                • Hanspeter

                                #870
                                AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                                Hallo

                                ich benutze ein HW130A mit einem Jlog 2.6. Ich kann das Jlog gar nicht aktivieren. Es ist wie wenn aus dem Regler keine Signale fliessen das Jlog bleibt stumm keine rote Lichter zur Initialisierung. Habe einen anderen HW130 da geht es. mit der Firmware habe ich auch schon probiert nichts hilft.

                                Hat jemand bessere Erfahrung gemacht und weiss vielleicht eine Lösung.

                                Danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X