Graupner/SJ Flybarless system

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • extreme011
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von McClean Beitrag anzeigen
    Zusatzinfo:

    Ich habe ansich umgebaut weil ich Telemetrie wollte - also primär der Regler. Leider ist der GR16 viel grösser als der vorher verbaute Fasst-RX. Das wollte alles nicht mehr richtig passen. Daher habe ich das VStabi entfernt und den GR18 eingebaut.
    Ich gehe davon aus dass man das hinbekommt mit den passenden Einstellungen. Ich habe die Defaults benutzt. Ausser an der TS die Empfindlichkeiten 5-9 ausprobiert.

    Am ESC habe ich 8 Poler und 8.3:1 eingestellt. Als Drehzahl wurde mir 2650 angezeigt. Ich muss aber gestehen dass ich leider nicht weiss mit welchen Drehzahlen ich vorher geflogen bin.

    Genaue Konfig:

    Warp mit Stock Motor und Graupner 60A Telemetrieregler
    GR18, Servos MKS DS95 und DS95i
    Rotorblätter sind EDGE

    Könntest Du mir mal Deine Einstellungen nennen Torsten? Das wäre echt super!

    Gruss Steffen
    Da muss ich dich jetzt ein wenig enttäuschen. Ich habe alles auf Stock, Heck auf 3 und Kopf auf 6. Drehzahl von 2250-2900. Bei 2250 und 60% Dual Rate fliegt er wie ein Bus. Dabei aber immer noch direkt und präzise. Ein schwammiges Gefühl oder sowas kenne ich nicht. Auch nicht beim 500er Goblin wo das GR 18 auch verbaut ist.


    Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Unrealos
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Guten Morgen,
    ich hatte gestern Erstflug mit dem GR-18 Pro.
    Dabei war der Expertenmod ausgeschaltet und die Default Werte waren aktiv.

    Expo hatte ich anfangs auf Nick/Roll und Heck bei 30%.

    Das Steuerverhalten war total indirekt. Als würden meine Steuereingaben alle um geschätzt 0,3s nach meiner Steuereingabe erst umgesetzt werden.

    Also habe ich mir versucht über geringere Expo Werte zu helfen. Das hat aber auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

    War das bei Euch auch so, dass die Default Werte den Heli indirekt fliegen lassen haben? (710mm Hauptrotorblätter. Servos sind ganz neu und ohne Spiel)

    Würde dann Heute mal die Kopfempfindlichkeit erhöhen von 85 auf 90 oder so.
    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • McClean
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Könnten wir vielleicht das Gelaber aus dem Thread rauslassen?

    @Dachlatte: Ja die Drehzahl ist schon etwas gering. Ich werd auf jedenfall die Tage mit mehr Drehzahl testen. Trozdem ist das Verhalten nicht normal...

    Gruss Steffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Meinrad
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von Black-Shark Beitrag anzeigen
    Mein Gott, wie konnten wir nur einen Vorschlag machen, der in 5 Sekunden gezeigt hätte ob es funktioniert oder nicht.
    Bei manchen Aussagen bin ich heilfroh, dass es noch Menschen gibt die auch mal was testen und an ihren "Göttern" zweifeln, denn ansonsten würden wir noch heute Hexen verbrennen!
    Das erinnert mich gerade umheimlich an die FB versus FBL Diskussion!
    Neue Technik? Das ist so ein neumodischer Schnickschnack, so wie Scheibenbremsen, ABS, Airbag und so nen Rotz und Crashtests sind eh für den Arsch. Man muss doch seit 100.000 Jahren wissen wie sich so nen Rad verhält.
    Nicht testen, einfach machen... wird ja überall so gemacht....
    Das ein Programm eines Herstellers nicht für alles geeignet ist oder sogar mit Fehlern behaftet sein könnte, ist ja auch seit Jahren vollkommen unmöglich!?
    Muß ich diese Reaktion verstehen, zumal ich keinen Zusammenhang mit meinem, hier zitierten Beitrag erkennen kann?

    Allerdings bin ich der Meinung, dass ein Vorschlag auch ansatzweise einen technischen und sachlichen Hintergrund haben sollte, da bin ich in der Tat etwas altmodisch.

    Meinrad

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von McClean Beitrag anzeigen
    Am ESC habe ich 8 Poler und 8.3:1 eingestellt. Als Drehzahl wurde mir 2650 angezeigt. Ich muss aber gestehen dass ich leider nicht weiss mit welchen Drehzahlen ich vorher geflogen bin.
    Scheint mir etwas wenig für einen 450er. Bei wenig Drehzahl gibts keine harten Stopps oder knackiges Einrasten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Black-Shark
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von WoFlei Beitrag anzeigen
    Für das o.g. Problem den Mischer Pitch-Heck auf 0 zu setzen klingt für mich völlig unlogisch. Dieser Mischer wirkt ja nur bei besonderen Belastungen (Pitchpumping).

    Wenn sich das Heck am Boden unkontrolliert verhält, sollte man versuchen, dass über den DMA zu lösen.
    Ein rechtsdrehender Kopf wird, besonders bei hohen Kopfdrehzahlen, den Heli nach links drehen. Dazu sollte man einen Anstellwinkel des Heckrotor gegen das Drehmoment einstellen. Graupner empfiehlt 2-3 Grad.
    Bitte alles lesen!

    Mal bricht das Heck am Boden, beim Hochlaufen nach links, mal rechts aus (Tagesperformance). Nach dem Initialisieren wurde die Position nicht verändert (von wegen einen scharfen Heli aufs Feld tragen und so einen Dummfug!)
    Die "Vorspannung" stelle ich immer im Normalmodus ein. Die passt!

    Anderes FBL-System (Standardeinstellung DMA= 0) = Probleme nicht mehr vorhanden.
    DMA auf 0 zu setzen ist auch "dass Problem über DMA zu lösen".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Black-Shark
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von Meinrad Beitrag anzeigen
    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier der Heckrotor neu erfunden wird.

    Die Pitch-Heck-Mischung beim GR18 ist nichts anderes als der Drehmomentausgleich (DMA), den wir schon seit Jahrzehnten hatten und der so auch im Vstabi ist. Also eine fast starre Verbindung von Pitchbewegung und Heckausgleich. Natürlich, um Drehmomenstöße, bevorzugt bei Erhöhung, auszugleichen, bezw. es dem Kreisel einfacher zu machen. Daher gibt es nur eine sinnvolle Richtung. Die Richtung bei korrekter Einstellung umzukehren, macht absolut keinen Sinn. Und schon garnicht um "ßberreaktionen" auszugleichen, wo sollen die denn herkommen? Wir sind ja froh, dass der Kreisel reagiert und das Heck hält!
    Wenn man einen Heli mit Heading Hold-Kreisel nach draußen trägt, steht zwangsläufig der Heckrotor, man hat den Heli ja meistens um seine Hochachse bewegt, an einem Anschlag. Das ist bei jedem Gerät so, das hat nichts mit einem bestimmten System zu tun. Dann muß man halt händisch den Heckrotor in etwa in die Stellung bringen, die zum Starten gut sein dürfte. Da dies nicht immer perfekt gelingt, ist der Heli beim "Weichwerden" hinten etwas unruhig, nur solange, bis der Rumpf dem Heckrotor gehorchen kann. Bei hartem Untergrund, also Beton o. ä. kommt der ßbergang früher, im Gras kommt er später und daher auch kürzer. Das hat mit dem FBL nichts zu tun, sondern mit dem System Heading Hold, mit dem wir doch schon seit zig Jahren fliegen.

    Ich wundere mich etwas über diese Probleme, sind sie doch seit es Heading Hold Kreisel gibt, systembedingt vorhanden und bei jedem FBL-System so vorhanden. Das hat nun mal wirklich nichts mit Graupner zu tun.

    Meinrad
    Mein Gott, wie konnten wir nur einen Vorschlag machen, der in 5 Sekunden gezeigt hätte ob es funktioniert oder nicht.
    Bei manchen Aussagen bin ich heilfroh, dass es noch Menschen gibt die auch mal was testen und an ihren "Göttern" zweifeln, denn ansonsten würden wir noch heute Hexen verbrennen!
    Das erinnert mich gerade umheimlich an die FB versus FBL Diskussion!
    Neue Technik? Das ist so ein neumodischer Schnickschnack, so wie Scheibenbremsen, ABS, Airbag und so nen Rotz und Crashtests sind eh für den Arsch. Man muss doch seit 100.000 Jahren wissen wie sich so nen Rad verhält.
    Nicht testen, einfach machen... wird ja überall so gemacht....
    Das ein Programm eines Herstellers nicht für alles geeignet ist oder sogar mit Fehlern behaftet sein könnte, ist ja auch seit Jahren vollkommen unmöglich!?
    Zuletzt geändert von Black-Shark; 05.08.2014, 00:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McClean
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zusatzinfo:

    Ich habe ansich umgebaut weil ich Telemetrie wollte - also primär der Regler. Leider ist der GR16 viel grösser als der vorher verbaute Fasst-RX. Das wollte alles nicht mehr richtig passen. Daher habe ich das VStabi entfernt und den GR18 eingebaut.
    Ich gehe davon aus dass man das hinbekommt mit den passenden Einstellungen. Ich habe die Defaults benutzt. Ausser an der TS die Empfindlichkeiten 5-9 ausprobiert.

    Am ESC habe ich 8 Poler und 8.3:1 eingestellt. Als Drehzahl wurde mir 2650 angezeigt. Ich muss aber gestehen dass ich leider nicht weiss mit welchen Drehzahlen ich vorher geflogen bin.

    Genaue Konfig:

    Warp mit Stock Motor und Graupner 60A Telemetrieregler
    GR18, Servos MKS DS95 und DS95i
    Rotorblätter sind EDGE

    Könntest Du mir mal Deine Einstellungen nennen Torsten? Das wäre echt super!

    Gruss Steffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • McClean
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Das isses nicht Die sind alle leichtgängig. Wie gesagt - der Heli ist mit VStabi sehr gut geflogen.

    Gruss Steffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • extreme011
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Da ich die gleiche Kombi fliege und diese Probleme nicht habe, tippe ich auf schwergängig Kugelpdannen.

    Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • McClean
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Hi Jungs,

    gestern habe ich meinen Warp 360 auf Graupner Komponenten umgebaut - den 60A Telemetrieregler und den GR18. Heute war ich unter Zeitdruck am Platz. Der Heli fliegt aber so recht zufrieden bin ich noch nicht.
    Das Heck schwingt bei harten Stops etwas, sonst geht es aber recht gut. Die Taumelscheibe ist allerdings noch nicht so toll. Harte Stops sind nicht möglich, er bremst weich ab. Bzw. wenn ich stuermässig hart stoppe bremst er langsam weiter ab. Schwer zu beschreiben. Zusätzlich ist er um die Mitte extrem träge - hier vermute ich dass ich vielleicht Expo im Sender und im Stabi habe. Das prüfe ich morgen. Ich hatte wie gesagt nicht so viel Zeit. Ich habe TS-Empfindlichkeiten von 5 bis 9 probiert. Auch mit 9 ist das Verhalten wie oben beschrieben.
    Der Heli war vorher mit VStabi ausgestattet. Hardwaremässig sollte also alles ok sein. Einziger Punkt ist die Drehzahl. Die war recht gering. Ich hatte 2650 eingestellt, ich bin mir auch nicht so recht sicher ob das wirklich stimmt. Hatte nichts zum Messen dabei.

    Also zusammengefasst: Auf der Taumelscheibe ist kein knackiges Steuern möglich, er rastet nicht. Auch so scheint er nicht so wirklich richtungsstabil zu sein.

    An welchen Parametern sollte ich da drehen? Hat mir jemand einen Tip?

    Lieber Gruss,
    Steffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • axel
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Hallo miteinander,

    ich kann die ganze Sache auch nicht nachvollziehen. Jedes Hubschrauber-System hat konstruktiv schon einen Anstellwinkel gegen das Drehmoment eingebaut. Man sollte es auch richtig einstellen.

    Der Servohebel vom Heckrotorservo muss rechtwinklig zum Heckrotorgestänge stehen. Dann muss der Heckrotorumlenkhebel auch rechtwinklig zum Gestänge stehen. Das ergibt dann einen Anstellwinkel am Heckrotorblatt von ca. 2-5°. Bei dieser Einstellung muss vorher der Menüpunkt Heckmitte aktiviert werden. Da es keinen Normalmodus mehr gibt.

    Danach den Menüpunkt Hecklimit einstellen und fertig ist die Heckeinstellung.

    Sollte sich der Heli noch etwas wegdrehen beim Start, dann muss der Anstellwinkel noch nachgestellt werden. Das Hecklimit danach kontrollieren.

    Danach wird dann das DMA sprich Pitch-Heck eingestellt. Bei meinen Modellen musste ich den Wert wenn überhaupt nur geringfügig verstellen.

    Diese Einstellungen habe ich schon vor 15 Jahren so gemacht und hat immer funktioniert.

    Gruß Axel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Meinrad
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier der Heckrotor neu erfunden wird.

    Die Pitch-Heck-Mischung beim GR18 ist nichts anderes als der Drehmomentausgleich (DMA), den wir schon seit Jahrzehnten hatten und der so auch im Vstabi ist. Also eine fast starre Verbindung von Pitchbewegung und Heckausgleich. Natürlich, um Drehmomenstöße, bevorzugt bei Erhöhung, auszugleichen, bezw. es dem Kreisel einfacher zu machen. Daher gibt es nur eine sinnvolle Richtung. Die Richtung bei korrekter Einstellung umzukehren, macht absolut keinen Sinn. Und schon garnicht um "ßberreaktionen" auszugleichen, wo sollen die denn herkommen? Wir sind ja froh, dass der Kreisel reagiert und das Heck hält!
    Wenn man einen Heli mit Heading Hold-Kreisel nach draußen trägt, steht zwangsläufig der Heckrotor, man hat den Heli ja meistens um seine Hochachse bewegt, an einem Anschlag. Das ist bei jedem Gerät so, das hat nichts mit einem bestimmten System zu tun. Dann muß man halt händisch den Heckrotor in etwa in die Stellung bringen, die zum Starten gut sein dürfte. Da dies nicht immer perfekt gelingt, ist der Heli beim "Weichwerden" hinten etwas unruhig, nur solange, bis der Rumpf dem Heckrotor gehorchen kann. Bei hartem Untergrund, also Beton o. ä. kommt der ßbergang früher, im Gras kommt er später und daher auch kürzer. Das hat mit dem FBL nichts zu tun, sondern mit dem System Heading Hold, mit dem wir doch schon seit zig Jahren fliegen.

    Ich wundere mich etwas über diese Probleme, sind sie doch seit es Heading Hold Kreisel gibt, systembedingt vorhanden und bei jedem FBL-System so vorhanden. Das hat nun mal wirklich nichts mit Graupner zu tun.

    Meinrad

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von Gion_Gieri Beitrag anzeigen
    Ich habe drei Flybarless Systeme(Graupner, Brain, beastx) und kann nun so viel sagen, dass das Graupner am Boden, ganz anders reagiert, als die anderen zwei (nicht immer logisch und nachvollziehbar).
    Fliegst Du deine Helis am Boden ?

    Zitat von heliroland 66 Beitrag anzeigen
    hört sich prima an, aber wie mach ich das? ich bin erst neu auf Graupner umgestiegen und bin noch nicht so fit mit meiner MC 16.
    Ich kenne die MC16 nicht, bei der MX16 geht man ins Menü, Telemetrie, Einstellungen, Sensoren und wählt Empfänger aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WoFlei
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von Gion_Gieri Beitrag anzeigen
    @heliroland 66
    Ich habe drei Flybarless Systeme(Graupner, Brain, beastx) und kann nun so viel sagen, dass das Graupner am Boden, ganz anders reagiert, als die anderen zwei (nicht immer logisch und nachvollziehbar). Zufrieden bin ich mit allen 3 Systemen, mit leichtem Plus für das Graupner FBL im Flug
    Zitat von Black-Shark Beitrag anzeigen
    Versuche mal die Pitch -> Heck Vorspannung auf 0 zu bringen (Standardeinstellung ist 25).
    Für das o.g. Problem den Mischer Pitch-Heck auf 0 zu setzen klingt für mich völlig unlogisch. Dieser Mischer wirkt ja nur bei besonderen Belastungen (Pitchpumping).

    Wenn sich das Heck am Boden unkontrolliert verhält, sollte man versuchen, dass über den DMA zu lösen.
    Ein rechtsdrehender Kopf wird, besonders bei hohen Kopfdrehzahlen, den Heli nach links drehen. Dazu sollte man einen Anstellwinkel des Heckrotor gegen das Drehmoment einstellen. Graupner empfiehlt 2-3 Grad.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X