Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Ganz wird es nie werden aber man ist sehr nah dran. ich komme auch von VStabi bzw Neo hab ich seit 2014 geflogen bis Jänner 2022 ab heuer nur noch Spirit GTR.
soviel habe ich nicht mal geändert ausser Heck 11-12 und TS 10-12
das wäre der Tuning Guide von Spirit da hab ich mich mal eingelesen
Tuning-Leitfaden - Spirit System Manual
ein kleiner Auszug vom Tuning-Leitfaden
3. Wenn die Eingabereaktionen verzögert sind, sollten Sie den Advanced/Cyclic Feed Forward erhöhen, der eine sehr wichtige Rolle im Gesamtverhalten spielt. Wenn Sie z.B. von Microbeast wechseln, werden Sie mit Werten zwischen 4 - 6 zufrieden sein. Wenn Sie von V-Bar wechseln, werden Ihnen 6 - 8 gefallen. Wenn Sie von Bavarian Demon wechseln, werden Sie Werte von 8 - 10 lieben. Höhere Werte stellen höhere Anforderungen an die Servos. In größeren Helikoptern kann man auch einen Boomstrike mit zu hohen Werten riskieren. Ein zu hoher Wert führt zu sehr starken Bewegungen und auch zum zurückspringen des Höhenruders. Ein zu niedriger Wert führt zu einer sehr verzögerten (sanften) Steuerung.
4. Nun ist es an der Zeit, den General/Flight Style einzustellen. Dies ist der letzte Parameter, der die Flugeigenschaften bestimmt. Wenn Sie sehr lineare Bewegungen von der Knüppelmitte bis zur vollen Knüppelauslenkung mögen, dann werden Sie niedrige Werte mögen. Wenn Sie Flybar-Verhalten mögen, so dass das Gefühl um die Mitte herum sanft ist, aber bei schnelleren Eingabe eine schärfere Reaktion erhalten wollen, dann sollten Sie einen hohen Wert einstellen. Mit verschiedenen Kombinationen von Flight Style und Cyclic Feed Forward können Sie das Zyklische Verhalten stark verändern. Wenn Sie z.B. von Microbeast wechseln, werden Sie mit Werten zwischen 4 - 6 zufrieden sein. Wenn Sie von V-Bar wechseln, werden Ihnen 6 - 8 gefallen. Unterschiede zwischen den Einstellungen lassen sich vor allem bei Pirouettenmanövern und auch bei Tic-Tocs feststellen.Zuletzt geändert von MarkusR.; 01.09.2022, 16:44.
- Top
-
AW: Spirit - Flybarless
Leider hat er nur 2 Vergleiche zu Vstabi angestellt
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
auf Youtube hat Pascal Richter ein sehr gutes Video und auch ßhnlichkeiten zu VBar Neo sagt. Schau mal rein
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Mal eine Frage an die Expterten:
Habe mein Spirit GTR jetzt fertig konfiguriert.
Testheli ist mein Logo690SX - sollte da was passieren, heule ich nicht gleich.
Folgendes Flugverhalten im Vergleich zur VBar touch (mit Vbar Neo)
An den Knüppeln sehr direkt, trotz 30% Expo auf Roll, Nick und Heck.
ca 11,5° an der TS
ca 24° mit Voll Pitch und Voll Roll links
Pitch Bereich 160
Quer/Höhe 180
Heck Links 144
Heck Rechts 133
Zyklische Empfindlichkeit 48%
Zyklisch 8 (mit 6 fliegts irgendwie schwammig)
Seitenrunder 8 (mit 6 fliegts irgendwie schwammig)
restliche Werte sind Standard.
Zu viel?
Ich suche ein weniger das Vstabi Neo Default Verhalten, das würde ich gerne als Absprungbasis nehmen.
merci,
Christian
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigenMan kann nicht per Stickprogrammierung auf Jeti umstellen. Das geht nur per PC Software.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigenHi Christian.
Du musst den YGE auf Jeti Telemetrie umstellen. Das kannst Du entweder mit der Stickprogrammierung oder eleganter mit der YGE-App machen. Dann brauchst Du eben das Programmierkabel. ßber die Qualität des Governors müssen sich andere äußern.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Nichtdiemama Beitrag anzeigenKomisch. Dann habe ich es bei meinem Kraken nicht gemerkt, weil wohl die werte immer übernommen wurden beim Update. Den Protos habe ich neu eingerichtet. Werde es mir bei Gelegenheit nochmal am kraken angucken.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Komisch. Dann habe ich es bei meinem Kraken nicht gemerkt, weil wohl die werte immer übernommen wurden beim Update. Den Protos habe ich neu eingerichtet. Werde es mir bei Gelegenheit nochmal am kraken angucken.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Das geht doch schon lange, dass Du bankspezifisch den maximalen Pitchwert einstellen kannst / musst.
Das kam nicht erst mit dem letzten Update.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Kann das sein? Dass man jetzt die Pitch Range für alle drei Bänke einzeln einstellen muss? Habe am Wochenende meinen Protos geupdatet und eingestellt. Genau so wie auch schon mit meinem Kraken. Als ich dann die Bank wechselte viel der heli wie ein stein. Habe es noch gerade geschaft wieder zurück zu wechseln bevor er den Boden berührte. Als ich dann den pc anschließ sah ich das bei bank 1-2 der Pitch Range auf nur 64 stand.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
YGE App im Jeti Sender?
Scheinbar zwischen den Zeilen gelesen... in Windows natürlich.. klar.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hi Christian.
Du musst den YGE auf Jeti Telemetrie umstellen. Das kannst Du entweder mit der Stickprogrammierung oder eleganter mit der YGE-App machen. Dann brauchst Du eben das Programmierkabel. ßber die Qualität des Governors müssen sich andere äußern.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo community,
ich bekomme morgen mein Spirit GTR - da ich neu bei Jeti und Spirit bin (habe aktuell VBar touch mit NEO in meinen Helis) würde ich mich interessieren wie ich nun meinen YGE Aureus 135 am besten einbinde. Ich habe verstanden am E1 Port.
Bisher fliege ich mit Neo Govenor. Ist der vom Spirit empfehlenswert?
Gibt es noch Probleme bei der richtigen Drehzahlanzeige?
Regelt YGE in diesem Fall besser oder das Spirit?
Was meint ihr?
Mit dem Neo bin ich eigentlich sehr zufrieden, ich überlege eben eine komplette Systemumstellung auf Spirit GTR und Jeti, da ich die Jeti für die Segler brauche und nicht immer zwischen zwei Anlagen umstellen möchte.
Danke
Gruß
Christian
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
neue Firmware 3.4.2 veröffentlicht
New version 3.4.2 released!
Updated GeoLink Altitude Limit:
Altitude Limit has configurable triggering Altitude in flight.
Altitude for Triggering can be now configured in two ways:
[NEW from 3.4.1] Defined by Altitude at which the function is engaged
[NEW from 3.4.2] Defined by channel value - from channel value between -100% - 0% triggering altitude is calculated. You can see calculated value in the GeoLink window - Aid tab.
Updated GeoLink functions:
GeoLink functions such as Return to Home, Geo-fence, Position Hold will be more smooth.
Updated GeoLink Vertical Correction Gain:
GeoLink Vertical Correction Gain can be configured from 1 to 150.
ESC telemetry - Kontronik was deprecated:
This telemetry option is no longer working with Spirit v1.
Please use TelMe telemetry option instead.
New GeoLink firmware updating:
All GeoLink modules can be updated easily directly from the Spirit Settings without downloading any file.
Firmware can be selected from the List and then you can press the Flash button.
New GeoLink v2 firmware 1.3.1:
Improved operational stability of the GeoLink when flying.
In rare cases communication was interrupted. All should be fine now.
Updated Rudder Control Type - Motor:
All Spirit units received support for Tail Motor.
You can select Tail Motor support in the Expert Settings or in the Setup Wizard.
Updated Governor:
Support for new Goblin RAW 420.
Sensing Divider has range up to 32.
Update for the Spirit units, GeoLink v2 is available in our Download section.
WARNING: Please be aware that GeoLink's function Altitude Limit behavior has changed and Return Altitude parameter need to be configured.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
ja klar, ich denke auch das das bald behoben wird, aber diese Problem hat wohl fast jeder mit dem Geolink v2, da ist beim Entwickeln wohl einiges schiefgelaufen oder wie ich es fast vermute überhaupt nicht real getestet worden...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: